Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können'

Schemata Skripte und mentale Modelle; Enstehung, Änderung und Repräsentation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Christian Hunkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hunkler ISBN: 9783638194853
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hunkler
ISBN: 9783638194853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (FB Soziologie), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Soziologie werden ähnliche Konzepte, teilweise unter anderen Namen, beschrieben. Der 'Cement of Society' (ESSER 2000: 209), die 'Strukturen der Lebenswelt' bei SCHÜTZ, die 'Alltagshandeln' erst möglich machen (nach ESSER 1991: 93f.; 1993: 13; 2000: 206) oder GOFFMANS 'Interaction Rituals', welche die '... countless patterns and natural sequences of behavior ...' (GOFFMAN 1967: 2) beschreiben, können im Kern auf Schemata oder schematische Wissensbestände bzw. Verarbeitung zurückgeführt werden. Je nach Fachrichtung und Autor werden ganz unterschiedliche Bezeichnungen herangezogen, die teilweise sinnvolle Unterscheidungen repräsentieren, teilweise aber fast exakt das gleiche Konzept formulieren. Auch wenn diese Arbeit keinen Vergleich zwischen verschiedenen 'Arten' von Schemata beinhalten soll, muss dennoch der Gegenstand beschrieben und sinnvoll definiert werden - dies geschieht in 2 Begriffklärung. Das eigentliche Ziel der Arbeit ist es, die klassischen und neueren Modellvorstellungen und Theorien zur Entstehung von Schemata und ihrer Veränderung gegenüberzustellen (siehe Abschnitt 3 Entstehung und 4 Veränderung). Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Schemata ' ... resistent gegenüber Veränderungen seien ...' (SCHWARZ 1985: 284) und ' ... im Laufe konkreter Erfahrungen ... ' (EBENDA: 285) gelernt werden. Natürlich gibt es aber auch Evidenz dafür, dass Schemata sich ändern. Ebenso gibt es Hinweise auf bereits angeborene schematische Wissensbestände und das Erlernen von Schemata wird ebenfalls kontrovers diskutiert. Im Endeffekt läuft die Frage nach Entstehung und Veränderung darauf hinaus, wie schematische Wissensbestände im Gehirn repräsentiert werden. Auch hier existieren kontroverse Sichtweisen. Ihnen widmet sich Abschnitt 5 Repräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Mannheim (FB Soziologie), Veranstaltung: Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in der Soziologie werden ähnliche Konzepte, teilweise unter anderen Namen, beschrieben. Der 'Cement of Society' (ESSER 2000: 209), die 'Strukturen der Lebenswelt' bei SCHÜTZ, die 'Alltagshandeln' erst möglich machen (nach ESSER 1991: 93f.; 1993: 13; 2000: 206) oder GOFFMANS 'Interaction Rituals', welche die '... countless patterns and natural sequences of behavior ...' (GOFFMAN 1967: 2) beschreiben, können im Kern auf Schemata oder schematische Wissensbestände bzw. Verarbeitung zurückgeführt werden. Je nach Fachrichtung und Autor werden ganz unterschiedliche Bezeichnungen herangezogen, die teilweise sinnvolle Unterscheidungen repräsentieren, teilweise aber fast exakt das gleiche Konzept formulieren. Auch wenn diese Arbeit keinen Vergleich zwischen verschiedenen 'Arten' von Schemata beinhalten soll, muss dennoch der Gegenstand beschrieben und sinnvoll definiert werden - dies geschieht in 2 Begriffklärung. Das eigentliche Ziel der Arbeit ist es, die klassischen und neueren Modellvorstellungen und Theorien zur Entstehung von Schemata und ihrer Veränderung gegenüberzustellen (siehe Abschnitt 3 Entstehung und 4 Veränderung). Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Schemata ' ... resistent gegenüber Veränderungen seien ...' (SCHWARZ 1985: 284) und ' ... im Laufe konkreter Erfahrungen ... ' (EBENDA: 285) gelernt werden. Natürlich gibt es aber auch Evidenz dafür, dass Schemata sich ändern. Ebenso gibt es Hinweise auf bereits angeborene schematische Wissensbestände und das Erlernen von Schemata wird ebenfalls kontrovers diskutiert. Im Endeffekt läuft die Frage nach Entstehung und Veränderung darauf hinaus, wie schematische Wissensbestände im Gehirn repräsentiert werden. Auch hier existieren kontroverse Sichtweisen. Ihnen widmet sich Abschnitt 5 Repräsentation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Paenitentia secunda by Christian Hunkler
Cover of the book Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung? by Christian Hunkler
Cover of the book Unterrichtsstunde Russisch (Gym) - Die Soldaten in Russland by Christian Hunkler
Cover of the book Die Rolle des Transvestiten bei Almodóvar by Christian Hunkler
Cover of the book Die Asienkrise 1997/98 am Beispiel Thailands by Christian Hunkler
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Christian Hunkler
Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Christian Hunkler
Cover of the book Sozialer Wandel durch Minderheiten by Christian Hunkler
Cover of the book Geschlechtsunterschiede im Umgang mit Computerspielen by Christian Hunkler
Cover of the book Der historische Jesus und die Jesusbewegung nach Gerd Theißen by Christian Hunkler
Cover of the book Hintergründe und Ablauf der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten by Christian Hunkler
Cover of the book Die Auslegung der Bergpredigt im Dritten Reich by Christian Hunkler
Cover of the book Media and Democracy. Participation and Depoliticization by Christian Hunkler
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Christian Hunkler
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Christian Hunkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy