Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles

Ausfahrt ins Denken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Carola Puhle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Puhle ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Puhle
ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Carola Puhle
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Carola Puhle
Cover of the book Anmeldung, Prüfung und Feststellung von Forderungen zur Insolvenztabelle by Carola Puhle
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen by Carola Puhle
Cover of the book Die Ostasienkrise by Carola Puhle
Cover of the book Theorie der Macht bei Niklas Luhmann by Carola Puhle
Cover of the book John Stuart Mill: On Liberty by Carola Puhle
Cover of the book Herrscht in den brasilianischen Favelas eine Parallelmacht? by Carola Puhle
Cover of the book Öffentliche Finanzierung institutioneller Kinderbetreuung by Carola Puhle
Cover of the book Asset-Backed Securities (ABS) und Kreditversicherung by Carola Puhle
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Carola Puhle
Cover of the book Die Wortakzente im Schwedischen und im Norwegischen und der Stoßton im Dänischen by Carola Puhle
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Carola Puhle
Cover of the book Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen by Carola Puhle
Cover of the book Heuristiken des Verhaltens und Psychologie des Überzeugens by Carola Puhle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy