Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation

Wie das Internet Cybermobbing ermöglicht und Nähe schafft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation by Julia Steinborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steinborn ISBN: 9783656297482
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steinborn
ISBN: 9783656297482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Kommunikation im Internet 2.1 Sprachliche Besonderheiten 2.2 Theoretische Modelle 2.2.1 Kanal-Reduktions-Modell 2.2.2 Social Information Processing Theory 2.2.3 Reduced Social Context Cues Theory 3 Anonymität im Internet 3.1 Positive Auswirkungen 3.2 Negative Auswirkungen 4 Cybermobbing 5 Fallbeispiel: Nana Davis 5.1 Untersuchungsgegenstand 5.2 MrMooMooChocolate und die Anonymität 5.3 Sprachliche Merkmale 6 Schlusswort 7 Anhang 7.1 Abbildungsverzeichnis 7.2 Quellenverzeichnis 7.3 Selbständigkeitserklärung Seit das Internet mitsamt seiner Möglichkeiten für die Menschen nutzbar ist, hat es sich ausgeweitet, verbessert und erneuert. Neue Seiten entstanden, neue Anwendungen wur-den erschaffen und der computervermittelte Kommunikationsprozess auf mobile Geräte erweitert. 'Für die neuen Entwicklungen hat sich das Schlagwort Web2.0 durchgesetzt. Web 2.0 assoziiert eine neue Dimension von Kommunikation und Interaktion im Netz, für welche die Ausdrücke social networking, collaboration und participation geläufig wurden.' Neue Kommunikationswege eröffnen jedoch auch immer neue Kommunikationssituati-onen. Besonders die Diskussion über die Folgen der Anonymität im Internet ist weit verbreitet und wird häufig mit negativen Themen wie Cybermobbing und Internetkri-minalität in Verbindung gebracht. Fördert Anonymität tatsächlich gesetzeswidriges, negatives Handeln? Und falls ja, wie macht es sich bemerkbar? Gibt es auch positive Auswirkungen? Diese Arbeit wird sich mit den oben stehenden Fragen beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den negativen Folgen, besonders auf Cybermobbing. Nach einer ein-führenden Betrachtung der computervermittelten Kommunikation wird in Kapitel 3 die Anonymität mitsamt ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Anschließend rückt das The-ma Cybermobbing in den Vordergrund, das nach einer theoretischen Betrachtung in Kapitel 4 schließlich direkt am Youtubefall Nana Davis aufgezeigt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Kommunikation im Internet 2.1 Sprachliche Besonderheiten 2.2 Theoretische Modelle 2.2.1 Kanal-Reduktions-Modell 2.2.2 Social Information Processing Theory 2.2.3 Reduced Social Context Cues Theory 3 Anonymität im Internet 3.1 Positive Auswirkungen 3.2 Negative Auswirkungen 4 Cybermobbing 5 Fallbeispiel: Nana Davis 5.1 Untersuchungsgegenstand 5.2 MrMooMooChocolate und die Anonymität 5.3 Sprachliche Merkmale 6 Schlusswort 7 Anhang 7.1 Abbildungsverzeichnis 7.2 Quellenverzeichnis 7.3 Selbständigkeitserklärung Seit das Internet mitsamt seiner Möglichkeiten für die Menschen nutzbar ist, hat es sich ausgeweitet, verbessert und erneuert. Neue Seiten entstanden, neue Anwendungen wur-den erschaffen und der computervermittelte Kommunikationsprozess auf mobile Geräte erweitert. 'Für die neuen Entwicklungen hat sich das Schlagwort Web2.0 durchgesetzt. Web 2.0 assoziiert eine neue Dimension von Kommunikation und Interaktion im Netz, für welche die Ausdrücke social networking, collaboration und participation geläufig wurden.' Neue Kommunikationswege eröffnen jedoch auch immer neue Kommunikationssituati-onen. Besonders die Diskussion über die Folgen der Anonymität im Internet ist weit verbreitet und wird häufig mit negativen Themen wie Cybermobbing und Internetkri-minalität in Verbindung gebracht. Fördert Anonymität tatsächlich gesetzeswidriges, negatives Handeln? Und falls ja, wie macht es sich bemerkbar? Gibt es auch positive Auswirkungen? Diese Arbeit wird sich mit den oben stehenden Fragen beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den negativen Folgen, besonders auf Cybermobbing. Nach einer ein-führenden Betrachtung der computervermittelten Kommunikation wird in Kapitel 3 die Anonymität mitsamt ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Anschließend rückt das The-ma Cybermobbing in den Vordergrund, das nach einer theoretischen Betrachtung in Kapitel 4 schließlich direkt am Youtubefall Nana Davis aufgezeigt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Julia Steinborn
Cover of the book Die Definition des Politikbegriffs. Konsequenzen für den Politikunterricht by Julia Steinborn
Cover of the book Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus by Julia Steinborn
Cover of the book Zu J.-P. Vernants 'Die Entstehung des griechischen Denkens' by Julia Steinborn
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Julia Steinborn
Cover of the book Motive und ihre Entstehung by Julia Steinborn
Cover of the book Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Leipziger Oberschule by Julia Steinborn
Cover of the book Erfassung von Arbeitszeit in der internen Zeiterfassung by Julia Steinborn
Cover of the book Forschungsbefunde zur Kommunikation im Internet by Julia Steinborn
Cover of the book Ausgewählte Beiträge zu einer religionswissenschaftlichen Definition von Religion by Julia Steinborn
Cover of the book Pro und Contra von Fallpauschalen in der Rehabilitation by Julia Steinborn
Cover of the book Rahmentrainingsplan - Leichtathletik: Grundlagentraining, Anschlusstraining by Julia Steinborn
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Julia Steinborn
Cover of the book Sterbehilfe - aktuelle Rechtsprechung zur passiven Sterbehilfe by Julia Steinborn
Cover of the book Soziale Netzwerke aus der Perspektive konstruktivistischer Gesellschaftstheorien by Julia Steinborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy