Das Rentenproblem - Ist die Rente in Zukunft noch sicher?

Ist die Rente in Zukunft noch sicher?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das Rentenproblem - Ist die Rente in Zukunft noch sicher? by Christian Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schulz ISBN: 9783638207133
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schulz
ISBN: 9783638207133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Proseminar Sozialstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit bezieht sich im Kern auf die Rentenproblematik in Deutschland. Das Thema Rente betrifft jeden Bürger in der Bundesrepublik. Es ist ja allgemein bekannt, dass eine Rente auf dem aktuellen Niveau nicht mehr finanzierbar ist und dadurch in ferner Zukunft das Rentenniveau drastisch sinken könnte. Steigende Lebenserwartung, weniger Nachwuchs und höhere Arbeitslosigkeit sind nur einige Beispiele, die dafür verantwortlich sind und in dieser Hausarbeit thematisiert werden. Es ist davon auszugehen, dass durch das aktuelle Geburtenniveau der 'Generationenvertrag' nicht mehr erfüllt werden kann. In ca. 30 Jahren hätte ein Arbeiternehmer neben seiner Familie noch einen Rentner mitzufinanzieren. Der Lebensstandard der betroffenen Bürger könnte dadurch enorm sinken. Der Staat hat reagiert, indem der damalige Arbeitsminister ( Walter Riester) im Jahr 2002 die sogenannte 'Riester-Rente' eingeführt hat. Ob diese Maßnahme ausreicht und zur Abkehr des Finanzierungsproblems führt, ist umstritten. Außerdem soll die 'Rürup-Kommission' ein Konzept ausarbeiten, dass u.a. den Sozialstaat positiv reformieren soll. Zu Beginn der Hausarbeit erläutere ich die Geschichte der Rentenversicherung. Anschließend stelle ich deskriptiv die aktuellen Probleme der Rentenversicherung dar und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Am Ende dieser Hausarbeit möchte ich zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, das allgemeine Rentenproblem nicht ansteigen zu lassen. Diese Lösungen werden kurz analysiert. Als Abschluss gebe ich meine Meinung bezüglich der Kernthese wieder. In der Recherche ist aufgefallen, dass die Rentenproblematik schon in den neunziger Jahren thematisiert wurde und die nachfolgenden Probleme noch immer aktuell sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Proseminar Sozialstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit bezieht sich im Kern auf die Rentenproblematik in Deutschland. Das Thema Rente betrifft jeden Bürger in der Bundesrepublik. Es ist ja allgemein bekannt, dass eine Rente auf dem aktuellen Niveau nicht mehr finanzierbar ist und dadurch in ferner Zukunft das Rentenniveau drastisch sinken könnte. Steigende Lebenserwartung, weniger Nachwuchs und höhere Arbeitslosigkeit sind nur einige Beispiele, die dafür verantwortlich sind und in dieser Hausarbeit thematisiert werden. Es ist davon auszugehen, dass durch das aktuelle Geburtenniveau der 'Generationenvertrag' nicht mehr erfüllt werden kann. In ca. 30 Jahren hätte ein Arbeiternehmer neben seiner Familie noch einen Rentner mitzufinanzieren. Der Lebensstandard der betroffenen Bürger könnte dadurch enorm sinken. Der Staat hat reagiert, indem der damalige Arbeitsminister ( Walter Riester) im Jahr 2002 die sogenannte 'Riester-Rente' eingeführt hat. Ob diese Maßnahme ausreicht und zur Abkehr des Finanzierungsproblems führt, ist umstritten. Außerdem soll die 'Rürup-Kommission' ein Konzept ausarbeiten, dass u.a. den Sozialstaat positiv reformieren soll. Zu Beginn der Hausarbeit erläutere ich die Geschichte der Rentenversicherung. Anschließend stelle ich deskriptiv die aktuellen Probleme der Rentenversicherung dar und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Am Ende dieser Hausarbeit möchte ich zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, das allgemeine Rentenproblem nicht ansteigen zu lassen. Diese Lösungen werden kurz analysiert. Als Abschluss gebe ich meine Meinung bezüglich der Kernthese wieder. In der Recherche ist aufgefallen, dass die Rentenproblematik schon in den neunziger Jahren thematisiert wurde und die nachfolgenden Probleme noch immer aktuell sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Manns: 'Der Tod in Venedig' - Schauplätze und Motive des Verfalls by Christian Schulz
Cover of the book Ergebnisse und Diskussion der PISA- Studie zur Situation von Migranten in Deutschland by Christian Schulz
Cover of the book Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung in Deutschland auf inländische Wirtschaftssubjekte by Christian Schulz
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Christian Schulz
Cover of the book Contractual Trust Arrangements zur bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen im Rahmen von IAS 19 by Christian Schulz
Cover of the book Körpersprache im Beruf by Christian Schulz
Cover of the book Herstellung von Stanz-, Biege- und Tiefziehteilen by Christian Schulz
Cover of the book Der theoretische Bezug der GASP by Christian Schulz
Cover of the book Grundlagen der IAS/IFRS und wesentliche Unterschiede zum HGB am Beispiel: 'Bewertung von unfertigen Fertigungsaufträgen' by Christian Schulz
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Christian Schulz
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Christian Schulz
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Christian Schulz
Cover of the book Dimensionale Persönlichkeitstheorien - The Big Five by Christian Schulz
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens im Zeitalter konvergierender Medien by Christian Schulz
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Christian Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy