Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers

Der kaiserliche Philosoph

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers by Timo Gramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Gramer ISBN: 9783638021852
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Gramer
ISBN: 9783638021852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturphilosophie der Antike, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Marc Aurel persönlich war durch seine praktische Moral den Königen, und wie ich zu sagen wage, selbst den Philosophen so überlegen, dass jeder Vergleich, den man mit ihm zieht, vermessen ist!' Dieses Zitat Friedrich des Großen anno 1777 zeugt von der Nachhaltigkeit der stoischen Lehren, die der römische Kaiser im 2. Jahrhundert zu praktizieren versuchte. So gellten 'Die Selbstbetrachtungen' des Mark Aurel noch heute als 'Denkmal aller Menschlichkeit', als ein Beweis ernsten Strebens nach Selbsterkenntnis und Selbstveredlung. Neben den Aspekt des Vorbilds Mark Aurel tritt aber noch ein weiterer: 'Wie konnte der Weltherrscher, der ein Leben voller Frieden und Enthaltsamkeit predigte, sich gleichzeitig gegen Feinde des Staates militärisch zur Wehr setzen? So kämpfte Marcus Aurelius zeitlebens in blutigen Kriegen gegen Feinde des römischen Weltreiches.Auf der anderen Seite gab sich Aurel in seinen Selbstbetrachtungen die Anweisung nicht zu verkaisern und war immer bemüht, sich selbstlos und friedliebend in den Dienst des römischen Staates und damit in die Gemeinschaft seines Volkes zu stellen. Diese scheinbare Ambivalenz zwischen Aurels Positionen als Kaiser auf der einen und als Philosoph auf der anderen Seite möchte der Autor anhand zweier römischer Denkmäler des Mark Aurels illustrieren: Zum einen sei dort das Reiterstandbild auf dem Kapitol erwähnt: Es zeigt den Kaiser im einfachen Gewand auf einem schmucklosen Pferd sitzen. Das zweite Denkmal, welches in Rom an Aurel erinnert, ist die Markussäule. Wie sich die äußeren, politischen Umstände und die Verpflichtungen Aurels auf dessen philosophische Schrift ausgewirkt haben, und wie er dieses Doppelleben zu bewerkstelligen versuchte, soll auf den folgenden Seiten diskutiert werden. Dazu hat der Autor folgenden Aufbau seiner Arbeit konzipiert: Zunächst gibt er einen kurzen Überblick über kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund der 'Römischen Antike' sowie über die philosophischen Leitlinien der Stoa. Anschließend wird die Weltanschauung Aurels aus seinen 'Selbstbetrachtungen' heraus erläutert und auf verschiedene Themenbereiche ausgeweitet. Abschließend erörtert der Autor seine persönliche Meinung zum Leben und Wirken des Mark Aurel. 1 aus Accardo, Giorgio, Mark Aurel: der Reiter auf dem Kapitol, S.104 2 Vergleiche Aurel, Marc, Selbstbetrachtungen, Reclsm, Vorwort S. 8-9 3 Aurel, Marc, Selbstbetrachtungen, 4.3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturphilosophie der Antike, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Marc Aurel persönlich war durch seine praktische Moral den Königen, und wie ich zu sagen wage, selbst den Philosophen so überlegen, dass jeder Vergleich, den man mit ihm zieht, vermessen ist!' Dieses Zitat Friedrich des Großen anno 1777 zeugt von der Nachhaltigkeit der stoischen Lehren, die der römische Kaiser im 2. Jahrhundert zu praktizieren versuchte. So gellten 'Die Selbstbetrachtungen' des Mark Aurel noch heute als 'Denkmal aller Menschlichkeit', als ein Beweis ernsten Strebens nach Selbsterkenntnis und Selbstveredlung. Neben den Aspekt des Vorbilds Mark Aurel tritt aber noch ein weiterer: 'Wie konnte der Weltherrscher, der ein Leben voller Frieden und Enthaltsamkeit predigte, sich gleichzeitig gegen Feinde des Staates militärisch zur Wehr setzen? So kämpfte Marcus Aurelius zeitlebens in blutigen Kriegen gegen Feinde des römischen Weltreiches.Auf der anderen Seite gab sich Aurel in seinen Selbstbetrachtungen die Anweisung nicht zu verkaisern und war immer bemüht, sich selbstlos und friedliebend in den Dienst des römischen Staates und damit in die Gemeinschaft seines Volkes zu stellen. Diese scheinbare Ambivalenz zwischen Aurels Positionen als Kaiser auf der einen und als Philosoph auf der anderen Seite möchte der Autor anhand zweier römischer Denkmäler des Mark Aurels illustrieren: Zum einen sei dort das Reiterstandbild auf dem Kapitol erwähnt: Es zeigt den Kaiser im einfachen Gewand auf einem schmucklosen Pferd sitzen. Das zweite Denkmal, welches in Rom an Aurel erinnert, ist die Markussäule. Wie sich die äußeren, politischen Umstände und die Verpflichtungen Aurels auf dessen philosophische Schrift ausgewirkt haben, und wie er dieses Doppelleben zu bewerkstelligen versuchte, soll auf den folgenden Seiten diskutiert werden. Dazu hat der Autor folgenden Aufbau seiner Arbeit konzipiert: Zunächst gibt er einen kurzen Überblick über kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund der 'Römischen Antike' sowie über die philosophischen Leitlinien der Stoa. Anschließend wird die Weltanschauung Aurels aus seinen 'Selbstbetrachtungen' heraus erläutert und auf verschiedene Themenbereiche ausgeweitet. Abschließend erörtert der Autor seine persönliche Meinung zum Leben und Wirken des Mark Aurel. 1 aus Accardo, Giorgio, Mark Aurel: der Reiter auf dem Kapitol, S.104 2 Vergleiche Aurel, Marc, Selbstbetrachtungen, Reclsm, Vorwort S. 8-9 3 Aurel, Marc, Selbstbetrachtungen, 4.3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichen Unternehmenszielen by Timo Gramer
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Timo Gramer
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Timo Gramer
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Timo Gramer
Cover of the book Financial statement analysis by Timo Gramer
Cover of the book Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994 by Timo Gramer
Cover of the book Räumliche Gestaltung des therapeutischen Milieus dementiell Erkrankter by Timo Gramer
Cover of the book Nutzung des SERVQUAL-Ansatzes zur Messung der Dienstleistungsqualität in einem Touristenhotel by Timo Gramer
Cover of the book Heimatmelodie: Heimatbewusstsein und Welterfahrung by Timo Gramer
Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Timo Gramer
Cover of the book Star Trek - von TOS bis ENT... by Timo Gramer
Cover of the book Mediensysteme der BRD by Timo Gramer
Cover of the book Kampf an der Heimatfront by Timo Gramer
Cover of the book Die Verhandlungen zur Europäischen Währungsunion am Beispiel Deutschland und Frankreich by Timo Gramer
Cover of the book Spatial and Temporal Dynamics of Land Use and Land Cover In and Around Magamba Nature Reserve by Timo Gramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy