Usability von Web-Anwendungen

Richtlinien und Evaluation

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Usability von Web-Anwendungen by Annika Sieghart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Sieghart ISBN: 9783640194643
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Sieghart
ISBN: 9783640194643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule (FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management), Veranstaltung: Betriebsinformatik 3 - Kommunikationsanwendungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbreitung vonWeb-Anwendungen ist in den vergangenen Jahren immens angestiegen. Laut dem ISC (Internet Systems Consortium) waren im Januar 2008 auf den Domain Name Servern mehr als 540 Millionen Domain-Namen registriert. Allein über 12 Millionen .de Domains konnten zu diesem Zeitpunkt verzeichnet werden. Diese Vielzahl an Websites begründen eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Bei einer schlechten Usability ist die Web-Anwendung des Wettbewerbers nur einen Klick entfernt. Dagegen kann durch eine auf den Kunden und seine Bedürfnisse ausgerichtete Web-Anwendung eine langfristige Kundenbindung, auch im World Wide Web, erreicht werden. Diese treuen Kunden sind das entscheidende Kriterium für den Erfolg einer Website. Jedoch sind immer wieder Websites mit schlecht nachvollziehbaren Strukturen und missverständlichen Navigationselementen zu finden. Forrester Research hat in einer Umfrage herausgefunden, dass vier Kriterien einen Benutzer langfristig an eine Seite binden: • Qualitativ hochwertiger Inhalt • H¨aufige Aktualisierung • Minimale Downloadzeit • Einfache Handhabung Bis auf den Gesichtspunkt der häufigen Aktualisierung können diese grundlegenden Kriterien durch Usability-Engineering, also das frühzeitige Einbinden der Usability in den Entwicklungsprozess, erreicht werden. An dieser Stelle können einerseits grundsätzliche Aspekte der Gebrauchstauglichkeit einbezogen werden, andererseits stellen Evaluationsmethoden die entscheidenden Instrumente dar, um Usability für den Endanwender sicherzustellen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Richtlinien der Usability für Web- Anwendungen geben, die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit anhand von benutzerorientierten und expertenzentrierten Methoden erläutern und Auswirkungen einer schlechten Usability diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule (FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management), Veranstaltung: Betriebsinformatik 3 - Kommunikationsanwendungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbreitung vonWeb-Anwendungen ist in den vergangenen Jahren immens angestiegen. Laut dem ISC (Internet Systems Consortium) waren im Januar 2008 auf den Domain Name Servern mehr als 540 Millionen Domain-Namen registriert. Allein über 12 Millionen .de Domains konnten zu diesem Zeitpunkt verzeichnet werden. Diese Vielzahl an Websites begründen eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Bei einer schlechten Usability ist die Web-Anwendung des Wettbewerbers nur einen Klick entfernt. Dagegen kann durch eine auf den Kunden und seine Bedürfnisse ausgerichtete Web-Anwendung eine langfristige Kundenbindung, auch im World Wide Web, erreicht werden. Diese treuen Kunden sind das entscheidende Kriterium für den Erfolg einer Website. Jedoch sind immer wieder Websites mit schlecht nachvollziehbaren Strukturen und missverständlichen Navigationselementen zu finden. Forrester Research hat in einer Umfrage herausgefunden, dass vier Kriterien einen Benutzer langfristig an eine Seite binden: • Qualitativ hochwertiger Inhalt • H¨aufige Aktualisierung • Minimale Downloadzeit • Einfache Handhabung Bis auf den Gesichtspunkt der häufigen Aktualisierung können diese grundlegenden Kriterien durch Usability-Engineering, also das frühzeitige Einbinden der Usability in den Entwicklungsprozess, erreicht werden. An dieser Stelle können einerseits grundsätzliche Aspekte der Gebrauchstauglichkeit einbezogen werden, andererseits stellen Evaluationsmethoden die entscheidenden Instrumente dar, um Usability für den Endanwender sicherzustellen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Richtlinien der Usability für Web- Anwendungen geben, die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit anhand von benutzerorientierten und expertenzentrierten Methoden erläutern und Auswirkungen einer schlechten Usability diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entsetzen über Westafrika - Kannibalismus und sexuelle Ausschweifung als koloniales Missverständnis? by Annika Sieghart
Cover of the book Supramolecular Chemistry of Host-Guest Inclusion Complexes by Annika Sieghart
Cover of the book Analyse der Erzählung 'Portret' von Nikolaj V. Gogol by Annika Sieghart
Cover of the book The influence of culture on brand positioning strategy by Annika Sieghart
Cover of the book Das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die politische Führung by Annika Sieghart
Cover of the book 'Schöne leere Bilder' - Videoclipästhetik und Oberflächendiskurs am Beispiel der Clips und Filme David Finchers by Annika Sieghart
Cover of the book Mitarbeiter als Markenbotschafter by Annika Sieghart
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Annika Sieghart
Cover of the book Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Berücksichtigten Studiengänge und Veranstaltungsangebote das Profil für inklusive Lehrer und Lehrerinnen? by Annika Sieghart
Cover of the book Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit by Annika Sieghart
Cover of the book Gruppenunterricht und kooperatives Lernen. Methoden, praktische Beispiele by Annika Sieghart
Cover of the book Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution by Annika Sieghart
Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Annika Sieghart
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Annika Sieghart
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Annika Sieghart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy