Pro und Contra der Einbeziehung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte in die WTO

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Pro und Contra der Einbeziehung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte in die WTO by Esther Hurth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Hurth ISBN: 9783638545709
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Hurth
ISBN: 9783638545709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (Volkswirtschaften und Wirtschaftspolitiken der Weltregionen)), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen in der WTO, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie der Name 'Trade Related Intellectual Property Rights' sagt, geht es im Abkommen der WTO um die Aspekte des geistigen Eigentums, die in Verbindung mit dem internationalen Handel stehen definiert 'Intellectual Property Rights' als: 'rights defined over intangible assets that are the result of human inventiveness and creativity'. Vor der Einführung des TRIPS-Abkommens beschäftigte sich die 'World Intellectual Property Organization'(WIPO) mit dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte. Gegner des TRIPS-Abkommens argumentieren, dass es überflüssig sei, unter dem Vorwand die Rechte 'trade related' zu nennen, den Schutz des geistigen Eigentums in der WTO zu regeln. Dennoch gibt es Gründe, die für das Abkommen sprechen. So konnte man es beispielsweise vermeiden, die Regelungen der WIPO zu verschärfen und neue Instanzen in die WIPO einzuführen. Wesentlicher jedoch ist, dass man vom Streitschlichtungsmechanismus der WTO und den damit verbundenen Sanktionen bei Zuwiderhandlung profitieren kann. Außerdem kann innerhalb der WTO der Schutz der geistigen Eigentumsrechte besser verhandelt und verschärft werden, da die Möglichkeit besteht, in anderen Bereichen der WTO Zugeständnisse zu machen. Das TRIPS-Abkommen hat die Anforderungen anderer Abkommen verschärft und wird durch den Single-Package-Ansatz der WTO unterstützt, nach dem alle Mitglieder die Bestimmungen als Ganzes akzeptieren müssen. Allerdings bedeutet die Aufnahme der geistigen Eigentumsrechte in die WTO eine grundlegende Änderung der Ausrichtung der internationalen Handelsordnung. Sie beschäftigt sich nun nicht mehr nur mit grenzüberschreitenden Transaktionen, sondern greift in die nationale Politik der einzelnen Mitgliedsstaaten ein und bestimmt inländische Verhaltensregeln. In dieser Arbeit soll zum einen geklärt werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, geistiges Eigentum zu schützen und ob es insbesondere Sinn macht, diesen Schutz innerhalb der WTO zu regeln. Des Weiteren geht die Arbeit auf das spezielle Problem des Schutzes geistigen Eigentums in der Pharma-Industrie ein. Hier handelt es sich um eine Industrie, die einen sehr hohen Forschungs- und Entwicklungsaufwand fordert, in der jedoch die Imitationskosten relativ gering sind. Außerdem wurde das Problem in der Pharma-Industrie durch Epidemien wie AIDS zu einem Diskussionsthema in der breiten Öffentlichkeit, was ihm eine besondere Bedeutung zukommen lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (Volkswirtschaften und Wirtschaftspolitiken der Weltregionen)), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen in der WTO, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie der Name 'Trade Related Intellectual Property Rights' sagt, geht es im Abkommen der WTO um die Aspekte des geistigen Eigentums, die in Verbindung mit dem internationalen Handel stehen definiert 'Intellectual Property Rights' als: 'rights defined over intangible assets that are the result of human inventiveness and creativity'. Vor der Einführung des TRIPS-Abkommens beschäftigte sich die 'World Intellectual Property Organization'(WIPO) mit dem Schutz der geistigen Eigentumsrechte. Gegner des TRIPS-Abkommens argumentieren, dass es überflüssig sei, unter dem Vorwand die Rechte 'trade related' zu nennen, den Schutz des geistigen Eigentums in der WTO zu regeln. Dennoch gibt es Gründe, die für das Abkommen sprechen. So konnte man es beispielsweise vermeiden, die Regelungen der WIPO zu verschärfen und neue Instanzen in die WIPO einzuführen. Wesentlicher jedoch ist, dass man vom Streitschlichtungsmechanismus der WTO und den damit verbundenen Sanktionen bei Zuwiderhandlung profitieren kann. Außerdem kann innerhalb der WTO der Schutz der geistigen Eigentumsrechte besser verhandelt und verschärft werden, da die Möglichkeit besteht, in anderen Bereichen der WTO Zugeständnisse zu machen. Das TRIPS-Abkommen hat die Anforderungen anderer Abkommen verschärft und wird durch den Single-Package-Ansatz der WTO unterstützt, nach dem alle Mitglieder die Bestimmungen als Ganzes akzeptieren müssen. Allerdings bedeutet die Aufnahme der geistigen Eigentumsrechte in die WTO eine grundlegende Änderung der Ausrichtung der internationalen Handelsordnung. Sie beschäftigt sich nun nicht mehr nur mit grenzüberschreitenden Transaktionen, sondern greift in die nationale Politik der einzelnen Mitgliedsstaaten ein und bestimmt inländische Verhaltensregeln. In dieser Arbeit soll zum einen geklärt werden, ob es überhaupt sinnvoll ist, geistiges Eigentum zu schützen und ob es insbesondere Sinn macht, diesen Schutz innerhalb der WTO zu regeln. Des Weiteren geht die Arbeit auf das spezielle Problem des Schutzes geistigen Eigentums in der Pharma-Industrie ein. Hier handelt es sich um eine Industrie, die einen sehr hohen Forschungs- und Entwicklungsaufwand fordert, in der jedoch die Imitationskosten relativ gering sind. Außerdem wurde das Problem in der Pharma-Industrie durch Epidemien wie AIDS zu einem Diskussionsthema in der breiten Öffentlichkeit, was ihm eine besondere Bedeutung zukommen lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entrepreneurial Management by Esther Hurth
Cover of the book Der Wahnsinn in der Oper des 19. Jahrhunderts by Esther Hurth
Cover of the book Unterscheiden sich Bachelor/Master-Studenten in ihrem Aufschiebeverhalten von Diplom-Studenten? Prokrastination im studentischen Alltag by Esther Hurth
Cover of the book Medienrecht. Bearbeitung zweier Fälle by Esther Hurth
Cover of the book Freinet-Pädagogik by Esther Hurth
Cover of the book Das Fernsehbild im Film. Zur Adaption von Fernsehästhetiken im Film am Beispiel von François Ozons 'Sitcom' by Esther Hurth
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Esther Hurth
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Esther Hurth
Cover of the book Slawische Volksgruppen in deutschen Staaten by Esther Hurth
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Esther Hurth
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Esther Hurth
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Esther Hurth
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Esther Hurth
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Esther Hurth
Cover of the book Lohnzurückhaltung und Beschäftigung by Esther Hurth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy