Wie kommt man vom Ist zum Soll? Herbart und die normative Erziehungswissenschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wie kommt man vom Ist zum Soll? Herbart und die normative Erziehungswissenschaft by Christof Kaczmarkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Kaczmarkiewicz ISBN: 9783640526406
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Kaczmarkiewicz
ISBN: 9783640526406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ziele der Pädagogik können sich, abhängig von dem etwaig befragten Vertreter dieser Wissenschaft, durchaus als differierend darstellen. Eine mögliche Sichtweise ist hierbei die Herbarts, welcher die Pädagogik als eine auf Prinzipen beruhende Wissenschaft betrachtete, welche dem praktischen pädagogischen Handeln beratend und richtungweisend zur Seite stehen sollte (vgl. Herbart 1997b, S.59). Die hierbei leitenden Prinzipien und die Methoden der Erziehung sollen hingegen durch andere Wissenschaften beigesteuert werden. Vertiefend wird sich die vorliegende Arbeit mit der Thematik der Theorien Herbarts auseinandersetzen, welche bis 1910 als sogenannter Herbartianismus eine bestimmende Rolle im Diskurs inne hatten (vgl. König/ Zedler 2002, S.19). Leitend soll hierbei die Fragestellung sein: Worin sieht Herbart die Ziele der Erziehungswissenschaft/ Pädagogik und wie sind diese praktisch abzuleiten? Bei der Betrachtung dieser Frage wurden ausgewählte Arbeiten Herbarts sowie Sekundärliteratur betrachtet. Der Aufbau dieser Arbeit sieht ferner eingangs die Beleuchtung der Hintergründe für die Notwendigkeit einer normativen Pädagogik nach Herbart vor. Anschließend wird eine stark verkürzte Darstellung der Grundfesten der praktischen Philosophie vorgenommen, welche nach Herbart auch für die Pädagogik leitend sind. Auf eine detailierte Darstellung der Wechselwirkung von Psychologie und Pädagogik im Sinne Herbarts wird hierbei verzichtet. Im vierten Abschnitt erfolgt die Beleuchtung des Praxistransfers der durch Herbart intendierten Grundsätze für pädagogisches Handeln. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion der dargestellten Inhalte durch den Autor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ziele der Pädagogik können sich, abhängig von dem etwaig befragten Vertreter dieser Wissenschaft, durchaus als differierend darstellen. Eine mögliche Sichtweise ist hierbei die Herbarts, welcher die Pädagogik als eine auf Prinzipen beruhende Wissenschaft betrachtete, welche dem praktischen pädagogischen Handeln beratend und richtungweisend zur Seite stehen sollte (vgl. Herbart 1997b, S.59). Die hierbei leitenden Prinzipien und die Methoden der Erziehung sollen hingegen durch andere Wissenschaften beigesteuert werden. Vertiefend wird sich die vorliegende Arbeit mit der Thematik der Theorien Herbarts auseinandersetzen, welche bis 1910 als sogenannter Herbartianismus eine bestimmende Rolle im Diskurs inne hatten (vgl. König/ Zedler 2002, S.19). Leitend soll hierbei die Fragestellung sein: Worin sieht Herbart die Ziele der Erziehungswissenschaft/ Pädagogik und wie sind diese praktisch abzuleiten? Bei der Betrachtung dieser Frage wurden ausgewählte Arbeiten Herbarts sowie Sekundärliteratur betrachtet. Der Aufbau dieser Arbeit sieht ferner eingangs die Beleuchtung der Hintergründe für die Notwendigkeit einer normativen Pädagogik nach Herbart vor. Anschließend wird eine stark verkürzte Darstellung der Grundfesten der praktischen Philosophie vorgenommen, welche nach Herbart auch für die Pädagogik leitend sind. Auf eine detailierte Darstellung der Wechselwirkung von Psychologie und Pädagogik im Sinne Herbarts wird hierbei verzichtet. Im vierten Abschnitt erfolgt die Beleuchtung des Praxistransfers der durch Herbart intendierten Grundsätze für pädagogisches Handeln. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion der dargestellten Inhalte durch den Autor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfung von Banknoten auf Echtheit (Unterweisung Verkäufer / -in) by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Schwimmgymnastik by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Bindung und Anpassung im Lebenslauf by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Stress und Traumaerleben - Zum Zusammenhang von Stress und Posttraumatischer Belastungsstörung by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Christof Kaczmarkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy