Der Selbstmord von Emile Durkheim

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Selbstmord von Emile Durkheim by Kay Pilkenroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Pilkenroth ISBN: 9783638356909
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Pilkenroth
ISBN: 9783638356909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Geschichte der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnungsideen II, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich ausführlich mit dem Werk Emil Durkheims ' Der Selbstmord' befassen. Bevor ich einige Daten zu Durkheims Biographie nenne, möchte ich kurz darstellen, wie sich diese Arbeit aufgliedert. Ganz am Anfang möchte ich darauf eingehen, in welchem historischen Kontext dieses Werk entstand. Ich werde also auf die gesellschaftliche und geschichtliche Situation im späten 19. Jh. Eingehen, die maßgeblichen Eindruck auf Durkheim hatte, wie ich noch zeigen will. Nach dieser Einführung werde ich auf das Werk selber zu sprechen kommen. Da das Buch relativ umfangreich ist, werde ich mich bei Beispielen auf einige beschränken, die ich dann näher ausführe. Dieses Auslassen von Beispielen und das beschränken auf einige wenige ist aber weniger ' schlimm', da die Vorgehensweise Durkheims bei seinen Untersuchungen grundsätzlich dieselbe ist. Darauf werde ich aber später noch zu sprechen kommen. Danach werden wichtige Begriffe wie Empirie, Kollektivneigung oder Typenbildung im Mittelpunkt meiner Darstellungen stehen. Gegen Ende meiner Arbeit stehen die Folgen im Mittelpunkt, die Durkheims Werke, vor allem ' le Suicide', noch heute in der Wissenschaft vor allem der Soziologie und der Psychologie hinterlassen haben. Natürlich war die Art und Weise wie Durkheim arbeitete, vor allem sein Schwerpunkt auf die Empirie nicht unumstritten, so das am Ende einige Kritiker zu Wort kommen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Geschichte der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnungsideen II, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich ausführlich mit dem Werk Emil Durkheims ' Der Selbstmord' befassen. Bevor ich einige Daten zu Durkheims Biographie nenne, möchte ich kurz darstellen, wie sich diese Arbeit aufgliedert. Ganz am Anfang möchte ich darauf eingehen, in welchem historischen Kontext dieses Werk entstand. Ich werde also auf die gesellschaftliche und geschichtliche Situation im späten 19. Jh. Eingehen, die maßgeblichen Eindruck auf Durkheim hatte, wie ich noch zeigen will. Nach dieser Einführung werde ich auf das Werk selber zu sprechen kommen. Da das Buch relativ umfangreich ist, werde ich mich bei Beispielen auf einige beschränken, die ich dann näher ausführe. Dieses Auslassen von Beispielen und das beschränken auf einige wenige ist aber weniger ' schlimm', da die Vorgehensweise Durkheims bei seinen Untersuchungen grundsätzlich dieselbe ist. Darauf werde ich aber später noch zu sprechen kommen. Danach werden wichtige Begriffe wie Empirie, Kollektivneigung oder Typenbildung im Mittelpunkt meiner Darstellungen stehen. Gegen Ende meiner Arbeit stehen die Folgen im Mittelpunkt, die Durkheims Werke, vor allem ' le Suicide', noch heute in der Wissenschaft vor allem der Soziologie und der Psychologie hinterlassen haben. Natürlich war die Art und Weise wie Durkheim arbeitete, vor allem sein Schwerpunkt auf die Empirie nicht unumstritten, so das am Ende einige Kritiker zu Wort kommen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Perspektive von Kindern und Jugendlichen für die Einschätzung des Child Well-being der jungen Bevölkerung by Kay Pilkenroth
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Kay Pilkenroth
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Kay Pilkenroth
Cover of the book Metamorphoses of Daniel Defoe's Robinson Crusoe in the Twenty-First Century by Kay Pilkenroth
Cover of the book Vorschläge zur institutionellen Reform der geldpolitischen Entscheidungsfindung in der EWU by Kay Pilkenroth
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Kay Pilkenroth
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Kay Pilkenroth
Cover of the book Instrumentale Konzeptionierung eines strategischen Supply Chain Controlling by Kay Pilkenroth
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Kay Pilkenroth
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by Kay Pilkenroth
Cover of the book Das apostolische Glaubensbekenntnis - '...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria' by Kay Pilkenroth
Cover of the book Frauen in der Wissenschaft - Welche Ursachen führen zur Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftsbereich von Hochschulen? by Kay Pilkenroth
Cover of the book Auswahl von Stichproben. Verschiedene Methoden und ihre Vor- und Nachteile by Kay Pilkenroth
Cover of the book Umweltlabels - Eine experimentelle Studie zu Informationsreduktion und freiwilliger Kooperation by Kay Pilkenroth
Cover of the book Umgang mit einer pH-Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter by Kay Pilkenroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy