Der Selbstmord von Emile Durkheim

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Selbstmord von Emile Durkheim by Kay Pilkenroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Pilkenroth ISBN: 9783638356909
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Pilkenroth
ISBN: 9783638356909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Geschichte der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnungsideen II, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich ausführlich mit dem Werk Emil Durkheims ' Der Selbstmord' befassen. Bevor ich einige Daten zu Durkheims Biographie nenne, möchte ich kurz darstellen, wie sich diese Arbeit aufgliedert. Ganz am Anfang möchte ich darauf eingehen, in welchem historischen Kontext dieses Werk entstand. Ich werde also auf die gesellschaftliche und geschichtliche Situation im späten 19. Jh. Eingehen, die maßgeblichen Eindruck auf Durkheim hatte, wie ich noch zeigen will. Nach dieser Einführung werde ich auf das Werk selber zu sprechen kommen. Da das Buch relativ umfangreich ist, werde ich mich bei Beispielen auf einige beschränken, die ich dann näher ausführe. Dieses Auslassen von Beispielen und das beschränken auf einige wenige ist aber weniger ' schlimm', da die Vorgehensweise Durkheims bei seinen Untersuchungen grundsätzlich dieselbe ist. Darauf werde ich aber später noch zu sprechen kommen. Danach werden wichtige Begriffe wie Empirie, Kollektivneigung oder Typenbildung im Mittelpunkt meiner Darstellungen stehen. Gegen Ende meiner Arbeit stehen die Folgen im Mittelpunkt, die Durkheims Werke, vor allem ' le Suicide', noch heute in der Wissenschaft vor allem der Soziologie und der Psychologie hinterlassen haben. Natürlich war die Art und Weise wie Durkheim arbeitete, vor allem sein Schwerpunkt auf die Empirie nicht unumstritten, so das am Ende einige Kritiker zu Wort kommen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Geschichte der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnungsideen II, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich ausführlich mit dem Werk Emil Durkheims ' Der Selbstmord' befassen. Bevor ich einige Daten zu Durkheims Biographie nenne, möchte ich kurz darstellen, wie sich diese Arbeit aufgliedert. Ganz am Anfang möchte ich darauf eingehen, in welchem historischen Kontext dieses Werk entstand. Ich werde also auf die gesellschaftliche und geschichtliche Situation im späten 19. Jh. Eingehen, die maßgeblichen Eindruck auf Durkheim hatte, wie ich noch zeigen will. Nach dieser Einführung werde ich auf das Werk selber zu sprechen kommen. Da das Buch relativ umfangreich ist, werde ich mich bei Beispielen auf einige beschränken, die ich dann näher ausführe. Dieses Auslassen von Beispielen und das beschränken auf einige wenige ist aber weniger ' schlimm', da die Vorgehensweise Durkheims bei seinen Untersuchungen grundsätzlich dieselbe ist. Darauf werde ich aber später noch zu sprechen kommen. Danach werden wichtige Begriffe wie Empirie, Kollektivneigung oder Typenbildung im Mittelpunkt meiner Darstellungen stehen. Gegen Ende meiner Arbeit stehen die Folgen im Mittelpunkt, die Durkheims Werke, vor allem ' le Suicide', noch heute in der Wissenschaft vor allem der Soziologie und der Psychologie hinterlassen haben. Natürlich war die Art und Weise wie Durkheim arbeitete, vor allem sein Schwerpunkt auf die Empirie nicht unumstritten, so das am Ende einige Kritiker zu Wort kommen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Preis des Krieges' Krieg und Wirtschaft bei den alten Griechen by Kay Pilkenroth
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Kay Pilkenroth
Cover of the book Edward Burnett Tylor: Evolutionismus - Animismus by Kay Pilkenroth
Cover of the book Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld by Kay Pilkenroth
Cover of the book Uncertainty Effect - Ein neuer Erklärungsansatz by Kay Pilkenroth
Cover of the book Von Marlboro-Dächern und Krokodilen - Der Schutzbereich zusammengesetzter Marken by Kay Pilkenroth
Cover of the book A Dynamic Approach to the Language Adjustment of Expatriates and the Interaction of their Hierarchy Level and Assignment Vector by Kay Pilkenroth
Cover of the book Advertising Scorecard als Instrument des Werbecontrolling by Kay Pilkenroth
Cover of the book Data Encryption Standard - Eine erste moderne Chiffre auf Basis des Dualsystems by Kay Pilkenroth
Cover of the book Mediensysteme der BRD by Kay Pilkenroth
Cover of the book Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz nach dem Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung by Kay Pilkenroth
Cover of the book Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage by Kay Pilkenroth
Cover of the book Edouard Manet's 'Im Wintergarten': Bildbeschreibung & Forschungsstand by Kay Pilkenroth
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Kay Pilkenroth
Cover of the book Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie by Kay Pilkenroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy