Controlling aus strukturationstheoretischer Sicht - Ein Vorschlag Albrecht Beckers zum Perspektivenwechsel in der Controllingforschung

Ein Vorschlag Albrecht Beckers zum Perspektivenwechsel in der Controllingforschung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling aus strukturationstheoretischer Sicht - Ein Vorschlag Albrecht Beckers zum Perspektivenwechsel in der Controllingforschung by Jens Huke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Huke ISBN: 9783638260558
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Huke
ISBN: 9783638260558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Für Controlling und Unternehmensrechnung), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine anfängliche Modeerscheinung hat sich etabliert: Controlling ist heute ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Dies ist das Ergebnis der rasanten Entwicklung, die das Controlling in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vollzogen hat. Zunächst waren es vornehmlich große Unternehmen, die Controllingabteilungen einrichteten. Heute ist Controlling auch in kleinen und mittleren Betrieben keine Seltenheit mehr. Sogar nicht erwerbswirtschaftliche Organisationen, wie etwa öffentliche Verwaltungen, Krankenhäuser, Universitäten, die Bundeswehr etc., bedienen sich zunehmend eines Controllings. Mit der wachsenden Bedeutung des Controllings in der betrieblichen Praxis stieg auch das wissenschaftliche Interesse am Phänomen Controlling. Als Indiz für die wissenschaftliche Relevanz des Controllings seien die vermehrte Einrichtung von Controllinglehrstühlen an Hochschulen sowie die wachsende Anzahl controllingspezifischer Publikationen genannt. Auch wenn Controlling in der betrieblichen Praxis als etabliert gelten kann, fehlt ein einheitliches Controllingkonzept. Empirische Untersuchungen zeigen sogar, dass die Aufgaben, die Controller in der betrieblichen Praxis übernehmen, stark differieren. Eine eindeutige Schwerpunktbildung ist in der betrieblichen Praxis kaum erkennbar. Ein einheitliches Controllingkonzept zu entwickeln, um die betriebliche Praxis nach diesen Vorstellungen zu gestalten, ist seit langem ein Ziel zahlreicher Wissenschaftler in der Controllingforschung. Der koordinationsorientierte Controllingansatz, der auf Horváth zurückgeht, schien hier lange Zeit den Weg zu weisen. Aufgrund seiner Bedeutung und Verbreitung darf die Forschung, die sich auf den Koordinationsgedanken stützt, als 'traditionelle' Controllingforschung bezeichnet werden. In der jüngsten Vergangenheit wurden neben den 'traditionellen', koordinationsorientierten Controllingkonzepten 'neue' Ansätze in der Controllingforschung entwickelt (Abschnitt 2.2). Zu diesen 'neuen' Ansätzen gehört auch das strukturationstheoretische Konzept von Albrecht Becker. Diesen Ansatz von Becker gilt es im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Für Controlling und Unternehmensrechnung), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine anfängliche Modeerscheinung hat sich etabliert: Controlling ist heute ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Dies ist das Ergebnis der rasanten Entwicklung, die das Controlling in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vollzogen hat. Zunächst waren es vornehmlich große Unternehmen, die Controllingabteilungen einrichteten. Heute ist Controlling auch in kleinen und mittleren Betrieben keine Seltenheit mehr. Sogar nicht erwerbswirtschaftliche Organisationen, wie etwa öffentliche Verwaltungen, Krankenhäuser, Universitäten, die Bundeswehr etc., bedienen sich zunehmend eines Controllings. Mit der wachsenden Bedeutung des Controllings in der betrieblichen Praxis stieg auch das wissenschaftliche Interesse am Phänomen Controlling. Als Indiz für die wissenschaftliche Relevanz des Controllings seien die vermehrte Einrichtung von Controllinglehrstühlen an Hochschulen sowie die wachsende Anzahl controllingspezifischer Publikationen genannt. Auch wenn Controlling in der betrieblichen Praxis als etabliert gelten kann, fehlt ein einheitliches Controllingkonzept. Empirische Untersuchungen zeigen sogar, dass die Aufgaben, die Controller in der betrieblichen Praxis übernehmen, stark differieren. Eine eindeutige Schwerpunktbildung ist in der betrieblichen Praxis kaum erkennbar. Ein einheitliches Controllingkonzept zu entwickeln, um die betriebliche Praxis nach diesen Vorstellungen zu gestalten, ist seit langem ein Ziel zahlreicher Wissenschaftler in der Controllingforschung. Der koordinationsorientierte Controllingansatz, der auf Horváth zurückgeht, schien hier lange Zeit den Weg zu weisen. Aufgrund seiner Bedeutung und Verbreitung darf die Forschung, die sich auf den Koordinationsgedanken stützt, als 'traditionelle' Controllingforschung bezeichnet werden. In der jüngsten Vergangenheit wurden neben den 'traditionellen', koordinationsorientierten Controllingkonzepten 'neue' Ansätze in der Controllingforschung entwickelt (Abschnitt 2.2). Zu diesen 'neuen' Ansätzen gehört auch das strukturationstheoretische Konzept von Albrecht Becker. Diesen Ansatz von Becker gilt es im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Jens Huke
Cover of the book Kreatives Schreiben im (zweitsprachlichen) Deutschunterricht by Jens Huke
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Jens Huke
Cover of the book Begriff und Konzeption des Performance Measurements by Jens Huke
Cover of the book Die Koalition der G20+ Staaten by Jens Huke
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Jens Huke
Cover of the book Geologie von Kärnten by Jens Huke
Cover of the book Verkaufsmanagement im Fitness-Studio. Die 13 Stufen des Verkaufs und das Konzept der Selbstkonkordanz by Jens Huke
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Jens Huke
Cover of the book Ausarbeitung Krafttraining Neuromuskuläre Anpassung durch Krafttraining by Jens Huke
Cover of the book Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport by Jens Huke
Cover of the book Die deutsche Ministerialbürokratie by Jens Huke
Cover of the book Begriff, Kritik und alternative Modelle der Offenbarung. Zur Vorbereitung auf das Theologie-Examen by Jens Huke
Cover of the book Satisfied investors: Modelling customer satisfactions' influence on re-investing by Jens Huke
Cover of the book Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen by Jens Huke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy