Sozialisation in der Soziologie und die Bedeutung der Familie im Sozialisationsprozess

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozialisation in der Soziologie und die Bedeutung der Familie im Sozialisationsprozess by Charisma Capuno, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Charisma Capuno ISBN: 9783638317009
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Charisma Capuno
ISBN: 9783638317009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man sagt, die vorindustrielle Familie war überwiegend eine Drei-Generationen-Familie. In der Realität war diese jedoch selten, z. B. aufgrund der geringen Lebenserwartung oder der hohen Säuglings- und Kindersterblichkeit. Wie sieht die Realität in unserer Gegenwart aus? Ist es tatsächlich das Zeitalter der bürgerlichen Kleinfamilie? Oder gilt diese Familienform schon für überholt? Tatsache ist doch, daß Scheidungen, häufige Wiederverheiratungen, neue Arten von Liebesbeziehungen, die Zusammensetzung der Geschwistergruppen aus 'meinen, deinen, unseren Kindern' u.v.m. den Familienbegriff längst verändert haben. Jeder von uns hat sicherlich zumindest schon mal im Verwandten- und/oder Freundeskreis eine Partnertrennung unmittelbar miterlebt. Aber wie wirkt sich dieser Wandel der Familienstrukturen auf die Sozialisation der Kinder und Jugendlichen aus - zumal die Familie als die primäre Sozialisationsinstanz gilt? 'Die wichtigsten Institutionen der Sozialisation in unserer Gesellschaft sind die Familie und die Schule'. Dieser Satz ist häufig zu finden, sobald es um die Erklärung von 'Sozialisation' geht. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung 'Einführung in die Soziologie' möchte ich in dieser Arbeit Antworten auf diese Fragen finden mit Berücksichtigung der familialen Strukturveränderungen. Diese werden oft gar nicht oder nur wenig in Betracht mit einbezogen, obwohl ihre Folgen für die Erziehung und Bildung der Heranwachsenden von großer Bedeutung sind. Es wird meist von einem Idealbild der Familie ausgegangen: Eine soziale Lebensform, die (eigentlich) gekennzeichnet ist durch eine rechtlich gesicherte Lebensgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen eigenen (unmündigen) Kindern im eigenen privaten Haushalt. Dem füge ich noch ein weiteres Kapitel hinzu, indem ich das Problem homosexueller Eltern und ihre Art der Sozialisation thematisiere. Doch zunächst die Klärung des Sozialisationsbegriffs als Grundlage zur Darstellung der Problematik des familialen Strukturwandels und die meist unbewußten Folgen dieses Problems.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man sagt, die vorindustrielle Familie war überwiegend eine Drei-Generationen-Familie. In der Realität war diese jedoch selten, z. B. aufgrund der geringen Lebenserwartung oder der hohen Säuglings- und Kindersterblichkeit. Wie sieht die Realität in unserer Gegenwart aus? Ist es tatsächlich das Zeitalter der bürgerlichen Kleinfamilie? Oder gilt diese Familienform schon für überholt? Tatsache ist doch, daß Scheidungen, häufige Wiederverheiratungen, neue Arten von Liebesbeziehungen, die Zusammensetzung der Geschwistergruppen aus 'meinen, deinen, unseren Kindern' u.v.m. den Familienbegriff längst verändert haben. Jeder von uns hat sicherlich zumindest schon mal im Verwandten- und/oder Freundeskreis eine Partnertrennung unmittelbar miterlebt. Aber wie wirkt sich dieser Wandel der Familienstrukturen auf die Sozialisation der Kinder und Jugendlichen aus - zumal die Familie als die primäre Sozialisationsinstanz gilt? 'Die wichtigsten Institutionen der Sozialisation in unserer Gesellschaft sind die Familie und die Schule'. Dieser Satz ist häufig zu finden, sobald es um die Erklärung von 'Sozialisation' geht. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung 'Einführung in die Soziologie' möchte ich in dieser Arbeit Antworten auf diese Fragen finden mit Berücksichtigung der familialen Strukturveränderungen. Diese werden oft gar nicht oder nur wenig in Betracht mit einbezogen, obwohl ihre Folgen für die Erziehung und Bildung der Heranwachsenden von großer Bedeutung sind. Es wird meist von einem Idealbild der Familie ausgegangen: Eine soziale Lebensform, die (eigentlich) gekennzeichnet ist durch eine rechtlich gesicherte Lebensgemeinschaft eines Ehepaares mit seinen eigenen (unmündigen) Kindern im eigenen privaten Haushalt. Dem füge ich noch ein weiteres Kapitel hinzu, indem ich das Problem homosexueller Eltern und ihre Art der Sozialisation thematisiere. Doch zunächst die Klärung des Sozialisationsbegriffs als Grundlage zur Darstellung der Problematik des familialen Strukturwandels und die meist unbewußten Folgen dieses Problems.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Charisma Capuno
Cover of the book Über den Suchgiganten Google oder die Antwort auf die Frage: Wird Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen? by Charisma Capuno
Cover of the book Die Grundlagen von Lese- und Rechtschreibeschwäche (LRS). Ursachen, Folgen und Förderungsmethoden by Charisma Capuno
Cover of the book Medienkompetenz und Mediennutzung älterer Menschen by Charisma Capuno
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Charisma Capuno
Cover of the book Klonierung des Hefe-Gens sba 1. Praktikumsbericht mikrobielle Gentechnologie by Charisma Capuno
Cover of the book Biographieforschung by Charisma Capuno
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Charisma Capuno
Cover of the book Sachunterricht. Die Hängebrücke. Wir bauen eine eigene Hängebrücke (4. Klasse) by Charisma Capuno
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Charisma Capuno
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Charisma Capuno
Cover of the book Aufstellen, Anschließen und Funktionsprüfung eines 4-Platten Herds (Unterweisung ElektronikerIn) by Charisma Capuno
Cover of the book Negative Verstärkung im instrumentellen Lernen by Charisma Capuno
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Charisma Capuno
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Charisma Capuno
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy