Das Konzept der Kerninflationsrate

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Das Konzept der Kerninflationsrate by Sebastian Bretzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bretzner ISBN: 9783640186419
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Bretzner
ISBN: 9783640186419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar Monetäre Ökonomik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Ziele der heutigen Geldpolitik der Zentralbanken liegt in der Sicherung der Geldwertstabilität. Schwierigkeiten bereitet dabei die Unterscheidung zwischen einer Preisschwankung mit transistenten oder persistenten Charakter1. Das Hauptaugenmerk liegt zumeist auf langfristigen Betrachtungen der Preisveränderungen. In Deutschland wird dies häufig anhand der Veränderungen des Preisindex der Lebenshaltung untersucht. Jedoch kann dieser Index, wie auch ähnliche Inflationsraten in anderen Ländern, durch kurzfristige Schwankungen der Komponenten des Warenkorbs, differieren. Ziel einer vorausschauenden Geldpolitik muss es jedoch sein den 'generellen Preistrend, also die persistente Komponente der Teuerung' zu betrachten2. Aus diesem Grund nimmt die Bedeutung der so genannten Kerninflationsraten immer weiter zu, da bei ihrer Berechnung derartige Volatilitäten nicht berücksichtigt werden. Sie bilden damit die grundlegende Preistendenz ab3, da sie frei von transitorischen Bewegungen sind, also nicht von temporären Schocks beeinträchtigt werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die grundlegenden Konzepte der Berechnung der Kerninflationsraten detailliert zu erläutern. Dabei wird sowohl auf die statistischen Methoden, als auch auf Alternativen auf Basis der ökonomischen Theorie eingegangen. Zu Beginn werden wir die Anforderungen und Eigenschaften von Kerninflationsraten erklären. Anschließend werden die transitorischen Preisbewegungen und deren Einfluss auf die Preise geschildert. Kapitel 4 befasst sich mit den möglichen Berechnungsarten der Kerninflation mit jeweils einer kurzen, anschaulichen Berechnung. Darauf folgend werden wir die unterschiedlichen Berechnungsarten der Kerninflationsrate miteinander vergleichen. Wir schließen die Arbeit mit einer abrundenden Zusammenfassung und einem kurzen Ausblick ab. Die Kapitel 1 bis einschließlich 4.1.3. verfasste Sebastian Bretzner, Tobias Schneyer fertigte die folgenden Kapitel 4.2. bis 6. an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar Monetäre Ökonomik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Ziele der heutigen Geldpolitik der Zentralbanken liegt in der Sicherung der Geldwertstabilität. Schwierigkeiten bereitet dabei die Unterscheidung zwischen einer Preisschwankung mit transistenten oder persistenten Charakter1. Das Hauptaugenmerk liegt zumeist auf langfristigen Betrachtungen der Preisveränderungen. In Deutschland wird dies häufig anhand der Veränderungen des Preisindex der Lebenshaltung untersucht. Jedoch kann dieser Index, wie auch ähnliche Inflationsraten in anderen Ländern, durch kurzfristige Schwankungen der Komponenten des Warenkorbs, differieren. Ziel einer vorausschauenden Geldpolitik muss es jedoch sein den 'generellen Preistrend, also die persistente Komponente der Teuerung' zu betrachten2. Aus diesem Grund nimmt die Bedeutung der so genannten Kerninflationsraten immer weiter zu, da bei ihrer Berechnung derartige Volatilitäten nicht berücksichtigt werden. Sie bilden damit die grundlegende Preistendenz ab3, da sie frei von transitorischen Bewegungen sind, also nicht von temporären Schocks beeinträchtigt werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die grundlegenden Konzepte der Berechnung der Kerninflationsraten detailliert zu erläutern. Dabei wird sowohl auf die statistischen Methoden, als auch auf Alternativen auf Basis der ökonomischen Theorie eingegangen. Zu Beginn werden wir die Anforderungen und Eigenschaften von Kerninflationsraten erklären. Anschließend werden die transitorischen Preisbewegungen und deren Einfluss auf die Preise geschildert. Kapitel 4 befasst sich mit den möglichen Berechnungsarten der Kerninflation mit jeweils einer kurzen, anschaulichen Berechnung. Darauf folgend werden wir die unterschiedlichen Berechnungsarten der Kerninflationsrate miteinander vergleichen. Wir schließen die Arbeit mit einer abrundenden Zusammenfassung und einem kurzen Ausblick ab. Die Kapitel 1 bis einschließlich 4.1.3. verfasste Sebastian Bretzner, Tobias Schneyer fertigte die folgenden Kapitel 4.2. bis 6. an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trafficking in Women by Sebastian Bretzner
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Sebastian Bretzner
Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Sebastian Bretzner
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Sebastian Bretzner
Cover of the book Unterrichtsentwurf 'klassisches Konditionieren': Wenn Wissenschaftler auf den Hund kommen... oder warum habe ich Angst vor weißen Kaninchen? by Sebastian Bretzner
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Sebastian Bretzner
Cover of the book Die Geschichte der Organisationsentwicklung und deren heutige Anwendung bei Trägern der freien Jugendhilfe by Sebastian Bretzner
Cover of the book The Human Being as Key Element for Software Process Improvement by Sebastian Bretzner
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Rahmen des Supply Chain Costing by Sebastian Bretzner
Cover of the book Der Antisemitismus und Rassismus des Adolf Bartels by Sebastian Bretzner
Cover of the book Die Revolution und die weibliche Protagonistin in Gioconda Bellis 'Die Verteidigung des Glücks' und Angeles Mastrettas 'Emilia' by Sebastian Bretzner
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Sebastian Bretzner
Cover of the book Die Aufgaben des Strategischen Controlling by Sebastian Bretzner
Cover of the book 'Raumgrenzen in Bewegung - Zur Interpretation realer und virtueller Räume' von Markus Schroer by Sebastian Bretzner
Cover of the book Plinius und die Geschichtsschreibung by Sebastian Bretzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy