Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern by Sarah G., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah G. ISBN: 9783668133952
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah G.
ISBN: 9783668133952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Statistik Austria stammte im Jahr 2012 jedes vierte Kind, das einen österreichischen Kindergarten besucht, aus einer nicht-deutschsprachigen Familie. In Wien ist der Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache mit knapp 62 Prozent am höchsten (Statistik Austria 2012). Daraus resultiert, dass dem Thema der Mehrsprachigkeit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache im Vorschulbereich hat besonders die 'politische Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die sprachlichen Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule gelenkt' (Stanzel-Tischler 2009, 1). Auch List (2007, 8) zufolge besteht in wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskussionen Einigkeit darüber, dass Kinder mit Migrationshintergrund bereits vor Schuleintritt beim Zweitspracherwerb unterstützt werden sollten. In diesem Zusammenhang entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten', welches an der Universität Wien von 2010 bis 2011 durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungspraktikums und des anschließenden Bachelorseminars 'Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozessen' bekamen wir einen Einblick in die Forschung und konnten gezielt mit dem entstandenen Forschungsmaterial an der vorliegenden Bachelorthesis arbeiten. Innerhalb eines Jahres war es möglich, uns intensiv sowohl mit Fachliteratur zu den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als auch mit dem Forschungsprojekt auseinander zu setzen, um anschließend eine Forschungsfrage definieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Statistik Austria stammte im Jahr 2012 jedes vierte Kind, das einen österreichischen Kindergarten besucht, aus einer nicht-deutschsprachigen Familie. In Wien ist der Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache mit knapp 62 Prozent am höchsten (Statistik Austria 2012). Daraus resultiert, dass dem Thema der Mehrsprachigkeit zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache im Vorschulbereich hat besonders die 'politische Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die sprachlichen Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule gelenkt' (Stanzel-Tischler 2009, 1). Auch List (2007, 8) zufolge besteht in wissenschaftlichen sowie bildungspolitischen Diskussionen Einigkeit darüber, dass Kinder mit Migrationshintergrund bereits vor Schuleintritt beim Zweitspracherwerb unterstützt werden sollten. In diesem Zusammenhang entstand das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten', welches an der Universität Wien von 2010 bis 2011 durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungspraktikums und des anschließenden Bachelorseminars 'Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozessen' bekamen wir einen Einblick in die Forschung und konnten gezielt mit dem entstandenen Forschungsmaterial an der vorliegenden Bachelorthesis arbeiten. Innerhalb eines Jahres war es möglich, uns intensiv sowohl mit Fachliteratur zu den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als auch mit dem Forschungsprojekt auseinander zu setzen, um anschließend eine Forschungsfrage definieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill by Sarah G.
Cover of the book Die Protokolle der Weisen von Zion by Sarah G.
Cover of the book Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien by Sarah G.
Cover of the book Der Fragebogen. Eine quantitative Forschungsmethode in der Sozialforschung by Sarah G.
Cover of the book The theologico-political foundation of modernity as a political problem by Sarah G.
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Sarah G.
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Sarah G.
Cover of the book Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament by Sarah G.
Cover of the book Due Diligence - Aufgaben im Rahmen des M&A-Prozesses by Sarah G.
Cover of the book Die Auswirkungen von G-Kräften auf den menschlichen Organismus by Sarah G.
Cover of the book Auseinandersetzung mit Eric Voegelin unter dem Aspekt der 'Werkstatt': Biographie, Werke, Einflüsse und Arbeitsmethode des Autors by Sarah G.
Cover of the book Abfallwirtschaftsplanung: Rechtliche Grundlagen, Definition, Praxisbeispiel by Sarah G.
Cover of the book Analyse eines ethnisch-religiösen Konflikts: Der Indien-Pakistan-Konflikt by Sarah G.
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Sarah G.
Cover of the book Evaluation eines Gruppentrainings für jugendliche Mädchen und Frauen - Zur Bewältigung traumatischen Stresserlebens nach sexuellen Gewalterfahrungen by Sarah G.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy