Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?

die neuen Bildungsverlierer?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven ISBN: 9783638010405
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
ISBN: 9783638010405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit für Mädchen und Jungen - Vielfalt fördern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es 'werden Benachteiligungen im Geschlechterverhältnis angesichts des ´Aufholens´ von Mädchen auch für Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Mädchen und der ´riskanten´ Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die ´Feminisierung´ von Erziehung und Bildung'. Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten 'medientypischen Blähungen' sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance für die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine große Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Mädchen von den 'Bewältigungsanforderungen qua Geschlecht' betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begründungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie 'so schlecht abschneiden', wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im 'Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensätze' zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die 'Inszenierungsnot der Jungen' erläutert werden. Daran anschließend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein möglicher Handlungsansatz vorgestellt, der die Relevanz der in der Ausarbeitung dargestellten Erkenntnisse für die pädagogische Praxis im Umgang mit Jungen berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit für Mädchen und Jungen - Vielfalt fördern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es 'werden Benachteiligungen im Geschlechterverhältnis angesichts des ´Aufholens´ von Mädchen auch für Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Mädchen und der ´riskanten´ Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die ´Feminisierung´ von Erziehung und Bildung'. Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten 'medientypischen Blähungen' sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance für die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine große Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Mädchen von den 'Bewältigungsanforderungen qua Geschlecht' betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begründungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie 'so schlecht abschneiden', wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im 'Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensätze' zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die 'Inszenierungsnot der Jungen' erläutert werden. Daran anschließend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein möglicher Handlungsansatz vorgestellt, der die Relevanz der in der Ausarbeitung dargestellten Erkenntnisse für die pädagogische Praxis im Umgang mit Jungen berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der nationalsozialistischen Erziehung unter besonderer Berücksichtigung der Heil- und Sonderpädagogik im faschistischen Deutschland by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Trainingslehre II: Ausdauertraining by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Wie nehmen Moose Wasser auf? (Klasse 7, Realschule) by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Ausarbeitung der Unterrichtsstunde zum Thema 'Einführung in das Thema Freundschaft' by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Die Aspekte des politischen Liberalismus im Leviathan von Thomas Hobbes by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Der Buchdruck als Grundlage der Reformation by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Gewalt gegen Frauen und Kinder by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy