Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Katharina Korff
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Katharina Korff
Cover of the book Howard Zinn or Paul Johnson: Which Author´s Story Makes Better Sense of the History of the United States? by Katharina Korff
Cover of the book Imaginary Debates von u.a. Shepard, Kosslyn, Pylyshyn & Shebar by Katharina Korff
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Katharina Korff
Cover of the book Epistemologische Überzeugungen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtspraxis by Katharina Korff
Cover of the book Analyse empirischer Befunde zur Einrichtung von Performance Measurement-Systemen (wie z. B. der Balanced Scorecard) unter Berücksichtigung von Ursache-Wirkungsbeziehungen by Katharina Korff
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Katharina Korff
Cover of the book Entwicklung eines Portals zur Onlinebefragung mit AJAX, PHP und MySQL by Katharina Korff
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Katharina Korff
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Katharina Korff
Cover of the book Notre-Dame in Chartres: Zur Funktion der Propheten-Evangelisten-Darstellungen in den Glasmalereien des Südquerhauses by Katharina Korff
Cover of the book Artenschutz im Sachunterricht der Grundschule. Das Thema Krokodile by Katharina Korff
Cover of the book Peak-load Pricing by Katharina Korff
Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy