Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt im Kopf by Katharina Korff
Cover of the book Lebensverlauf und Altern. Zum Lebensverlauf im modernen Wohlfahrtsstaat. by Katharina Korff
Cover of the book Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen by Katharina Korff
Cover of the book Gravitomagnetischer Zeiteffekt - Eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie by Katharina Korff
Cover of the book Lebensweltorientierte Soziale Arbeit by Katharina Korff
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Katharina Korff
Cover of the book Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten' by Katharina Korff
Cover of the book Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7 by Katharina Korff
Cover of the book Die Grundlagen eines Risikomanagement-Systems by Katharina Korff
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Katharina Korff
Cover of the book Die Evolution des menschlichen Geistes by Katharina Korff
Cover of the book European Employment Stategy by Katharina Korff
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Katharina Korff
Cover of the book Stadtbussystem Lemgo by Katharina Korff
Cover of the book Die Revolution 1848/49 - Deutsche Nationsbildung im Zeichen von Einheit und Freiheit by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy