Personalauswahl und Unternehmenskultur

Welche Möglichkeiten zur Vermittlung von Unternehmenskultur bieten Personalauswahlverfahren?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Jörg Löschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Löschmann ISBN: 9783640964352
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Löschmann
ISBN: 9783640964352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Zentrum für Fernstudium und Universitäre Weiterbildung), Veranstaltung: Fernstudiengang Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft wird von Seiten der Politik von den Unternehmen zu Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels hinsichtlich der Rekrutierung neuer Mitarbeiter mehr Flexibilität gefordert. Denn die Unternehmen können angesichts des demographischen Wandels und der damit verbundenen Knappheit von qualifizierten Arbeitskräften nicht immer mit passgenauen Bewerbern für die jeweils ausgeschriebenen Stellen rechnen. Neue Methoden bzw. Instrumente der Personalanwerbung werden somit erforderlich sein, um den Personalbedarf in der notwendigen Quantität sowie Qualität decken zu können. Ein mögliches Instrument zur Bewältigung dieser zukünftigen Erschwernisse in der Personalbedarfsdeckung kann die individuelle Unternehmenskultur sein. Sie kann der Schlüssel zur erfolgreichen Personalanwerbung sowie der zielgerichteten Stellenbesetzung im Rahmen der Personalauswahl sein.

Dipl.-Kfm. (FH) Jörg Löschmann M.A. wurde 1971 in Stolberg im Rheinland geboren. Nach seinem Erststudium Wirtschaftsrecht an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach schloss Jörg Löschmann ein zweites Studium im Studiengang Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern mit dem akademischen Grad Master of Arts im Jahr 2011 erfolgreich ab. Jörg Löschmann ist bereits seit einigen Jahren beruflich in verschiedenen Funktionen im Personalmanagement und als Lehrbeauftragter an Fachhochschulen und verschiedenen Bildungsträgern tätig. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau an den Industrie- und Handelskammern in Aachen und München sowie in der Weiterbildungsqualifizierung zum/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) in Aachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Zentrum für Fernstudium und Universitäre Weiterbildung), Veranstaltung: Fernstudiengang Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft wird von Seiten der Politik von den Unternehmen zu Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels hinsichtlich der Rekrutierung neuer Mitarbeiter mehr Flexibilität gefordert. Denn die Unternehmen können angesichts des demographischen Wandels und der damit verbundenen Knappheit von qualifizierten Arbeitskräften nicht immer mit passgenauen Bewerbern für die jeweils ausgeschriebenen Stellen rechnen. Neue Methoden bzw. Instrumente der Personalanwerbung werden somit erforderlich sein, um den Personalbedarf in der notwendigen Quantität sowie Qualität decken zu können. Ein mögliches Instrument zur Bewältigung dieser zukünftigen Erschwernisse in der Personalbedarfsdeckung kann die individuelle Unternehmenskultur sein. Sie kann der Schlüssel zur erfolgreichen Personalanwerbung sowie der zielgerichteten Stellenbesetzung im Rahmen der Personalauswahl sein.

Dipl.-Kfm. (FH) Jörg Löschmann M.A. wurde 1971 in Stolberg im Rheinland geboren. Nach seinem Erststudium Wirtschaftsrecht an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach schloss Jörg Löschmann ein zweites Studium im Studiengang Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern mit dem akademischen Grad Master of Arts im Jahr 2011 erfolgreich ab. Jörg Löschmann ist bereits seit einigen Jahren beruflich in verschiedenen Funktionen im Personalmanagement und als Lehrbeauftragter an Fachhochschulen und verschiedenen Bildungsträgern tätig. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau an den Industrie- und Handelskammern in Aachen und München sowie in der Weiterbildungsqualifizierung zum/r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) in Aachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen mit allen Sinnen. Die Montessori-Pädagogik als Beispiel der Sinnesschulung by Jörg Löschmann
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Jörg Löschmann
Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Jörg Löschmann
Cover of the book Inklusion Integration Bewältigung by Jörg Löschmann
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Jörg Löschmann
Cover of the book Jugend und neue Medien. Nutzen und Gefahren für Jugendliche by Jörg Löschmann
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Jörg Löschmann
Cover of the book Sensitivitätsanalyse des strategischen Projektmanagements im Gesundheitsbereich by Jörg Löschmann
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Jörg Löschmann
Cover of the book Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access by Jörg Löschmann
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Jörg Löschmann
Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by Jörg Löschmann
Cover of the book Leiterplatten erstellen und bestücken (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Jörg Löschmann
Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Jörg Löschmann
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Jörg Löschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy