Maria Montessori - 'Hilf mir, es selbst zu tun!'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Maria Montessori - 'Hilf mir, es selbst zu tun!' by Florian Ellenrieder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Ellenrieder ISBN: 9783638558037
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Ellenrieder
ISBN: 9783638558037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung: Personen- und Ideengeschichte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori: Kämpferin für die Demokratisierung der Bildung, Kämpferin für die Arbeiterbildung, Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau. Das sind Rollen, die in Hinblick auf Maria Montessori in Vergessenheit geraten sind. Der weltweite Bekanntheitsgrad dieser Persönlichkeit beruht vor allem auf ihren Erfolgen und Entwicklungen in Bezug auf die Pädagogik. Maria Montessori: Kämpferin für die Rechte der Kinder, Kämpferin für das Recht der Kinder auf Eigenleben, auf Freiheit und Selbsttätigkeit (vgl. März 2000, S. 609). Doch wie vollbrachte eine Frau dieses Werk in einer vom Patriarchat geprägten Zeit? 'Das Erziehungswesen war (zur Zeit des Aufwachsens Maria Montessoris) das finsterste Kapitel in der italienischen Sozialgeschichte.' (Kramer 1995, S. 30) und konnte nicht als kindgerecht bezeichnet werden. Die am meisten angewandte Form des Lernens war die des Drills. Das Schulsystem bemühte sich demnach nicht, den Verstand der Kinder zu entfalten oder ihre Phantasie anzuregen, sondern wollte sie lediglich nach ihren Vorstellungen formen. Diese 'Erwachsenenerziehung' widersprach Maria Montessori, da ihrer Meinung nach Kinder grundsätzlich nicht die Möglichkeit haben, die sozialen Aktivitäten der Erwachsenen auszuüben. Sie plädierte vielmehr dafür, dass die Erziehung die sozialen Rechte und Möglichkeiten der Kinder berücksichtigen und sich nach ihnen richten sollte ('Pädagogik vom Kinde aus'), als die Kindheit als Durchgangsstadium zum Erwachsensein zu betrachten. Mit diesem revolutionären Ansatz wandte sich Maria Montessori der 'Reformpädagogik' zu. Die grundlegenden Erkenntnisse dieser Strömung, denen sich auch Maria Montessori annahm, sind das Individualitätsprinzip (Orientierung am Kind), das Aktualisierungsprinzip (kindgemäße Förderung) und das Selbstregulationsprinzip (junge Menschen tragen selbst zu ihrer Unterrichtung bei). Im Folgenden soll auf das Leben und Arbeiten, sowie auf die Inhalte der Montessori-Pädagogik explizit eingegangen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung: Personen- und Ideengeschichte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori: Kämpferin für die Demokratisierung der Bildung, Kämpferin für die Arbeiterbildung, Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau. Das sind Rollen, die in Hinblick auf Maria Montessori in Vergessenheit geraten sind. Der weltweite Bekanntheitsgrad dieser Persönlichkeit beruht vor allem auf ihren Erfolgen und Entwicklungen in Bezug auf die Pädagogik. Maria Montessori: Kämpferin für die Rechte der Kinder, Kämpferin für das Recht der Kinder auf Eigenleben, auf Freiheit und Selbsttätigkeit (vgl. März 2000, S. 609). Doch wie vollbrachte eine Frau dieses Werk in einer vom Patriarchat geprägten Zeit? 'Das Erziehungswesen war (zur Zeit des Aufwachsens Maria Montessoris) das finsterste Kapitel in der italienischen Sozialgeschichte.' (Kramer 1995, S. 30) und konnte nicht als kindgerecht bezeichnet werden. Die am meisten angewandte Form des Lernens war die des Drills. Das Schulsystem bemühte sich demnach nicht, den Verstand der Kinder zu entfalten oder ihre Phantasie anzuregen, sondern wollte sie lediglich nach ihren Vorstellungen formen. Diese 'Erwachsenenerziehung' widersprach Maria Montessori, da ihrer Meinung nach Kinder grundsätzlich nicht die Möglichkeit haben, die sozialen Aktivitäten der Erwachsenen auszuüben. Sie plädierte vielmehr dafür, dass die Erziehung die sozialen Rechte und Möglichkeiten der Kinder berücksichtigen und sich nach ihnen richten sollte ('Pädagogik vom Kinde aus'), als die Kindheit als Durchgangsstadium zum Erwachsensein zu betrachten. Mit diesem revolutionären Ansatz wandte sich Maria Montessori der 'Reformpädagogik' zu. Die grundlegenden Erkenntnisse dieser Strömung, denen sich auch Maria Montessori annahm, sind das Individualitätsprinzip (Orientierung am Kind), das Aktualisierungsprinzip (kindgemäße Förderung) und das Selbstregulationsprinzip (junge Menschen tragen selbst zu ihrer Unterrichtung bei). Im Folgenden soll auf das Leben und Arbeiten, sowie auf die Inhalte der Montessori-Pädagogik explizit eingegangen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Elberfelder System der Armenfürsorge by Florian Ellenrieder
Cover of the book Nationalsozialistische Filmpropaganda am Beispiel der militärischen Heldenfigur in Rolf Hansens 'Die große Liebe' (D 1942) by Florian Ellenrieder
Cover of the book Arbeitsrechtliche Loyalitätspflichten kirchlicher Mitarbeiter im kirchlichen und staatlichen Recht by Florian Ellenrieder
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by Florian Ellenrieder
Cover of the book Cyberself: Identitäten im Netz by Florian Ellenrieder
Cover of the book Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens by Florian Ellenrieder
Cover of the book Tai Chi Chuan by Florian Ellenrieder
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Florian Ellenrieder
Cover of the book Was wird unter dem Shareholder Value verstanden und wie wird er gemessen? by Florian Ellenrieder
Cover of the book Twitter and Political Communication by Florian Ellenrieder
Cover of the book Die Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte der jüngeren Rechtsentwicklung by Florian Ellenrieder
Cover of the book Mann und Frau in der theologischen Anthropologie by Florian Ellenrieder
Cover of the book Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge by Florian Ellenrieder
Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Florian Ellenrieder
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter und das dialogische Prinzip by Florian Ellenrieder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy