Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht

Inhaltsanalyse nach Mayring, Philipp

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht by Christian Gotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gotz ISBN: 9783640686377
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Gotz
ISBN: 9783640686377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einer ersten Annäherung an den Begriff Konstruktivismus, spüre ich den philosophischen Wurzeln nach. Hier lassen sich einige Anfänge späterer Erkenntnisse finden. Ziel meiner Betrachtungen im zweiten Kapitel ist es, Kriterien zu finden, die eine Auswertung von Projekten im sozialen Bereich erfüllen muss. Die neueren philosophischen Einsichten des Konstruktivismus stelle ich mit Arbeiten von Helmut Willke, Heinz von Foerster, George Spencer Brown, Gregory Bateson, Ernst von Glasersfeld und Niklas Luhmann dar. In diesem Kapitel werde ich auch konstruktivistische Beiträge aus eher naturwissenschaftlichen Betrachtungen anführen. Mit einem Modell der Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela soll das Gedankengebäude des Konstruktivismus für diese Arbeit vervollständigt werden. Ihre Richtung nennt sich radikaler Konstruktivismus, weil sie die Theorie am fundamentalsten herleitet und am weitesten denkt. Neben dem radikalen Konstruktivismus fand ich auch im Sozialkonstruktivismus und symbolischen Interaktionismus wichtige Bausteine für meine Kriterienliste. Mit der Auflistung von Kategorien befasse ich mich in Kapitel 3. Dort fasse ich alle wichtigen Kriterien für die Untersuchung von sozialen Projekten zusammen. Die, in meinen Augen, dazu geeignete Auswertungstechnik stelle ich im darauffolgenden Kapitel 4 vor. Hier leite ich mit einer kleinen Historie zum Thema ein und stelle dann die wesentlichen Schritte dieses Auswertungsverfahrens vor. Hierbei zeige ich, wo meine konstruktivistischen Kriterien in den Auswertungsregeln erfüllt werden. Eine spezielle Form qualitativer Auswertungsverfahren stellt die Evaluation dar. Diese ist auf die Begleitung und Beurteilung von Projekten spezialisiert. Deshalb wurde sie für mich zum Instrument der Wahl. Im fünften Kapitel zeige ich die Entstehung und Entwicklung von Evaluation in der Bundesrepublik auf. Im nächsten, dem Kapitel 6, vertiefe und erläutere ich die verschiedenen Aspekte von Evaluation heute. Mit dieser Struktur stelle ich auch das Projekt help! vor. Kapitel 7 skizziert die Planung von Evaluation und stellt parallel dazu das Vorgehen meiner Projektbegleitung dar. Schließlich stelle ich in Kapitel 8 die qualitative Auswertungstechnik vor, mit der ich das konkrete Projekt evaluieren will. Auch hier bildet das konkrete Projekt den Mittelpunkt der Darstellung - während die theoretischen Überlegungen flankieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einer ersten Annäherung an den Begriff Konstruktivismus, spüre ich den philosophischen Wurzeln nach. Hier lassen sich einige Anfänge späterer Erkenntnisse finden. Ziel meiner Betrachtungen im zweiten Kapitel ist es, Kriterien zu finden, die eine Auswertung von Projekten im sozialen Bereich erfüllen muss. Die neueren philosophischen Einsichten des Konstruktivismus stelle ich mit Arbeiten von Helmut Willke, Heinz von Foerster, George Spencer Brown, Gregory Bateson, Ernst von Glasersfeld und Niklas Luhmann dar. In diesem Kapitel werde ich auch konstruktivistische Beiträge aus eher naturwissenschaftlichen Betrachtungen anführen. Mit einem Modell der Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela soll das Gedankengebäude des Konstruktivismus für diese Arbeit vervollständigt werden. Ihre Richtung nennt sich radikaler Konstruktivismus, weil sie die Theorie am fundamentalsten herleitet und am weitesten denkt. Neben dem radikalen Konstruktivismus fand ich auch im Sozialkonstruktivismus und symbolischen Interaktionismus wichtige Bausteine für meine Kriterienliste. Mit der Auflistung von Kategorien befasse ich mich in Kapitel 3. Dort fasse ich alle wichtigen Kriterien für die Untersuchung von sozialen Projekten zusammen. Die, in meinen Augen, dazu geeignete Auswertungstechnik stelle ich im darauffolgenden Kapitel 4 vor. Hier leite ich mit einer kleinen Historie zum Thema ein und stelle dann die wesentlichen Schritte dieses Auswertungsverfahrens vor. Hierbei zeige ich, wo meine konstruktivistischen Kriterien in den Auswertungsregeln erfüllt werden. Eine spezielle Form qualitativer Auswertungsverfahren stellt die Evaluation dar. Diese ist auf die Begleitung und Beurteilung von Projekten spezialisiert. Deshalb wurde sie für mich zum Instrument der Wahl. Im fünften Kapitel zeige ich die Entstehung und Entwicklung von Evaluation in der Bundesrepublik auf. Im nächsten, dem Kapitel 6, vertiefe und erläutere ich die verschiedenen Aspekte von Evaluation heute. Mit dieser Struktur stelle ich auch das Projekt help! vor. Kapitel 7 skizziert die Planung von Evaluation und stellt parallel dazu das Vorgehen meiner Projektbegleitung dar. Schließlich stelle ich in Kapitel 8 die qualitative Auswertungstechnik vor, mit der ich das konkrete Projekt evaluieren will. Auch hier bildet das konkrete Projekt den Mittelpunkt der Darstellung - während die theoretischen Überlegungen flankieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten by Christian Gotz
Cover of the book Elternbildung - Leistungsdruck in der Familie by Christian Gotz
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Christian Gotz
Cover of the book Checkliste zur Auswahl benutzerfreundlicher Web Content Management Systeme (CMS) by Christian Gotz
Cover of the book Data Encryption Standard - Eine erste moderne Chiffre auf Basis des Dualsystems by Christian Gotz
Cover of the book 'Miß Sara Sampson' von Gotthold Ephraim Lessing. Ist Sara die Inkarnation der Tugend und Marwood die personifizierte Lasterhaftigkeit? by Christian Gotz
Cover of the book Die Fourierzerlegung. Grundlagen und Rechenbeispiele by Christian Gotz
Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Christian Gotz
Cover of the book Edouard Manet's 'Im Wintergarten': Bildbeschreibung & Forschungsstand by Christian Gotz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Geheimnis der Malifanten auf der Spur by Christian Gotz
Cover of the book Zwischen Universalfrieden und Universalmonarchie by Christian Gotz
Cover of the book Cash is King - Bedeutung des Finanzcontrollings für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung by Christian Gotz
Cover of the book Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 - 65 by Christian Gotz
Cover of the book Das Verhältnis von Realität und Fiktion in Isabel Allendes Roman 'Von Liebe und Schatten' by Christian Gotz
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Christian Gotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy