Die Funktionen der Appelle Ciceros an die Geschworenen in der 'actio prima' gegen Verres

Wie Cicero die Geschworenen von Verres' Schuld überzeugt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Funktionen der Appelle Ciceros an die Geschworenen in der 'actio prima' gegen Verres by Marwin-Domingo Gorczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marwin-Domingo Gorczak ISBN: 9783668507326
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marwin-Domingo Gorczak
ISBN: 9783668507326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam (Klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Gründe ausschlaggebend für Ciceros Erfolg als Ankläger des Verres waren. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen hierbei die Appelle Ciceros an die Geschworenen in der 'actio prima' und deren Funktionen. Zuerst soll die Ausgangssituation in Sizilien beschrieben werden, um den Prozess historisch einordnen zu können. Anschließend wird insbesondere unter Einbeziehung antiker Autoren das 'crimen pecuniarum repetundarum' in dessen Entwicklung dargestellt. Damit soll aufgezeigt werden, auf welcher institutionellen Grundlage der Prozess basiert, um die Anmerkungen, die Cicero in seiner Rede macht, verstehen zu können. Im Anschluss daran wird die actio prima gegen Verres sprachlich-stilistisch analysiert, um herauszustellen, inwiefern Ciceros Rhetorik mit Appellen an die Richter entscheidend für den positiven Ausgang des Prozesses war. Zu diesem Zweck werden die Rede chronologisch wiedergegeben und die einzelnen Passagen interpretiert. Schließlich soll auf Grundlage von Cassius Dio gefragt werden, ob Ciceros erste Rede gegen Verres tatsächlich so erfolgreich gewesen ist oder ob es sich nur um ein 'Kunstprodukt' handelt. Zur gesamten Untersuchung sollen neben der Sekundärliteratur auch antike Autoren herangezogen werden, um - neben den einseitigen Schilderungen Ciceros - ein ausgewogenes Bild von dem Prozess zu gewinnen. Ferner soll dadurch gezeigt werden, auf welche griechischen Vorbilder sich Cicero in seiner Rede bezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Potsdam (Klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Gründe ausschlaggebend für Ciceros Erfolg als Ankläger des Verres waren. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen hierbei die Appelle Ciceros an die Geschworenen in der 'actio prima' und deren Funktionen. Zuerst soll die Ausgangssituation in Sizilien beschrieben werden, um den Prozess historisch einordnen zu können. Anschließend wird insbesondere unter Einbeziehung antiker Autoren das 'crimen pecuniarum repetundarum' in dessen Entwicklung dargestellt. Damit soll aufgezeigt werden, auf welcher institutionellen Grundlage der Prozess basiert, um die Anmerkungen, die Cicero in seiner Rede macht, verstehen zu können. Im Anschluss daran wird die actio prima gegen Verres sprachlich-stilistisch analysiert, um herauszustellen, inwiefern Ciceros Rhetorik mit Appellen an die Richter entscheidend für den positiven Ausgang des Prozesses war. Zu diesem Zweck werden die Rede chronologisch wiedergegeben und die einzelnen Passagen interpretiert. Schließlich soll auf Grundlage von Cassius Dio gefragt werden, ob Ciceros erste Rede gegen Verres tatsächlich so erfolgreich gewesen ist oder ob es sich nur um ein 'Kunstprodukt' handelt. Zur gesamten Untersuchung sollen neben der Sekundärliteratur auch antike Autoren herangezogen werden, um - neben den einseitigen Schilderungen Ciceros - ein ausgewogenes Bild von dem Prozess zu gewinnen. Ferner soll dadurch gezeigt werden, auf welche griechischen Vorbilder sich Cicero in seiner Rede bezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Status der Kindheit by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Zeitalter der Informationsgesellschaft am Beispiel des medienrechtlichen Persönlichkeitsschutzes by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Zu: Georg Büchners Woyzeck - Die Sprache der Herrschaft und Herrschaft durch Sprache? by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns und das soziale Funktionssystem der Massenmedien by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Ressourcenoptimierung von Workflow Problemen by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich der Altersdiskriminierung by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Marwin-Domingo Gorczak
Cover of the book Branchenanalyse: Markt(-struktur) für Fallstudien by Marwin-Domingo Gorczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy