Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer

Gründe, Maßnahmen, Ergebnisse

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer by Martin Duensing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Duensing ISBN: 9783640389599
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Duensing
ISBN: 9783640389599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Duale Einkommensteuer, wie sie in Skandinavien in unterschiedlichen Reifegraden seit gut zehn Jahren praktiziert wird, findet in letzter Zeit auch hierzulande vermehrt Aufmerksamkeit. Gerade Kapitalsteuern stehen in Zeiten der globalisierten Finanzmärkte unter Abwärtsdruck, da sie Aufkommen aus einem als sehr mobil geltenden Faktor generieren sollen, dessen Erträge überdies leicht hinterzogen werden können. Niedrige Steuersätze auf Kapitaleinkommen (im Vergleich zu hohen auf Arbeitseinkommen) gewinnen damit mehr und mehr an Attraktivität und scheinen -zumindest als Zweitbest-Lösung, wenn ein vollständiger Informationsaustausch nicht gewährleistet werden kann- einen Teil der Kapitalerträge in die deutsche Steuerhoheit zurückholen bzw. überhaupt erst attrahieren zu können. Darüber hinaus werden positive allokative Eigenschaften einer niedrigeren Steuer auf Kapitalerträge genannt, wie etwa die Stimulierung der Ersparnisse, die erreicht werden kann, ohne gleich die extreme Form einer vollständigen Konsumsteuer einzuführen. Allerdings bricht die Duale Einkommensteuer mit dem Prinzip der globalen Besteuerung aller Einkünfte und nach Meinung insbesondere vieler Vertreter des Steuerrechts mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Darüber hinaus scheint sie auf den ersten Blick ungewollte distributive Implikationen nach sich zu ziehen. Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt: Abschnitt 2 definiert die Duale Einkommensteuer nordischen Typs und grenzt sie gegenüber verwandten und möglicherweise namensgleichen (aber inhaltlich unterschiedlichen) Konzepten ab. Im Abschnitt 3 werden die Begründungen für die Einführung der Dual Income Tax in Skandinavien aufgeführt und erläutert, woran sich im vierten Abschnitt die getroffenen Maßnahmen zur praktischen Umsetzung anschließen. Abschnitt 5 führt einige grundsätzliche in den nordischen Staaten aufgetretene Probleme mit dem neuen Steuersystem auf, anschließend werden im Abschnitt 6 an Hand verschiedener vorhandener empirischer Arbeiten kurz einige Auswirkungen der Dualen Einkommensbesteuerung -in Bezug auf die theoretische Fundierung im dritten Abschnitt- untersucht. In Abschnitt 7 wird ein zusammenfassender Schluss gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Duale Einkommensteuer, wie sie in Skandinavien in unterschiedlichen Reifegraden seit gut zehn Jahren praktiziert wird, findet in letzter Zeit auch hierzulande vermehrt Aufmerksamkeit. Gerade Kapitalsteuern stehen in Zeiten der globalisierten Finanzmärkte unter Abwärtsdruck, da sie Aufkommen aus einem als sehr mobil geltenden Faktor generieren sollen, dessen Erträge überdies leicht hinterzogen werden können. Niedrige Steuersätze auf Kapitaleinkommen (im Vergleich zu hohen auf Arbeitseinkommen) gewinnen damit mehr und mehr an Attraktivität und scheinen -zumindest als Zweitbest-Lösung, wenn ein vollständiger Informationsaustausch nicht gewährleistet werden kann- einen Teil der Kapitalerträge in die deutsche Steuerhoheit zurückholen bzw. überhaupt erst attrahieren zu können. Darüber hinaus werden positive allokative Eigenschaften einer niedrigeren Steuer auf Kapitalerträge genannt, wie etwa die Stimulierung der Ersparnisse, die erreicht werden kann, ohne gleich die extreme Form einer vollständigen Konsumsteuer einzuführen. Allerdings bricht die Duale Einkommensteuer mit dem Prinzip der globalen Besteuerung aller Einkünfte und nach Meinung insbesondere vieler Vertreter des Steuerrechts mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Darüber hinaus scheint sie auf den ersten Blick ungewollte distributive Implikationen nach sich zu ziehen. Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt: Abschnitt 2 definiert die Duale Einkommensteuer nordischen Typs und grenzt sie gegenüber verwandten und möglicherweise namensgleichen (aber inhaltlich unterschiedlichen) Konzepten ab. Im Abschnitt 3 werden die Begründungen für die Einführung der Dual Income Tax in Skandinavien aufgeführt und erläutert, woran sich im vierten Abschnitt die getroffenen Maßnahmen zur praktischen Umsetzung anschließen. Abschnitt 5 führt einige grundsätzliche in den nordischen Staaten aufgetretene Probleme mit dem neuen Steuersystem auf, anschließend werden im Abschnitt 6 an Hand verschiedener vorhandener empirischer Arbeiten kurz einige Auswirkungen der Dualen Einkommensbesteuerung -in Bezug auf die theoretische Fundierung im dritten Abschnitt- untersucht. In Abschnitt 7 wird ein zusammenfassender Schluss gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Martin Duensing
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Martin Duensing
Cover of the book Freiwilligenmanagement und die Zusammenarbeit hauptamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen by Martin Duensing
Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Martin Duensing
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Martin Duensing
Cover of the book The existence of man in Renaissance philosophy and its influence on Shakespeare's 'Hamlet' by Martin Duensing
Cover of the book Der Sicherheitsrat und der Generalsekretär der Vereinten Nationen by Martin Duensing
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Martin Duensing
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Martin Duensing
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Martin Duensing
Cover of the book Problematik von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit - Verbesserungen durch das neue Sozialgesetzbuch 2? by Martin Duensing
Cover of the book Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen by Martin Duensing
Cover of the book Lernen und Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und Augenzeugengedächtnis bei Kindern by Martin Duensing
Cover of the book Zum Einfluss von Sonnenaktivität und NAO auf das Klima von Mitteleuropa. Rekonstruktion aus historischen Daten und laminierten Maarsedimenten der Eifel by Martin Duensing
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Martin Duensing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy