Der Sinn des Polemos bei Heraklit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Sinn des Polemos bei Heraklit by Björn Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Schneider ISBN: 9783638535113
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Schneider
ISBN: 9783638535113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Fragmente der Vorsokratiker, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heraklits Fragmente zeichnen sich durch eine hohe Sprachbegabung und auf den ersten Blick rätselhaft anmutende Aussagen aus. Die Aphorismen sind geprägt durch starke Metaphorik und paradoxe Behauptungen; Sprachspiele sind nicht nur ein Mittel der Sprechgestaltung, sondern bergen auch verdeckte Hinweise auf die Zusammenhänge der Fragmente. Nach dem Bearbeiten des Werkes Heraklits möchte ich dem vielfach zitierten Wort der 'Dunkelheit' die starke Interkonnektivität der Fragmente zuordnen, die immer wieder, ganz im Sinne Heraklits, darauf hinausläuft, dass 'Anfang und Ende dasselbe seien'. Heraklit-Interpretationen schwanken zwischen Extremen: Unterscheidet Heraklit die wahrnehmbare Welt von der Realität, oder tut er dies nicht? Gibt es, in der Tradition der milesischen Denker, eine Welt des Scheins und eine Welt des Seins? Nimmt man ersteres an, so erscheinen die Dinge einzeln und isoliert voneinander, sie sind ständigem Wandel unterlegen. In der Realität aber, muss der Sphäre des sich wandelnden Scheins eine Sphäre des unveränderlichen Seins zugrunde liegen. Ist Heraklits 'Feuer' diese Substanz, die sich nie verändert, und wie muss man diese weiter verstehen? Heraklits 'Flussfragmente' geben eine Antwort auf die Frage, ob denn die Dinge nun wirklich alle 'im Fluss sind'. Es muss zumindest eine Stabilität im Wandel geben, damit Wandel erst als solcher wahrgenommen werden kann. Wandel und Stabilität sind 'Gegensätze', oder anders gesagt: die extremen Pole eines von den beiden Begriffe gebildeten Kontinuums. Somit fallen beide Begriffe in Heraklits Denken von der 'Einheit der Gegensätze'. Aller Wandel findet im Konflikt zwischen den Extremen statt, im 'Krieg' der streitenden Extreme. So besteht Stabilität im Wandel und durch den Wandel. Die 'Einheit der Gegensätze' besteht in all diesen Prozessen. Heraklit erkennt Gesetzmäßigkeit im Wandel - ein Gesetz, das vor allem durch den Wandel geprägt ist. Aller Wandel ist durchdrungen von einem durch Heraklit durch göttliche Attribute ausgedrückten, höchsten Gesetz, dem Logos, den zu verstehen, den Menschen die höchste Einsicht gibt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Fragmente der Vorsokratiker, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heraklits Fragmente zeichnen sich durch eine hohe Sprachbegabung und auf den ersten Blick rätselhaft anmutende Aussagen aus. Die Aphorismen sind geprägt durch starke Metaphorik und paradoxe Behauptungen; Sprachspiele sind nicht nur ein Mittel der Sprechgestaltung, sondern bergen auch verdeckte Hinweise auf die Zusammenhänge der Fragmente. Nach dem Bearbeiten des Werkes Heraklits möchte ich dem vielfach zitierten Wort der 'Dunkelheit' die starke Interkonnektivität der Fragmente zuordnen, die immer wieder, ganz im Sinne Heraklits, darauf hinausläuft, dass 'Anfang und Ende dasselbe seien'. Heraklit-Interpretationen schwanken zwischen Extremen: Unterscheidet Heraklit die wahrnehmbare Welt von der Realität, oder tut er dies nicht? Gibt es, in der Tradition der milesischen Denker, eine Welt des Scheins und eine Welt des Seins? Nimmt man ersteres an, so erscheinen die Dinge einzeln und isoliert voneinander, sie sind ständigem Wandel unterlegen. In der Realität aber, muss der Sphäre des sich wandelnden Scheins eine Sphäre des unveränderlichen Seins zugrunde liegen. Ist Heraklits 'Feuer' diese Substanz, die sich nie verändert, und wie muss man diese weiter verstehen? Heraklits 'Flussfragmente' geben eine Antwort auf die Frage, ob denn die Dinge nun wirklich alle 'im Fluss sind'. Es muss zumindest eine Stabilität im Wandel geben, damit Wandel erst als solcher wahrgenommen werden kann. Wandel und Stabilität sind 'Gegensätze', oder anders gesagt: die extremen Pole eines von den beiden Begriffe gebildeten Kontinuums. Somit fallen beide Begriffe in Heraklits Denken von der 'Einheit der Gegensätze'. Aller Wandel findet im Konflikt zwischen den Extremen statt, im 'Krieg' der streitenden Extreme. So besteht Stabilität im Wandel und durch den Wandel. Die 'Einheit der Gegensätze' besteht in all diesen Prozessen. Heraklit erkennt Gesetzmäßigkeit im Wandel - ein Gesetz, das vor allem durch den Wandel geprägt ist. Aller Wandel ist durchdrungen von einem durch Heraklit durch göttliche Attribute ausgedrückten, höchsten Gesetz, dem Logos, den zu verstehen, den Menschen die höchste Einsicht gibt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Björn Schneider
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Björn Schneider
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Björn Schneider
Cover of the book 'Red Scare' und 'McCarthyism' - Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A. by Björn Schneider
Cover of the book American Beauty: Use of the red colour as a symbol of Lester's forgotten dreams by Björn Schneider
Cover of the book Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus by Björn Schneider
Cover of the book 'Die Königin des polygraphischen Handwerks'. Die historische Lichtdrucktechnik und ihre Perspektiven im digitalen Zeitalter by Björn Schneider
Cover of the book Der Ausbruch der parallelen Polis aus der gesellschaftlichen Isolation - Die Solidarnosc-Bewegung in Polen by Björn Schneider
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Björn Schneider
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Björn Schneider
Cover of the book Nationalsozialistische 'Erziehung' by Björn Schneider
Cover of the book Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans by Björn Schneider
Cover of the book Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit by Björn Schneider
Cover of the book Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung by Björn Schneider
Cover of the book Bekämpfung von Steuerhinterziehung by Björn Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy