Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse

Eine Standortfaktorenanalyse

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse by Tobias Schelter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Schelter ISBN: 9783640549924
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Schelter
ISBN: 9783640549924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2, Universität Regensburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert einen potentiellen Einfluss des Standortes professioneller Fußballunternehmen auf deren Erfolg. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Profifußball und der Produktionsprozess von Fußballunternehmen in einen standorttheoretischen Kontext gebracht und daraus Hypothesen hinsichtlich potentieller Standortfaktoren abgeleitet. Diese Hypothesen werden schließlich mittels statistischer Methoden auf Basis empirischer Daten auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die Vergabe der olympischen Spiele im Jahre 1972 war nicht nur ein Glücksfall für die Stadt München, sondern auch für den FC Bayern München. Denn die Errichtung des Olympiastadions als moderne Arena, wo fortan die Heimspiele des Vereins ausgetragen wurden, gilt als einer der entscheidenden Faktoren, der die nationale wirtschaftliche und sportliche Dominanz im Profifußball in den folgenden Jahrzehnten ermöglichte. Aber spätestens seit der Ausrichtung der WM 2006, ist die moderne Fußballarena eines Profivereins in Deutschland kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher stellt sich die Frage worauf der Erfolg der Vereine der letzten Jahre basiert. Denn dies ist aufgrund der Entwicklung, die den Fußball mit aktuellen Saisonumsätzen von über 1,5 Mrd.? zur Wirtschaftskraft gemacht hat, nicht mehr nur von Interesse für die Vereine. In welcher Stadt oder Region und aufgrund welcher lokalen Faktoren sich ein Profiverein wirklich etablieren kann, wurde bisher jedoch kaum untersucht. Doch gerade vor dem Hintergrund der seit 1998 erlaubten Umwandlung der Lizenzspielerabteilungen in Kapitalgesellschaften, stellt sich für Vereine und ihre Kapitalgeber zwangsläufig die Frage nach den wirtschaftlichen Erfolgsaussichten am Standort. Die dafür notwendige wirtschaftliche Betrachtungsweise setzt eine Standortanalyse und damit die Überprüfung der lokalen Bedingungen auf die jeweilige Zielsetzung voraus. Der Standort stellt somit durch zunehmende Kapitalisierung und Investitionen im Profifußball nicht mehr länger nur eine hinzunehmende Gegebenheit für den Verein dar. Er kann vielmehr, vergleichbar dem US-amerikanischen Franchise-System, durch seine Voraussetzungen die Entscheidung von Investoren und die daraus resultierende finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen und demzufolge das Erreichen des Ziels langfristigen Profifußballs mitbestimmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2, Universität Regensburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert einen potentiellen Einfluss des Standortes professioneller Fußballunternehmen auf deren Erfolg. Vor diesem Hintergrund werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Profifußball und der Produktionsprozess von Fußballunternehmen in einen standorttheoretischen Kontext gebracht und daraus Hypothesen hinsichtlich potentieller Standortfaktoren abgeleitet. Diese Hypothesen werden schließlich mittels statistischer Methoden auf Basis empirischer Daten auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die Vergabe der olympischen Spiele im Jahre 1972 war nicht nur ein Glücksfall für die Stadt München, sondern auch für den FC Bayern München. Denn die Errichtung des Olympiastadions als moderne Arena, wo fortan die Heimspiele des Vereins ausgetragen wurden, gilt als einer der entscheidenden Faktoren, der die nationale wirtschaftliche und sportliche Dominanz im Profifußball in den folgenden Jahrzehnten ermöglichte. Aber spätestens seit der Ausrichtung der WM 2006, ist die moderne Fußballarena eines Profivereins in Deutschland kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher stellt sich die Frage worauf der Erfolg der Vereine der letzten Jahre basiert. Denn dies ist aufgrund der Entwicklung, die den Fußball mit aktuellen Saisonumsätzen von über 1,5 Mrd.? zur Wirtschaftskraft gemacht hat, nicht mehr nur von Interesse für die Vereine. In welcher Stadt oder Region und aufgrund welcher lokalen Faktoren sich ein Profiverein wirklich etablieren kann, wurde bisher jedoch kaum untersucht. Doch gerade vor dem Hintergrund der seit 1998 erlaubten Umwandlung der Lizenzspielerabteilungen in Kapitalgesellschaften, stellt sich für Vereine und ihre Kapitalgeber zwangsläufig die Frage nach den wirtschaftlichen Erfolgsaussichten am Standort. Die dafür notwendige wirtschaftliche Betrachtungsweise setzt eine Standortanalyse und damit die Überprüfung der lokalen Bedingungen auf die jeweilige Zielsetzung voraus. Der Standort stellt somit durch zunehmende Kapitalisierung und Investitionen im Profifußball nicht mehr länger nur eine hinzunehmende Gegebenheit für den Verein dar. Er kann vielmehr, vergleichbar dem US-amerikanischen Franchise-System, durch seine Voraussetzungen die Entscheidung von Investoren und die daraus resultierende finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen und demzufolge das Erreichen des Ziels langfristigen Profifußballs mitbestimmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen von Dynamic Packaging auf das Reiseveranstaltergeschäft by Tobias Schelter
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Tobias Schelter
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ökosystem See by Tobias Schelter
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Tobias Schelter
Cover of the book Demographischer Wandel und ältere Arbeitnehmer in Deutschland by Tobias Schelter
Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Tobias Schelter
Cover of the book Die Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in multinationalen Unternehmen by Tobias Schelter
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Tobias Schelter
Cover of the book Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenössischen Kunst by Tobias Schelter
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Tobias Schelter
Cover of the book Kierkegaard - Der Sprung by Tobias Schelter
Cover of the book Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman by Tobias Schelter
Cover of the book 1 Tag in Münster by Tobias Schelter
Cover of the book Shanghai Cooperation Organization - Strategische Partnerschaft zwischen Russland und China by Tobias Schelter
Cover of the book Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe by Tobias Schelter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy