Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Katarina Hoberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Hoberg ISBN: 9783638808101
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Hoberg
ISBN: 9783638808101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: interdisziplinärer Grundkurs, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland bestand vor der Wiedervereinigung 40 Jahre aus zwei verschiedenen Teilen, der Deutschen Demokratischen Republik (nachfolgend als 'DDR' bezeichnet) und der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend als 'BRD' bezeichnet). Die Bevölkerungen dieser beiden Teilstaaten sollten aufgrund ihrer zunehmend differierenden Lebensbedingungen bis zur politischen Wende auch getrennt aber im Vergleich zueinander betrachtet werden. Man könnte denken, dass sich dies nun nach der Wiedervereinigung geändert hat - dem ist jedoch nicht durchgängig so. Noch heute, 17 Jahre nach der Wiedervereinigung, müssen wir die neuen Bundesländer und die alten getrennt betrachten. Die Unterschiede im Geburtenverhalten, in der Wahl der Familiengröße und in der Wahl der Lebensform sind konstituierende Teile dessen, was uns als Bevölkerungsbewegung im Nachkriegsdeutschland entgegentritt. Inwiefern diese Faktoren Einfluss auf die Struktur der Familie haben, soll im Folgenden dargestellt werde. Vorab soll aber ein Blick auf die demographische Situation 'vor' und 'nach' der Wende geworfen werden, um die Unterschiede klarer herauszustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: interdisziplinärer Grundkurs, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland bestand vor der Wiedervereinigung 40 Jahre aus zwei verschiedenen Teilen, der Deutschen Demokratischen Republik (nachfolgend als 'DDR' bezeichnet) und der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend als 'BRD' bezeichnet). Die Bevölkerungen dieser beiden Teilstaaten sollten aufgrund ihrer zunehmend differierenden Lebensbedingungen bis zur politischen Wende auch getrennt aber im Vergleich zueinander betrachtet werden. Man könnte denken, dass sich dies nun nach der Wiedervereinigung geändert hat - dem ist jedoch nicht durchgängig so. Noch heute, 17 Jahre nach der Wiedervereinigung, müssen wir die neuen Bundesländer und die alten getrennt betrachten. Die Unterschiede im Geburtenverhalten, in der Wahl der Familiengröße und in der Wahl der Lebensform sind konstituierende Teile dessen, was uns als Bevölkerungsbewegung im Nachkriegsdeutschland entgegentritt. Inwiefern diese Faktoren Einfluss auf die Struktur der Familie haben, soll im Folgenden dargestellt werde. Vorab soll aber ein Blick auf die demographische Situation 'vor' und 'nach' der Wende geworfen werden, um die Unterschiede klarer herauszustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Isolation and Characterisation of Protoberberines with Antioxidant, Antiproliferative and Protease Inhibitory Activity from Berberis Aristata by Katarina Hoberg
Cover of the book Monetäre Familienpolitik in der BRD by Katarina Hoberg
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Katarina Hoberg
Cover of the book Endokrinologie. Ein kurzer Überblick über das Hypothalamus-Hypophysen System by Katarina Hoberg
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Katarina Hoberg
Cover of the book Magersucht im Jugendalter by Katarina Hoberg
Cover of the book Möglichkeiten der aktiven Abwehr von 'Cybermobbing' für Betroffene und Angehörige by Katarina Hoberg
Cover of the book 'Das Leben ist schön' - Kömodie oder Melodram - eine fachdidaktische Filmanalyse by Katarina Hoberg
Cover of the book Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59 by Katarina Hoberg
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Katarina Hoberg
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Katarina Hoberg
Cover of the book Das deutsche IPR des Seetransports by Katarina Hoberg
Cover of the book Praxisprojektbericht: Lernen an Stationen zum Thema 'Enterale Ernährung' by Katarina Hoberg
Cover of the book Zur Diskussion über die liberale Eugenik unter besonderer Berücksichtigung von Jürgen Habermas by Katarina Hoberg
Cover of the book Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! by Katarina Hoberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy