Bodendegradation im mediteranen Nord- und Südamerika

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book Bodendegradation im mediteranen Nord- und Südamerika by Ines Tischendorf, Andy Schober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Tischendorf, Andy Schober ISBN: 9783638586665
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Tischendorf, Andy Schober
ISBN: 9783638586665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Bodenkunde und Bodenschutz, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt stehende Bodendegradation wird gemäß HEBEL definiert als 'dauerhafte oder irreversible Veränderung der Strukturen und Funktionen von Böden oder deren Verlust, die durch physikalische und chemische oder biotische Belastungen entstehen und die Belastbarkeit der jeweiligen Systeme überschreiten'. Neben den Belastungen natürlicher Art spielen dabei zunehmend menschliche Eingriffe eine wesentliche Rolle und führen zu weit verbreiteter anthropogener Bodendegradation. Zu betonen ist, dass Bodendegradation in jedem Fall eine Einschränkung bzw. Verschlechterung von Bodenfunktionen darstellt und somit die Boden- bzw. Landnutzung durch den Mensch erschwert oder, im schlimmsten Fall, nahezu unmöglich macht. Die im Folgenden in diesem Zusammenhang betrachteten Regionen Mittelchile und Kalifornien gehören zu den winterfeuchten Subtropen, den sogenannten mediterranen Gebieten der Erde. Diese sind etwa zwischen 30° und 40° geographischer Breite, zumeist als schmale Küstenstreifen, an den Westseiten der Kontinente gelegen. Kennzeichnend ist hier der Wechsel zwischen sommerlicher Trockenheit mit Strahlungswetter, bedingt durch den Einfluss der subtropisch-randtropischen Hochdruckgebiete, und der winterlichen Regenzeit, in der sich 'das zyklonale Wettergeschehen der Mittelbreiten' durchsetzt. Mindestens 5 Monate des Jahres sind humid und infolge des Trockenstresses im Sommer stellt eine immergrüne Hartlaubvegetation den natürlichen Bewuchs dar. Allein aufgrund der natürlichen Gegebenheiten werden die mediterranen Gebiete von ENDLICHER als relativ labile Ökosysteme bewertet. Da sie zudem einer intensiven Nutzung durch den Menschen unterliegen, werden, zusätzlich zur natürlichen Bodendegradation, durch menschliches Wirken Impulse zur Verstärkung und Beschleunigung von Degradationsprozessen gesetzt. Diese Zusammenhänge sollen u.a. in den folgenden Ausführungen am Beispiel von Mittelchile (Teil I) und Kalifornien (Teil II) verdeutlicht werden. Als Grundlage für das weitere Verständnis werden die Regionen dazu zunächst bezüglich Gliederung, Klima, Bodeneigenschaften und Vegetation genauer vorgestellt. Anschließend soll jeweils ein Überblick über die vorherrschenden Typen der Bodendegradation, ihre räumliche Verbreitung und die Schwere der Degradation vermittelt werden, bevor auf deren natürliche und anthropogene Ursachen eingegangen wird. Schließlich werden mögliche oder bereits durchgeführte Gegenmaßnahmen diskutiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Bodenkunde und Bodenschutz, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt stehende Bodendegradation wird gemäß HEBEL definiert als 'dauerhafte oder irreversible Veränderung der Strukturen und Funktionen von Böden oder deren Verlust, die durch physikalische und chemische oder biotische Belastungen entstehen und die Belastbarkeit der jeweiligen Systeme überschreiten'. Neben den Belastungen natürlicher Art spielen dabei zunehmend menschliche Eingriffe eine wesentliche Rolle und führen zu weit verbreiteter anthropogener Bodendegradation. Zu betonen ist, dass Bodendegradation in jedem Fall eine Einschränkung bzw. Verschlechterung von Bodenfunktionen darstellt und somit die Boden- bzw. Landnutzung durch den Mensch erschwert oder, im schlimmsten Fall, nahezu unmöglich macht. Die im Folgenden in diesem Zusammenhang betrachteten Regionen Mittelchile und Kalifornien gehören zu den winterfeuchten Subtropen, den sogenannten mediterranen Gebieten der Erde. Diese sind etwa zwischen 30° und 40° geographischer Breite, zumeist als schmale Küstenstreifen, an den Westseiten der Kontinente gelegen. Kennzeichnend ist hier der Wechsel zwischen sommerlicher Trockenheit mit Strahlungswetter, bedingt durch den Einfluss der subtropisch-randtropischen Hochdruckgebiete, und der winterlichen Regenzeit, in der sich 'das zyklonale Wettergeschehen der Mittelbreiten' durchsetzt. Mindestens 5 Monate des Jahres sind humid und infolge des Trockenstresses im Sommer stellt eine immergrüne Hartlaubvegetation den natürlichen Bewuchs dar. Allein aufgrund der natürlichen Gegebenheiten werden die mediterranen Gebiete von ENDLICHER als relativ labile Ökosysteme bewertet. Da sie zudem einer intensiven Nutzung durch den Menschen unterliegen, werden, zusätzlich zur natürlichen Bodendegradation, durch menschliches Wirken Impulse zur Verstärkung und Beschleunigung von Degradationsprozessen gesetzt. Diese Zusammenhänge sollen u.a. in den folgenden Ausführungen am Beispiel von Mittelchile (Teil I) und Kalifornien (Teil II) verdeutlicht werden. Als Grundlage für das weitere Verständnis werden die Regionen dazu zunächst bezüglich Gliederung, Klima, Bodeneigenschaften und Vegetation genauer vorgestellt. Anschließend soll jeweils ein Überblick über die vorherrschenden Typen der Bodendegradation, ihre räumliche Verbreitung und die Schwere der Degradation vermittelt werden, bevor auf deren natürliche und anthropogene Ursachen eingegangen wird. Schließlich werden mögliche oder bereits durchgeführte Gegenmaßnahmen diskutiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Gewalt in Lateinamerika by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Diakonisches Handeln am Beispiel Gustav Werner by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Globalisierung - eine Frage der Perspektive? by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Konstruktivistische Theorien als Hintergrund pädagogischer Praxis by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Mythos Gewalt: dressierter Lernprozess oder monströse Gene? by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book John Stuart Mill: On Liberty by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Variable Pronoun Usage in Child Speech by Ines Tischendorf, Andy Schober
Cover of the book Doha Development Agenda im Kontext des Rationalismus by Ines Tischendorf, Andy Schober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy