Die Pflegetheorie von Dorethea Orem

Ein Gewinn für jeden Patienten?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Pflegetheorie von Dorethea Orem by Andreas Kuebler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kuebler ISBN: 9783640364039
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kuebler
ISBN: 9783640364039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Pflegetheorien - Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den USA lassen sich die Entwicklungen der Pflegetheorien bereits auf die 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückführen. Auch im europäischen Raum spielen sie vermehrt eine tragende Rolle seit sich Pflegestudiengänge in etwa Anfang der 90-er Jahre an deutschen Hochschulen etabliert haben. Zudem spiegeln sich gerade auch in den Pflegeleitbildern bundesdeutscher Kliniken immer wieder Bestandteile von Pflegetheorien in den sogenannten Pflegeleitbildern wieder. Eine der wohl wichtigsten Pflegetheorien dürfte die Selbstpflegetheorie nach Dorothea Orem sein. Diese ist in Europa, in besonderem Ausmaß gerade auch in den Niederlanden, weit verbreitet. Daher soll in dieser Arbeit genau diese Selbstpflegetheorie näher betrachtet werden. Mein spezielles Augenmerk gilt dabei der Frage, ob diese Pflegetheorie von Dorothea Orem auch wirklich für alle Patienten von Vorteil ist, oder ob es eventuell auch Patientengruppen gibt, die nur wenig oder vielleicht auch überhaupt nicht von dieser Theorie profitieren. Daher werden in dieser Arbeit auch die Biographie von Orem und die Entstehungsgeschichte der Orem-Theorie näher beleuchtet, und die Theorie wiederum auch auf ihre Akzeptanz, ihre Schwerpunkte, ihre Besonderheiten und auch die Kritik an ihr untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Pflegetheorien - Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den USA lassen sich die Entwicklungen der Pflegetheorien bereits auf die 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückführen. Auch im europäischen Raum spielen sie vermehrt eine tragende Rolle seit sich Pflegestudiengänge in etwa Anfang der 90-er Jahre an deutschen Hochschulen etabliert haben. Zudem spiegeln sich gerade auch in den Pflegeleitbildern bundesdeutscher Kliniken immer wieder Bestandteile von Pflegetheorien in den sogenannten Pflegeleitbildern wieder. Eine der wohl wichtigsten Pflegetheorien dürfte die Selbstpflegetheorie nach Dorothea Orem sein. Diese ist in Europa, in besonderem Ausmaß gerade auch in den Niederlanden, weit verbreitet. Daher soll in dieser Arbeit genau diese Selbstpflegetheorie näher betrachtet werden. Mein spezielles Augenmerk gilt dabei der Frage, ob diese Pflegetheorie von Dorothea Orem auch wirklich für alle Patienten von Vorteil ist, oder ob es eventuell auch Patientengruppen gibt, die nur wenig oder vielleicht auch überhaupt nicht von dieser Theorie profitieren. Daher werden in dieser Arbeit auch die Biographie von Orem und die Entstehungsgeschichte der Orem-Theorie näher beleuchtet, und die Theorie wiederum auch auf ihre Akzeptanz, ihre Schwerpunkte, ihre Besonderheiten und auch die Kritik an ihr untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die unterschiedlichen Rechtsschutzmöglichkeiten beim Beamten by Andreas Kuebler
Cover of the book Empowerment als Strategie zur Identitätsfindung bei homosexuellen männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Andreas Kuebler
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Andreas Kuebler
Cover of the book Soya beans production in South America by Andreas Kuebler
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Andreas Kuebler
Cover of the book Zinzendorf - Strukturmomente im Denken eines unterschätzten Pädagogen by Andreas Kuebler
Cover of the book Comparison of the 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung', the 'British limited company' and the 'Societas Privata Europaea' by Andreas Kuebler
Cover of the book Zur Analyse von Geiselnahmen in Justizvollzugsanstalten (JVA) by Andreas Kuebler
Cover of the book Die psychologische Werbewirksamkeit des Mottos 'Sex sells'. Mythos oder Wahrheit? by Andreas Kuebler
Cover of the book Corporate Publishing - Eigenschaften, Formen, Bedeutung by Andreas Kuebler
Cover of the book Der Begriff Freiheit bei Rousseau und Tocqueville by Andreas Kuebler
Cover of the book New Revolutions: A Revolutionary Change of Conventional Revolutions by Andreas Kuebler
Cover of the book Language Processing in the Primary Cortex by Andreas Kuebler
Cover of the book Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum by Andreas Kuebler
Cover of the book Rechtsextreme Jugend- und Erwachsenenkultur in Ostdeutschland by Andreas Kuebler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy