Kinderkriegen als rationale Entscheidung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Tilman Scheipers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tilman Scheipers ISBN: 9783638413992
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tilman Scheipers
ISBN: 9783638413992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von 'gewaltigen Aufgaben', denen 'unser Land' gegenübersteht: 'Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.'1 Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3 Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen. Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von 'gewaltigen Aufgaben', denen 'unser Land' gegenübersteht: 'Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.'1 Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3 Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen. Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerb zwischen Ärzten by Tilman Scheipers
Cover of the book Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne by Tilman Scheipers
Cover of the book Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel by Tilman Scheipers
Cover of the book Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg by Tilman Scheipers
Cover of the book Freiarbeit nach Maria Montessori by Tilman Scheipers
Cover of the book Raufen und Kämpfen - Eine gewaltpräventive Maßnahme? by Tilman Scheipers
Cover of the book 'Employer Branding' und 'Employer of choice'. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden? by Tilman Scheipers
Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Tilman Scheipers
Cover of the book Ein Kind seiner Zeit by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Tilman Scheipers
Cover of the book Strategic Sports Marketing - The impact of sport advertising upon consumers by Tilman Scheipers
Cover of the book Die Auswirkungen der Rollenvorstellung der Gesellschaft auf das Selbstkonzept der drei weiblichen Hauptfiguren in Henrik Ibsens 'Et Dukkehjem', 'Gengangere' und 'Hedda Gabler' by Tilman Scheipers
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Tilman Scheipers
Cover of the book Kritische Würdigung des Employability-Denkens by Tilman Scheipers
Cover of the book Examining the Impact of Workforce Reduction on Surviving Employees in the Egyptian Organization by Tilman Scheipers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy