Kinderkriegen als rationale Entscheidung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Tilman Scheipers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tilman Scheipers ISBN: 9783638413992
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tilman Scheipers
ISBN: 9783638413992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von 'gewaltigen Aufgaben', denen 'unser Land' gegenübersteht: 'Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.'1 Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3 Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen. Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,5, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von 'gewaltigen Aufgaben', denen 'unser Land' gegenübersteht: 'Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.'1 Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3 Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen. Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Tilman Scheipers
Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Tilman Scheipers
Cover of the book Migrantenjugendliche in der Schule by Tilman Scheipers
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Tilman Scheipers
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Tilman Scheipers
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Tilman Scheipers
Cover of the book Das historische Jugendbuch by Tilman Scheipers
Cover of the book Apokalypse in uns: Der Fluch der Zivilisation by Tilman Scheipers
Cover of the book Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit by Tilman Scheipers
Cover of the book Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten by Tilman Scheipers
Cover of the book Platons Psychologie in der Politeia. Der Aufbau der Seele, die Erkenntnis des wahrhaft Existenten by Tilman Scheipers
Cover of the book Eichmann: Gesinnungsloser Bürokrat oder Überzeugungstäter by Tilman Scheipers
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Dienstleistungsunternehmen by Tilman Scheipers
Cover of the book Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware by Tilman Scheipers
Cover of the book Fraud Accounting. Betrugsversuche in der Rechnungslegung by Tilman Scheipers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy