Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Ina Ströher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Ströher ISBN: 9783640629862
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Ströher
ISBN: 9783640629862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man Cy Twomblys Lepanto--Zyklus das erste Mal betrachtet, ohne den Titel zu kennen und ohne sich vorher mit dem Künstler auseinandergesetzt zu haben, würde man am wenigsten damit rechnen, dass man es hier mit einem zeitgenössischen Historienbild, bzw. mit einem Historienzyklus zu tun hat. Aber auch viele Kenner und Bewunderer Twomblys reagieren ablehnend oder zumindest überrascht bei dieser, im Gegensatz zu seinem Frühwerk stehenden, Farbenfülle. Teilweise abstrakt, teilweise gegenständlich wirkt das Werk zunächst durch die Leuchtkraft der Farben und die gewagten Farbkompositionen. Auch die Wucht der großformatigen zwölfteiligen Zyklusform mag einige Betrachter zunächst abschrecken. Den Titel «Lepanto» versteht nur, wer ausreichend historisch gebildet ist oder durch hilfreiche Informationstafeln am jeweiligen Ausstellungsort kurz in die Hintergründe eingeführt wird. Dass es sich hierbei um eine Seeschlacht des 16. Jahrhunderts, die sich vor der Küste Kleinasiens ereignete, handelt, werden die wenigsten auf Anhieb wissen. Auch würde man dieses Thema, die europäische und noch mehr die mediterrane Geschichte betreffend, einem amerikanischen Künstler zunächst nicht zutrauen. Kennt man allerdings diesen amerikanischen Maler, Cy Twombly, dessen Biografie und sein nun schon an die sechzig Jahre umspannendes Werk, kennt man die genaue Geschichte der Schlacht von Lepanto und den Entstehungshintergrund für die 49. Biennale in Venedig 2001, wundert man sich schon weniger. Diese Arbeit soll die nötigen Basisinformationen liefern, das heißt kurz den Künstler Cy Twombly und sein bisheriges Werk vorstellen und das zu betrachtende Werk, den Lepanto-Zyklus, darin verorten. Weiterhin sollen die Hintergründe der Seeschlacht, die Bearbeitungstradition vom 16. Jahrhundert bis heute und die Bedeutung dieses Themas auf der Biennale 2001 dargestellt werden. Erörtert wird der Zusammenhang, bzw. die Trennung von Bild und Titel, sowie die damit verbundene Betrachtung des Werkes und wie es mit dem Wissen um den Titel und die historische Schlacht und wie ohne dieses Wissen künstlerisch rezipiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man Cy Twomblys Lepanto--Zyklus das erste Mal betrachtet, ohne den Titel zu kennen und ohne sich vorher mit dem Künstler auseinandergesetzt zu haben, würde man am wenigsten damit rechnen, dass man es hier mit einem zeitgenössischen Historienbild, bzw. mit einem Historienzyklus zu tun hat. Aber auch viele Kenner und Bewunderer Twomblys reagieren ablehnend oder zumindest überrascht bei dieser, im Gegensatz zu seinem Frühwerk stehenden, Farbenfülle. Teilweise abstrakt, teilweise gegenständlich wirkt das Werk zunächst durch die Leuchtkraft der Farben und die gewagten Farbkompositionen. Auch die Wucht der großformatigen zwölfteiligen Zyklusform mag einige Betrachter zunächst abschrecken. Den Titel «Lepanto» versteht nur, wer ausreichend historisch gebildet ist oder durch hilfreiche Informationstafeln am jeweiligen Ausstellungsort kurz in die Hintergründe eingeführt wird. Dass es sich hierbei um eine Seeschlacht des 16. Jahrhunderts, die sich vor der Küste Kleinasiens ereignete, handelt, werden die wenigsten auf Anhieb wissen. Auch würde man dieses Thema, die europäische und noch mehr die mediterrane Geschichte betreffend, einem amerikanischen Künstler zunächst nicht zutrauen. Kennt man allerdings diesen amerikanischen Maler, Cy Twombly, dessen Biografie und sein nun schon an die sechzig Jahre umspannendes Werk, kennt man die genaue Geschichte der Schlacht von Lepanto und den Entstehungshintergrund für die 49. Biennale in Venedig 2001, wundert man sich schon weniger. Diese Arbeit soll die nötigen Basisinformationen liefern, das heißt kurz den Künstler Cy Twombly und sein bisheriges Werk vorstellen und das zu betrachtende Werk, den Lepanto-Zyklus, darin verorten. Weiterhin sollen die Hintergründe der Seeschlacht, die Bearbeitungstradition vom 16. Jahrhundert bis heute und die Bedeutung dieses Themas auf der Biennale 2001 dargestellt werden. Erörtert wird der Zusammenhang, bzw. die Trennung von Bild und Titel, sowie die damit verbundene Betrachtung des Werkes und wie es mit dem Wissen um den Titel und die historische Schlacht und wie ohne dieses Wissen künstlerisch rezipiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Ina Ströher
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Ina Ströher
Cover of the book Das Internet als neue Möglichkeit der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung by Ina Ströher
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Ina Ströher
Cover of the book Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik by Ina Ströher
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Ina Ströher
Cover of the book Prävention und Gesundheitsförderung von kardiovaskulären Erkrankungen by Ina Ströher
Cover of the book Vorstellung der Zielgruppe LOHAS sowie deren Kommunikationsverhalten im Social Media und dessen Bedeutung für nachhaltige Unternehmen by Ina Ströher
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung by Ina Ströher
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Ina Ströher
Cover of the book Darstellung des Urlaubsrechts by Ina Ströher
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Ina Ströher
Cover of the book Künstliche Intelligenz als Prozess-Steuerung zur Steigerung der Energie-Effizienz by Ina Ströher
Cover of the book Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' - Eine Zusammenfassung mit dem Fokus auf der Thematik 'Politische Utopien' by Ina Ströher
Cover of the book Is GDP a good measure of economic activity and well being? by Ina Ströher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy