Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Boris Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Beckmann ISBN: 9783638821339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Beckmann
ISBN: 9783638821339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,2, BVL Campus gGmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Kolloquiumsarbeit beschäftigt sich mit der Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor. Klimawandel, Hunger und Armut, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung - die Diskussion um die negativen Folgen des Kapitalismus ist in voller Fahrt. Entsprechend wird untersucht ob unternehmerische Gewinnerzielung bzw. deren Maximierung eine soziale Verantwortung für gesellschaftliche Folgen tatsächlich ausschließt. Ausgangspunkt bildet eine Betrachtung der geschichtlichen Entstehung von Gewinnmaximierung und der sozialen Verantwortung sowie die daraus resultierenden Ansprüche an die heutige Wirtschaft. Sowohl sachlogisch als auch anhand von Studien wird im Anschluss dargestellt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen höchst unwahrscheinlich ist und wie diese Erkenntnis im Ansatz der Corporate Social Responsibility strategisch umgesetzt wird. In einer Fallstudie werden darüberhinaus die positiven Erfahrungen des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie auf dem indischen Markt vorgestellt. Es zeigt sich, dass Soziale Verantwortung und das Streben nach maximalen Gewinnen durchaus keinen Gegensatz darstellen. Vielmehr gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie das Image einer Marke immer mehr Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Klassische Auffassungen, auf materielle, direkt quantifizierbare Vermögenswerte ausgelegt, müssen daher den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,2, BVL Campus gGmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Kolloquiumsarbeit beschäftigt sich mit der Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor. Klimawandel, Hunger und Armut, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung - die Diskussion um die negativen Folgen des Kapitalismus ist in voller Fahrt. Entsprechend wird untersucht ob unternehmerische Gewinnerzielung bzw. deren Maximierung eine soziale Verantwortung für gesellschaftliche Folgen tatsächlich ausschließt. Ausgangspunkt bildet eine Betrachtung der geschichtlichen Entstehung von Gewinnmaximierung und der sozialen Verantwortung sowie die daraus resultierenden Ansprüche an die heutige Wirtschaft. Sowohl sachlogisch als auch anhand von Studien wird im Anschluss dargestellt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen höchst unwahrscheinlich ist und wie diese Erkenntnis im Ansatz der Corporate Social Responsibility strategisch umgesetzt wird. In einer Fallstudie werden darüberhinaus die positiven Erfahrungen des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie auf dem indischen Markt vorgestellt. Es zeigt sich, dass Soziale Verantwortung und das Streben nach maximalen Gewinnen durchaus keinen Gegensatz darstellen. Vielmehr gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie das Image einer Marke immer mehr Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Klassische Auffassungen, auf materielle, direkt quantifizierbare Vermögenswerte ausgelegt, müssen daher den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Boris Beckmann
Cover of the book Paul Hindemith: Mathis der Maler by Boris Beckmann
Cover of the book Globalisierung und ihre Auswirkung by Boris Beckmann
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Boris Beckmann
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Boris Beckmann
Cover of the book Die Deutschen in Tschechien by Boris Beckmann
Cover of the book Down Syndrome - Causes, Symptoms and Opportunities for Development by Boris Beckmann
Cover of the book Untersuchung der Abwertung von Fremdgruppen in der Berichterstattung der Bild-Zeitung by Boris Beckmann
Cover of the book Knowing How and Knowing That - Eine Untersuchung zu Gilbert Ryles 'Concept of Mind' by Boris Beckmann
Cover of the book Rückenschule - 'richtiges Sitzen' und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung by Boris Beckmann
Cover of the book In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam by Boris Beckmann
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter besonderer Betrachtung Peter Petersens by Boris Beckmann
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? by Boris Beckmann
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Boris Beckmann
Cover of the book Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung by Boris Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy