Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis by Martin Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wolf ISBN: 9783638164375
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wolf
ISBN: 9783638164375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,4, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung versteht sich als ein Schritt in die Richtung eines umfassenden und teilstreitkraftgemeinsamen Berufsbildes vom Soldaten der deutschen Streitkräfte. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem die zum Thema gehörenden Schlüsselbegriffe 'Beruf', 'Berufsbild', Leitbild', 'berufliches Selbstverständnis' sowie 'Innere Führung' und 'Corporate Identity' definiert werden. Darauf werden die veränderten sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Faktoren analysiert, die den Wandel des Soldatenbildes nach 1989 beeinflusst haben. Dabei werden die veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen, die Aspekte des postmodernen Krieges, die Multinationalisierung der Streitkräfte sowie die Einflüsse des gesellschaftlichen Wandels und des Wertewandels auf den Soldaten und auf die Militärorganisation untersucht. Dann wird daraus schlussfolgernd dargestellt und analysiert, wie sich das Bild des Soldaten verändert hat. Zu Beginn wird dazu das Konzept der Inneren Führung untersucht und die Diskussion um deren Zukunft dargestellt. Dann wird untersucht, in wie weit die betriebswirtschaftliche Konzeption einer Corporate Identity auf Teilorganisationen der deutschen Streitkräfte übertragen werden kann. Anschließend werden die Einflüsse auf das Leitbild vom 'Staatsbürger in Uniform' analysiert. Braucht die Bundeswehr einen 'europäischen Staatsbürger in Uniform' oder gar einen 'Weltbürger in Uniform'? Danach wird auf das Theorem der Inkompatibilität von Militär und Gesellschaft und auf die verschiedenen idealtypischen Berufsleitbilder des Soldaten eingegangen. Im Anschluss werden aus den veränderten sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neue Anforderungs- und Qualifikationsprofile für den Soldaten, insbesondere für den Offizier der deutschen Streitkräfte, abgeleitet und diskutiert. Dabei werden u.a. die Vorstellungen des Zentrums Innere Führung, des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, der einzelnen Teilstreitkräfte sowie der Führungsakademie der Bundeswehr vorgestellt. Abschließend werden die Veränderungen im beruflichen Selbstverständnis des Soldaten der deutschen Streitkräfte nach 1989 herausgearbeitet. In der Schlussbetrachtung der vorliegenden Arbeit werden die gesammelten Erkenntnisse noch einmal thesenartig zusammengefasst. Weiterhin wird ein kurzer Ausblick über mögliche weiterführende Untersuchungen zum Bild des Soldaten gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,4, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung versteht sich als ein Schritt in die Richtung eines umfassenden und teilstreitkraftgemeinsamen Berufsbildes vom Soldaten der deutschen Streitkräfte. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem die zum Thema gehörenden Schlüsselbegriffe 'Beruf', 'Berufsbild', Leitbild', 'berufliches Selbstverständnis' sowie 'Innere Führung' und 'Corporate Identity' definiert werden. Darauf werden die veränderten sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Faktoren analysiert, die den Wandel des Soldatenbildes nach 1989 beeinflusst haben. Dabei werden die veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen, die Aspekte des postmodernen Krieges, die Multinationalisierung der Streitkräfte sowie die Einflüsse des gesellschaftlichen Wandels und des Wertewandels auf den Soldaten und auf die Militärorganisation untersucht. Dann wird daraus schlussfolgernd dargestellt und analysiert, wie sich das Bild des Soldaten verändert hat. Zu Beginn wird dazu das Konzept der Inneren Führung untersucht und die Diskussion um deren Zukunft dargestellt. Dann wird untersucht, in wie weit die betriebswirtschaftliche Konzeption einer Corporate Identity auf Teilorganisationen der deutschen Streitkräfte übertragen werden kann. Anschließend werden die Einflüsse auf das Leitbild vom 'Staatsbürger in Uniform' analysiert. Braucht die Bundeswehr einen 'europäischen Staatsbürger in Uniform' oder gar einen 'Weltbürger in Uniform'? Danach wird auf das Theorem der Inkompatibilität von Militär und Gesellschaft und auf die verschiedenen idealtypischen Berufsleitbilder des Soldaten eingegangen. Im Anschluss werden aus den veränderten sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neue Anforderungs- und Qualifikationsprofile für den Soldaten, insbesondere für den Offizier der deutschen Streitkräfte, abgeleitet und diskutiert. Dabei werden u.a. die Vorstellungen des Zentrums Innere Führung, des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, der einzelnen Teilstreitkräfte sowie der Führungsakademie der Bundeswehr vorgestellt. Abschließend werden die Veränderungen im beruflichen Selbstverständnis des Soldaten der deutschen Streitkräfte nach 1989 herausgearbeitet. In der Schlussbetrachtung der vorliegenden Arbeit werden die gesammelten Erkenntnisse noch einmal thesenartig zusammengefasst. Weiterhin wird ein kurzer Ausblick über mögliche weiterführende Untersuchungen zum Bild des Soldaten gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivated Elements of Sexual Inequality in Margaret Atwood's Novel 'The Handmaid's Tale' by Martin Wolf
Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Martin Wolf
Cover of the book Public Policies on Sustainable Logistics and the Impact on Third-Party Logistics Provider by Martin Wolf
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Martin Wolf
Cover of the book Christliche Philosophie im Zueinander von Glauben und Vernunft by Martin Wolf
Cover of the book Scheidung und Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Kindessituation by Martin Wolf
Cover of the book English and German. A Comparison of Phonological and Inflectional Properties by Martin Wolf
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Martin Wolf
Cover of the book Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk by Martin Wolf
Cover of the book Alte und Neue Medien - Das 'Gesetz von der Komplementarität' auf dem Prüfstand by Martin Wolf
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Martin Wolf
Cover of the book Kultur Strategie by Martin Wolf
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Martin Wolf
Cover of the book Händehygiene (Unterweisung Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin) by Martin Wolf
Cover of the book Das Frauenbild des Film Noir by Martin Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy