Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit)

Nonfiction, Home & Garden, The Home
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Eva Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Baumann ISBN: 9783640806881
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Baumann
ISBN: 9783640806881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Soziales Verhalten des Auszubildenden: Herr Schneider ist Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen, zeigt großes Interesse, begreift schnell was von ihm erwartet wird und ist in der Lage, dieses gut umzusetzen. Bei innerbetrieblichen Ausbildungserfolgskontrollen erreicht er ebenfalls gute Ergebnisse. Sein Umgang mit anderen Kollegen und Kunden ist angemessen. Er folgt Anweisungen ohne Diskussionen, gibt positive Anstöße und integriert sich schnell in ein neues Arbeitsumfeld. Kritik gegenüber ist er gut aufgeschlossen, wodurch er ein großes Ansehen bei den Kollegen genießt. Lernziel Richtlernziel: Der Auszubildende soll im Notfall selbstständig und eigenverantwortlich einen Feuerlöscher bedienen können. Groblernziel: Der Auszubildende soll im Rahmen dieser Ausbildung des Ausbildungsrahmenplans, die vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß § 3 Abs. 1 Nr 3, erwerben und in der Lage sein, mit einem Feuerlöscher einen Brand zu löschen. Feinlernziele: Der Auszubildende kann die Sicherung ziehen und somit den ersten Schritt zur Bedienung des Feuerlöschers einleiten. Der Auszubildende kann den Schlauch fassen und auf den Brandherd richten. Der Auszubildende kann den roten Druckhebel, Taste oder Knopf kräftig nach unten drücken. Der Auszubildende kann die Hauptbestandteile des Feuerlöschers benennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Soziales Verhalten des Auszubildenden: Herr Schneider ist Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen, zeigt großes Interesse, begreift schnell was von ihm erwartet wird und ist in der Lage, dieses gut umzusetzen. Bei innerbetrieblichen Ausbildungserfolgskontrollen erreicht er ebenfalls gute Ergebnisse. Sein Umgang mit anderen Kollegen und Kunden ist angemessen. Er folgt Anweisungen ohne Diskussionen, gibt positive Anstöße und integriert sich schnell in ein neues Arbeitsumfeld. Kritik gegenüber ist er gut aufgeschlossen, wodurch er ein großes Ansehen bei den Kollegen genießt. Lernziel Richtlernziel: Der Auszubildende soll im Notfall selbstständig und eigenverantwortlich einen Feuerlöscher bedienen können. Groblernziel: Der Auszubildende soll im Rahmen dieser Ausbildung des Ausbildungsrahmenplans, die vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß § 3 Abs. 1 Nr 3, erwerben und in der Lage sein, mit einem Feuerlöscher einen Brand zu löschen. Feinlernziele: Der Auszubildende kann die Sicherung ziehen und somit den ersten Schritt zur Bedienung des Feuerlöschers einleiten. Der Auszubildende kann den Schlauch fassen und auf den Brandherd richten. Der Auszubildende kann den roten Druckhebel, Taste oder Knopf kräftig nach unten drücken. Der Auszubildende kann die Hauptbestandteile des Feuerlöschers benennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersgemischte Teamarbeit. Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen by Eva Baumann
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Eva Baumann
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Eva Baumann
Cover of the book Die Relevanz kultureller Unterschiede zwischen Belarus und Deutschland. Fallbeispiel Schienenfahrzeugbau by Eva Baumann
Cover of the book Wissensgesellschaft - ante portas? by Eva Baumann
Cover of the book Adolph Freiherr von Knigges Empfehlungen 'Über den Umgang mit Frauenzimmern' und Ovids 'Ars Amatoria' - ein Vergleich by Eva Baumann
Cover of the book Lyssenko und Lyssenkoismus by Eva Baumann
Cover of the book Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Medienpsychologie by Eva Baumann
Cover of the book Sprache und Identität in Paul Austers 'City of Glass' by Eva Baumann
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Eva Baumann
Cover of the book Zur Domitian-Biografie Suetons - Die äußere Form by Eva Baumann
Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Eva Baumann
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Eva Baumann
Cover of the book Von Menschen und anderen (Rechts-) Subjekten by Eva Baumann
Cover of the book Medienkunst in Osteuropa by Eva Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy