Der Logos. Über den Grundgedanken Heraklits

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Logos. Über den Grundgedanken Heraklits by Timo Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Nitz ISBN: 9783638453059
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Nitz
ISBN: 9783638453059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Institut), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Wahre ist das Ganze' formulierte Hegel in seiner Phänomenologie des Geistes. Das 'Ganze' bedeutet in diesem Verständnis nicht eine zwangsverordnete harmonische Vereinheitlichung im Sinne einer unterschiedslosen Identität, sondern umfasst vielmehr immer auch das Andere in Einem, beinhaltet also das Differente, das Gegensätzliche in seiner Gegensätzlichkeit. Das Ganze bedeutet daher immer auch Unterschiedenheit und implizierter Widerspruch. Wie aus Hegels 'Geschichte der Philosophie' hervorgeht, verdankt Hegel seinen Grundgedanken der Phänomenologie einem Philosophen namens Heraklit: 'Es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen.' Heraklit von Ephesos - auch der Dunkle genannt - spielte schon bereits in der Zeit ca. 480 vor Christi Geburt auf eine Form der 'Einheit der Gegensätze' an, die sich ihm in einem 'allumfassenden Willen' - dem ????? - äußert. Nach Heraklit scheint alles aus einem Gegensatz zu entstehen: Warmes aus Kaltem, Leben aus Tod und Junges aus Altem. Doch vereint gleichzeitig auch eine Sache einen Gegensatz in sich selbst, beinhaltet in der Gegenwart das Differente. Die Widersprüche erscheinen dem Menschen - 'trotz all ihrer Erfahrung mit derlei Worten und Werken' - im Alltäglichen als unvereinbar, erscheinen vielmehr als objektiv getrennt Widereinanderstehendes. Hätten die Menschen allerdings den logos vernommen, wären sie in der Lage zu sagen: 'Eins ist alles' (Fragment B 50) und es erschiene 'das Widereinanderstehende zusammenstimmend und aus dem Unstimmigen die schönste Harmonie' (Fragment B 8). Doch wie können wir uns dieses Eine vorstellen? Das Eine, das als 'einsichtsvoller Wille' verstanden werden kann, der alles durch alles hindurchsteuert ? (Fragment. B 40,41) Was verbirgt sich hinter Heraklits ?????? Auch wenn Heraklit davon ausgeht, dass 'immer die Menschen zu töricht sein, so ehe sie gehört, wie wenn sie erst gehört haben', die Lehre des logos zu verstehen (Fragment B 1), möchten wir in dieser Abhandlung trotzdem den Versuch wagen, uns dem Begriff des logos anzunähern, einen Überblick über das Wirken und die Struktur des logos zu schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Institut), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Wahre ist das Ganze' formulierte Hegel in seiner Phänomenologie des Geistes. Das 'Ganze' bedeutet in diesem Verständnis nicht eine zwangsverordnete harmonische Vereinheitlichung im Sinne einer unterschiedslosen Identität, sondern umfasst vielmehr immer auch das Andere in Einem, beinhaltet also das Differente, das Gegensätzliche in seiner Gegensätzlichkeit. Das Ganze bedeutet daher immer auch Unterschiedenheit und implizierter Widerspruch. Wie aus Hegels 'Geschichte der Philosophie' hervorgeht, verdankt Hegel seinen Grundgedanken der Phänomenologie einem Philosophen namens Heraklit: 'Es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen.' Heraklit von Ephesos - auch der Dunkle genannt - spielte schon bereits in der Zeit ca. 480 vor Christi Geburt auf eine Form der 'Einheit der Gegensätze' an, die sich ihm in einem 'allumfassenden Willen' - dem ????? - äußert. Nach Heraklit scheint alles aus einem Gegensatz zu entstehen: Warmes aus Kaltem, Leben aus Tod und Junges aus Altem. Doch vereint gleichzeitig auch eine Sache einen Gegensatz in sich selbst, beinhaltet in der Gegenwart das Differente. Die Widersprüche erscheinen dem Menschen - 'trotz all ihrer Erfahrung mit derlei Worten und Werken' - im Alltäglichen als unvereinbar, erscheinen vielmehr als objektiv getrennt Widereinanderstehendes. Hätten die Menschen allerdings den logos vernommen, wären sie in der Lage zu sagen: 'Eins ist alles' (Fragment B 50) und es erschiene 'das Widereinanderstehende zusammenstimmend und aus dem Unstimmigen die schönste Harmonie' (Fragment B 8). Doch wie können wir uns dieses Eine vorstellen? Das Eine, das als 'einsichtsvoller Wille' verstanden werden kann, der alles durch alles hindurchsteuert ? (Fragment. B 40,41) Was verbirgt sich hinter Heraklits ?????? Auch wenn Heraklit davon ausgeht, dass 'immer die Menschen zu töricht sein, so ehe sie gehört, wie wenn sie erst gehört haben', die Lehre des logos zu verstehen (Fragment B 1), möchten wir in dieser Abhandlung trotzdem den Versuch wagen, uns dem Begriff des logos anzunähern, einen Überblick über das Wirken und die Struktur des logos zu schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenkritischer Vergleich zwischen Jerusalems 'Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion' und Lessings 'Die Erziehung des Menschengeschlechts' by Timo Nitz
Cover of the book Ambush-Marketing. Definition, Erscheinungsformen und Wirkung by Timo Nitz
Cover of the book That's Why Equality. Warum die Gleichheitspräsumtion keine Anmaßung ist. by Timo Nitz
Cover of the book Das Osmanische Reich und die Neuordnung in Europa by Timo Nitz
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Timo Nitz
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Timo Nitz
Cover of the book Stadtmarketing und Demokratie - Artikulation nichtökonomischer Interessen im Stadtmarketing by Timo Nitz
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Timo Nitz
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Timo Nitz
Cover of the book Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen by Timo Nitz
Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Timo Nitz
Cover of the book Elektronische Schulbücher aus fachdidaktischer Perspektive by Timo Nitz
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Wenn Mädchen Mütter werden by Timo Nitz
Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Timo Nitz
Cover of the book Left and Right Dislocation of the G-Topic by Timo Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy