Analyse der Kurzerzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Analyse der Kurzerzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar by Erika Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Wießner ISBN: 9783656946595
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erika Wießner
ISBN: 9783656946595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Cuentos latínoamericanos del siglo XX, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Kurzgeschichte 'Casa tomada' von Julio Cortázar. Die Analyse beschränkt sich auf die beiden Hauptfiguren Irene und den Erzähler, das Erzählverhalten und die Geräusche im Haus, die Biographie Cortázars sowie die geschichtlichen Hintergründe zur damaligen Zeit in Argentinien. Fragt man nach der Intention, die Julio Cortázar mit dieser Kurzgeschichte wohl verfolgt, so bleiben viele Interpretationsansätze offen. Es stellen sich die Fragen, warum nicht hinter die Tür gucken, um zu erfahren, woher die Geräusche stammen, wovor Irene und vor allem ihr Bruder Angst haben und warum sie am Ende das Haus verlassen, obwohl ihnen niemand gesagt hat, dass sie gehen sollen. Der Leser erfährt unmittelbar im ersten Satz der Erzählung, dass Irene und ihr Bruder ihre Kindheit mit ihren Eltern und Großeltern in diesem Haus verbracht haben. Man kann vermuten, dass die Geräusche etwas mit dem Tod der Eltern und Großeltern zu tun haben. Es ist möglich, dass die Beiden von einem Spuk dieser ausgehen, weil sie dort ebenfalls gewohnt haben und schon verstorben sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Cuentos latínoamericanos del siglo XX, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Kurzgeschichte 'Casa tomada' von Julio Cortázar. Die Analyse beschränkt sich auf die beiden Hauptfiguren Irene und den Erzähler, das Erzählverhalten und die Geräusche im Haus, die Biographie Cortázars sowie die geschichtlichen Hintergründe zur damaligen Zeit in Argentinien. Fragt man nach der Intention, die Julio Cortázar mit dieser Kurzgeschichte wohl verfolgt, so bleiben viele Interpretationsansätze offen. Es stellen sich die Fragen, warum nicht hinter die Tür gucken, um zu erfahren, woher die Geräusche stammen, wovor Irene und vor allem ihr Bruder Angst haben und warum sie am Ende das Haus verlassen, obwohl ihnen niemand gesagt hat, dass sie gehen sollen. Der Leser erfährt unmittelbar im ersten Satz der Erzählung, dass Irene und ihr Bruder ihre Kindheit mit ihren Eltern und Großeltern in diesem Haus verbracht haben. Man kann vermuten, dass die Geräusche etwas mit dem Tod der Eltern und Großeltern zu tun haben. Es ist möglich, dass die Beiden von einem Spuk dieser ausgehen, weil sie dort ebenfalls gewohnt haben und schon verstorben sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Erika Wießner
Cover of the book Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof by Erika Wießner
Cover of the book Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen by Erika Wießner
Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Erika Wießner
Cover of the book Globalisierung: Das Ende der Politik? by Erika Wießner
Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Erika Wießner
Cover of the book Die Theodizee-Frage in der Grundschule by Erika Wießner
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Erika Wießner
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Erika Wießner
Cover of the book Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking by Erika Wießner
Cover of the book Anaerobic Pond Design for Kombolcha Tannery by Erika Wießner
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by Erika Wießner
Cover of the book Exegese, Genesis 4, 1-16 - Kain und Abel by Erika Wießner
Cover of the book Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts by Erika Wießner
Cover of the book Mutter Theresa - Leben und Werk einer 'Ausgesonderten'? by Erika Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy