Pressesprachlicher Wortschatz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Pressesprachlicher Wortschatz by Nadine Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Hoffmann ISBN: 9783638242479
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Hoffmann
ISBN: 9783638242479
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Spanisch als Mediensprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Pressesprachlicher Wortschatz [...] Einleitung Seit der Entstehung der Printmedien wettern Philosophen und Sprachpfleger, Lehrer und Dichter gegen den Sprachgebrauch der Journalisten. Schopenhauer wendet sich beispielsweise in seinem Werk 'Parerga und Paralipomena' (1851) erbittert gegen die 'Zeitungsschreiberei' und deren 'Sprachverhunzungen', die er in der Verwendung des ein oder anderen 'nicht bei guten Schriftstellern anzutreffenden Wortes' entdeckt. Ein halbes Jahrhundert zuvor hatte Goethe 1801 bereits moniert, dass Wörter, 'mit denen nur das Beste bezeichnet werden sollte als Phrasen' angewendet werden, 'um das Mittelmäßige oder wohl gar das Geringe zu maskieren.' Derartige Äußerungen lassen auf die Existenz einer speziellen Pressesprache schließen, was im folgenden zu prüfen ist. Wie könnte sie entstehen und wo liegen gegebenenfalls ihre Besonderheiten? Aus diesen Überlegungen wird daraufhin eine geeignete Vorgehensweise erarbeitet, um sich den Besonderheiten eines pressesprachlichen Wortschatzes - hier insbesondere dem der spanischen Presse - anzunähern und dessen Auswirkungen auf die Umgangs- bzw. Normsprache zu untersuchen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Spanisch als Mediensprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Pressesprachlicher Wortschatz [...] Einleitung Seit der Entstehung der Printmedien wettern Philosophen und Sprachpfleger, Lehrer und Dichter gegen den Sprachgebrauch der Journalisten. Schopenhauer wendet sich beispielsweise in seinem Werk 'Parerga und Paralipomena' (1851) erbittert gegen die 'Zeitungsschreiberei' und deren 'Sprachverhunzungen', die er in der Verwendung des ein oder anderen 'nicht bei guten Schriftstellern anzutreffenden Wortes' entdeckt. Ein halbes Jahrhundert zuvor hatte Goethe 1801 bereits moniert, dass Wörter, 'mit denen nur das Beste bezeichnet werden sollte als Phrasen' angewendet werden, 'um das Mittelmäßige oder wohl gar das Geringe zu maskieren.' Derartige Äußerungen lassen auf die Existenz einer speziellen Pressesprache schließen, was im folgenden zu prüfen ist. Wie könnte sie entstehen und wo liegen gegebenenfalls ihre Besonderheiten? Aus diesen Überlegungen wird daraufhin eine geeignete Vorgehensweise erarbeitet, um sich den Besonderheiten eines pressesprachlichen Wortschatzes - hier insbesondere dem der spanischen Presse - anzunähern und dessen Auswirkungen auf die Umgangs- bzw. Normsprache zu untersuchen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen by Nadine Hoffmann
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Nadine Hoffmann
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Nadine Hoffmann
Cover of the book Moderner Antisemitismus - Judenfeindlichkeit nach 1945 by Nadine Hoffmann
Cover of the book Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts by Nadine Hoffmann
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Nadine Hoffmann
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Nadine Hoffmann
Cover of the book The Short Story 'On Saturday Afternoon' (Alan Sillitoe) by Nadine Hoffmann
Cover of the book Revolution oder Evolution? Die National Security Strategy 2002 im Rahmen traditioneller Grundmuster amerikanischer Außenpolitik by Nadine Hoffmann
Cover of the book Christologische Aspekte in 'Jesus Christ Superstar' by Nadine Hoffmann
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Nadine Hoffmann
Cover of the book The Benetton advertising campaigns: Intentions, receptions and the legitimacy of raising global issues in advertising by Nadine Hoffmann
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Nadine Hoffmann
Cover of the book Liegt die Zukunft der Arbeit im Beruf? by Nadine Hoffmann
Cover of the book Unterrichtsvorschläge zu 'Nicht Chicago. Nicht hier' von Kirsten Boie by Nadine Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy