Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by Martin Klöckner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Klöckner ISBN: 9783638275286
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Klöckner
ISBN: 9783638275286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung im Jahr 1958 vollzog die Europäische Union (EU) zahlreiche Integrationsprozesse. Die ursprüngliche Gründerzahl von sechs Staaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande) wurde schrittweise auf momentan 15 erweitert und schon in diesem Jahr 2004 werden weitere zehn Länder Osteuropas der Gemeinschaft beitreten. Europa zählt in dieser Form zu den wohlhabendsten Regionen der Welt. Doch bestehen innerhalb ihrer 250 Regionen bedeutende Unterschiede in Bezug auf Wirtschaftskraft, Demographie und geographischer Lage, woraus erhebliche Ungleichgewichte und unterschiedlichste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung resultieren. In diesem Zusammenhang ist die Rede von regionalen Disparitäten. LEESER beschreibt sie als: 'Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen' (LEESER 2001 S. 143), aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Diese Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Arten von Regionen geben und erläutern, in welcher Form sich regionale Disparitäten ausprägen. Weiterhin wird erwähnt, welche Ursache den Ungleichgewichten zugrunde liegt. Im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung wird die Situation in den zukünftigen Integrationsstaaten erörtert und abschließend eine Prognose für die Europäische Union mit 25 Mitgliedern gewagt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung im Jahr 1958 vollzog die Europäische Union (EU) zahlreiche Integrationsprozesse. Die ursprüngliche Gründerzahl von sechs Staaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande) wurde schrittweise auf momentan 15 erweitert und schon in diesem Jahr 2004 werden weitere zehn Länder Osteuropas der Gemeinschaft beitreten. Europa zählt in dieser Form zu den wohlhabendsten Regionen der Welt. Doch bestehen innerhalb ihrer 250 Regionen bedeutende Unterschiede in Bezug auf Wirtschaftskraft, Demographie und geographischer Lage, woraus erhebliche Ungleichgewichte und unterschiedlichste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung resultieren. In diesem Zusammenhang ist die Rede von regionalen Disparitäten. LEESER beschreibt sie als: 'Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen' (LEESER 2001 S. 143), aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Diese Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Arten von Regionen geben und erläutern, in welcher Form sich regionale Disparitäten ausprägen. Weiterhin wird erwähnt, welche Ursache den Ungleichgewichten zugrunde liegt. Im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung wird die Situation in den zukünftigen Integrationsstaaten erörtert und abschließend eine Prognose für die Europäische Union mit 25 Mitgliedern gewagt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die lernende Gesellschaft by Martin Klöckner
Cover of the book Folgen von Gewalt für die Opfer by Martin Klöckner
Cover of the book Medien Contra Multi-Kulti? Ein Gewichtungsversuch der Bedeutung von Medien für Ausländer in der BRD by Martin Klöckner
Cover of the book Die Juristenausbildung in der DDR an den Universitäten by Martin Klöckner
Cover of the book Werbung mit geographischen Herkunftsangaben by Martin Klöckner
Cover of the book Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen by Martin Klöckner
Cover of the book Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im heimatkundlichen Sachunterricht am Beispiel Steinhude früher und heute by Martin Klöckner
Cover of the book Im Gleichgewicht mit Yoga by Martin Klöckner
Cover of the book Stiftungen: unternehmerische Motivation und gesellschaftlicher Nutzen by Martin Klöckner
Cover of the book Planung eines Gesundheitssportkurskonzeptes by Martin Klöckner
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Martin Klöckner
Cover of the book Finanzierungsmöglichkeiten von NPO by Martin Klöckner
Cover of the book Code switching of Russian-German bilinguals by Martin Klöckner
Cover of the book Sexualität im Mittelalter - Zwischen Sexualität, Kirche und Gesellschaft by Martin Klöckner
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Martin Klöckner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy