Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Christian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weber ISBN: 9783638168915
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weber
ISBN: 9783638168915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Proseminar: Modelle politischer Souveranität, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau vertrat in seiner Zeit eine revolutionäre Ansicht. Vom Volk solle alle Staatsgewalt ausgehen. Mit seinem 'Contrat social' stellte er ein Modell vor, wie nach seiner Vorstellung ein legitimer Staat begründet sein kann. Das Ziel der Theorie Rousseaus war es, die gewordene Ungleichheit der Menschen durch einen Zustand der gesellschaftlichen Gleichheit zu ersetzen. Rousseaus Intention ist darauf gerichtet, dem Individuum als Teil der Gemeinschaft eine echte neue politische Freiheit zu geben und es an allen Aktivitäten des Gemeinwillens mitwirken zu lassen. Zunächst beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit der Person von Jean-Jacques Rousseau. Ich werde in einem kurzen Einleitungsteil auf das Leben von Rousseau eingehen, dabei darlegen, welche Grundauffassungen er gehabt hat, die sich dann später auch in dem 'contrat sociale' widerspiegeln. Danach untersuche ich sein Modell der absoluten Volkssouveranität, die er in dem 'contrat sociale' begründet. Um seine Erläuterungen nachvollziehen zu können, ist es wichtig, auf die Ausgangsposition seiner Überlegungen zurückzugehen. Deshalb stelle ich Rousseaus Vorstellungen vom Naturzustand vor, aus dem der Mensch sich erst in eine Gesellschaft begeben hat. Wie stellt sich Rousseau die Urgesellschaft vor, und wie sieht er deren Wandel? Was veranlaßt die Urmenschen überhaupt dazu, sich vertraglich in einer Gemeinschaft zusammenzuschließen? Danach zeige ich, wie sich Rousseau die Struktur des Gesellschaftsvertrages vorstellt und wie er in einem gesellschaftlichen Zustand dennoch die individuelle Freiheit wahren will. Besonders wichtig ist auch der Begriff des Gemeinwillens, der bei Rousseau ein ganz zentraler ist. Als besonders interessant habe ich es empfunden, wie sich Rousseau, nachdem er sein politisches Modell vorgestellt hat, die konkreten politischen Abläufe in 'seiner' Republik vorstellt. Also wie es zu Gesetzen kommt, und welche Aufgaben der Regierung überhaupt noch bleibt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Proseminar: Modelle politischer Souveranität, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau vertrat in seiner Zeit eine revolutionäre Ansicht. Vom Volk solle alle Staatsgewalt ausgehen. Mit seinem 'Contrat social' stellte er ein Modell vor, wie nach seiner Vorstellung ein legitimer Staat begründet sein kann. Das Ziel der Theorie Rousseaus war es, die gewordene Ungleichheit der Menschen durch einen Zustand der gesellschaftlichen Gleichheit zu ersetzen. Rousseaus Intention ist darauf gerichtet, dem Individuum als Teil der Gemeinschaft eine echte neue politische Freiheit zu geben und es an allen Aktivitäten des Gemeinwillens mitwirken zu lassen. Zunächst beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit der Person von Jean-Jacques Rousseau. Ich werde in einem kurzen Einleitungsteil auf das Leben von Rousseau eingehen, dabei darlegen, welche Grundauffassungen er gehabt hat, die sich dann später auch in dem 'contrat sociale' widerspiegeln. Danach untersuche ich sein Modell der absoluten Volkssouveranität, die er in dem 'contrat sociale' begründet. Um seine Erläuterungen nachvollziehen zu können, ist es wichtig, auf die Ausgangsposition seiner Überlegungen zurückzugehen. Deshalb stelle ich Rousseaus Vorstellungen vom Naturzustand vor, aus dem der Mensch sich erst in eine Gesellschaft begeben hat. Wie stellt sich Rousseau die Urgesellschaft vor, und wie sieht er deren Wandel? Was veranlaßt die Urmenschen überhaupt dazu, sich vertraglich in einer Gemeinschaft zusammenzuschließen? Danach zeige ich, wie sich Rousseau die Struktur des Gesellschaftsvertrages vorstellt und wie er in einem gesellschaftlichen Zustand dennoch die individuelle Freiheit wahren will. Besonders wichtig ist auch der Begriff des Gemeinwillens, der bei Rousseau ein ganz zentraler ist. Als besonders interessant habe ich es empfunden, wie sich Rousseau, nachdem er sein politisches Modell vorgestellt hat, die konkreten politischen Abläufe in 'seiner' Republik vorstellt. Also wie es zu Gesetzen kommt, und welche Aufgaben der Regierung überhaupt noch bleibt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Inszenierungen von John Galliano by Christian Weber
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Christian Weber
Cover of the book Gesundheitliche Effekte von Sport und Bewegung - psychische Effekte bei Älteren by Christian Weber
Cover of the book Wissensmanagement. Ein Überblick über Grundlagen und Bereiche by Christian Weber
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Christian Weber
Cover of the book Zwischen Realität und Virtualität - Eine pädagogische Betrachtung des Internets by Christian Weber
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Christian Weber
Cover of the book Armut in Deutschland by Christian Weber
Cover of the book Wie wirkt sich die Wohnumwelt auf die Entwicklung von Kindern aus? by Christian Weber
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Christian Weber
Cover of the book Orbini und Pribojevic´ als Vorläufer des politischen Panslawismus by Christian Weber
Cover of the book Politeia. Inwieweit lässt sich Platons Gerechtigkeitsbegriff mit dem heutigen Gerechtigkeitsverständnis vereinbaren? by Christian Weber
Cover of the book GSM and UMTS - Excellent Past, Bright Future by Christian Weber
Cover of the book Literatur fürs Controlling by Christian Weber
Cover of the book Benchmarking von Krankenhäusern: Methoden und Instrumente, Informationswert und Anwendungsgrenzen by Christian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy