Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Bianca Stärk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Stärk ISBN: 9783638571319
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Stärk
ISBN: 9783638571319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik), Veranstaltung: Sport in der Sekundarstufe II, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit soll ein Vergleich zwischen den Lehrplänen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen (im Folgenden nur noch NRW genannt) und Baden-Württemberg (im folgenden nur noch BW genannt) im Fach Sport angestrebt werden. In dieser Arbeit wird der Lehrplan des Bundeslandes BW als Ausgangspunkt verwendet. Anhand von diesem werden anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Lehrplan von NRW erläutert. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug dessen, dass alle Unterschiedsaspekte erläutert werden. Dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der baden-württembergische Lehrplan ist als Fachlehrplan in einem Sammelband zu finden, in welchem die Lehrpläne für jedes Fach einzeln aufgeführt sind. Die Lehrpläne sind mit dem Begriff Bildungsplan überschrieben. Nach nordrhein-westfälischer Sichtweise ist Bildung jedoch nicht planbar. Bildung ist nach dieser Definition das Endergebnis, das am Ende des erziehenden und qualifizierenden Unterrichts steht. Deshalb bleibt der Begriff des Lehrplans in NRW bestehen. Der baden-württembergische Lehrplan ist wesentlich weniger differenziert als der des Landes NRW. Schlägt man die erste Seite des baden-württembergischen Lehrplans für Sport auf, wird man mit der Überschrift 'Vorbemerkungen' konfrontiert. Jedoch gibt es kein, wie es beim nordrhein-westfälischen Lehrplan der Fall ist, detailliertes Inhaltsverzeichnis, obwohl der Lehrplan selber auch in Kapitel mit Unterpunkten gegliedert ist. Die Übersicht über die Kapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten erlangt man nur durch Durchblättern des gesamten Sportlehrplans.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,6, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportdidaktik), Veranstaltung: Sport in der Sekundarstufe II, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit soll ein Vergleich zwischen den Lehrplänen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen (im Folgenden nur noch NRW genannt) und Baden-Württemberg (im folgenden nur noch BW genannt) im Fach Sport angestrebt werden. In dieser Arbeit wird der Lehrplan des Bundeslandes BW als Ausgangspunkt verwendet. Anhand von diesem werden anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Lehrplan von NRW erläutert. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug dessen, dass alle Unterschiedsaspekte erläutert werden. Dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der baden-württembergische Lehrplan ist als Fachlehrplan in einem Sammelband zu finden, in welchem die Lehrpläne für jedes Fach einzeln aufgeführt sind. Die Lehrpläne sind mit dem Begriff Bildungsplan überschrieben. Nach nordrhein-westfälischer Sichtweise ist Bildung jedoch nicht planbar. Bildung ist nach dieser Definition das Endergebnis, das am Ende des erziehenden und qualifizierenden Unterrichts steht. Deshalb bleibt der Begriff des Lehrplans in NRW bestehen. Der baden-württembergische Lehrplan ist wesentlich weniger differenziert als der des Landes NRW. Schlägt man die erste Seite des baden-württembergischen Lehrplans für Sport auf, wird man mit der Überschrift 'Vorbemerkungen' konfrontiert. Jedoch gibt es kein, wie es beim nordrhein-westfälischen Lehrplan der Fall ist, detailliertes Inhaltsverzeichnis, obwohl der Lehrplan selber auch in Kapitel mit Unterpunkten gegliedert ist. Die Übersicht über die Kapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten erlangt man nur durch Durchblättern des gesamten Sportlehrplans.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Bianca Stärk
Cover of the book Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung? by Bianca Stärk
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Bianca Stärk
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Bianca Stärk
Cover of the book Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Bianca Stärk
Cover of the book Afrikanische Philosophie oder Philosophie in Afrika? by Bianca Stärk
Cover of the book PISA aus Stanford Sicht by Bianca Stärk
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Bianca Stärk
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Bianca Stärk
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zum Customer Relationship Management durch die Unternehmenskommunikation über facebook am Beispiel der Deutschen Bahn AG by Bianca Stärk
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Bianca Stärk
Cover of the book Umsetzung der Kinästhetik in den Stationsalltag by Bianca Stärk
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Bianca Stärk
Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Bianca Stärk
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Bianca Stärk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy