Arzt-Patient-Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Arzt-Patient-Kommunikation by Severina Kambourova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Severina Kambourova ISBN: 9783638006682
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Severina Kambourova
ISBN: 9783638006682
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Rhetorik und Ethik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung neuer Technologien in unserer Zeit beeinflusst und bestimmt alle Bereiche der Gesellschaft. Die Forderungen wachsen von Tag zu Tag. Die Suche nach dem Neuen, Besseren und Qualitativären zeichnet sich somit gravierend auch auf die Medizinforschung aus. Das ist kein zufälliger Trend, denn das Verhältnis zwischen Gesundheit und gesellschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine selbstverständliche Bedingung für ein normales und erfülltes Leben darstellt. Es dürfen keine Fehler beim Diagnostizieren und Behandeln der Patienten passieren, weil der bittere Preis das Wertvollste sein kann- das Menschenleben. Eine hochqualitative medizinische Versorgung bedingt allerdings hochqualifizierte diagnostische und kommunikative Fähigkeiten. Diagnostische Expertise und kommunikative Kompetenz beim Umgang mit Patienten verkörpern daher die wichtigsten medizinischen Kernkompetenzen. Der Begriff 'Expertise' in der Medizin wird in der folgenden Arbeit aus der Perspektive der diskursanalytischen Forschung betrachtet. Seine Bedeutung muss, im Zusammenhang mit der kommunikativen Kompetenz bei Medizinern, als Teil ihrer psychosozialen Kompetenz intensiv erforscht und erklärt werden. Der Bedarf einer tiefen forschenden Auseinandersetzung mit dem Thema 'Arzt-Patient-Kommunikation' ergibt sich aus den offensichtlichen Defizite in der medizinischen Forschung und Lehre, wobei die primäre Zielsetzung beider Bereiche die Aufklärung und Verbesserung der Verständigungsbedingungen der gesundheitlichen Praxis, bei der sich als wesentlich das Effektivitätsproblem ärztlichen Handelns als kommunikativen Handeln stellt, implizieren soll. Begriffe wie 'Kommunikation', 'Interaktion' und 'Diskurs' sind in diesem Zusammenhang undenkbar und stellen eine komplexe Vernetzung im Bezug auf das Thema 'Arzt-Patient-Kommunikation', deshalb sie in der Arbeit näher betrachtet werden. Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist, ein zusammenfassender theoretischer Überblick auf die bestehende diskursanalytische Literatur und Forschung im Bezug auf die komplexe Thematik der Arzt-Patient-Kommunikation zu ermöglichen und verfolgt somit auf keinen Fall eine absolute Vollständigkeit und Eigenständigkeit der dargestellten Konzepte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Rhetorik und Ethik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung neuer Technologien in unserer Zeit beeinflusst und bestimmt alle Bereiche der Gesellschaft. Die Forderungen wachsen von Tag zu Tag. Die Suche nach dem Neuen, Besseren und Qualitativären zeichnet sich somit gravierend auch auf die Medizinforschung aus. Das ist kein zufälliger Trend, denn das Verhältnis zwischen Gesundheit und gesellschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine selbstverständliche Bedingung für ein normales und erfülltes Leben darstellt. Es dürfen keine Fehler beim Diagnostizieren und Behandeln der Patienten passieren, weil der bittere Preis das Wertvollste sein kann- das Menschenleben. Eine hochqualitative medizinische Versorgung bedingt allerdings hochqualifizierte diagnostische und kommunikative Fähigkeiten. Diagnostische Expertise und kommunikative Kompetenz beim Umgang mit Patienten verkörpern daher die wichtigsten medizinischen Kernkompetenzen. Der Begriff 'Expertise' in der Medizin wird in der folgenden Arbeit aus der Perspektive der diskursanalytischen Forschung betrachtet. Seine Bedeutung muss, im Zusammenhang mit der kommunikativen Kompetenz bei Medizinern, als Teil ihrer psychosozialen Kompetenz intensiv erforscht und erklärt werden. Der Bedarf einer tiefen forschenden Auseinandersetzung mit dem Thema 'Arzt-Patient-Kommunikation' ergibt sich aus den offensichtlichen Defizite in der medizinischen Forschung und Lehre, wobei die primäre Zielsetzung beider Bereiche die Aufklärung und Verbesserung der Verständigungsbedingungen der gesundheitlichen Praxis, bei der sich als wesentlich das Effektivitätsproblem ärztlichen Handelns als kommunikativen Handeln stellt, implizieren soll. Begriffe wie 'Kommunikation', 'Interaktion' und 'Diskurs' sind in diesem Zusammenhang undenkbar und stellen eine komplexe Vernetzung im Bezug auf das Thema 'Arzt-Patient-Kommunikation', deshalb sie in der Arbeit näher betrachtet werden. Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist, ein zusammenfassender theoretischer Überblick auf die bestehende diskursanalytische Literatur und Forschung im Bezug auf die komplexe Thematik der Arzt-Patient-Kommunikation zu ermöglichen und verfolgt somit auf keinen Fall eine absolute Vollständigkeit und Eigenständigkeit der dargestellten Konzepte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optionen zur Entschärfung globalisierungsbedingter Demokratiedefizite by Severina Kambourova
Cover of the book Frauen sind die neuen Männer!? by Severina Kambourova
Cover of the book Modelle und Algorithmen der Bestellpolitikplanung unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendbarkeit by Severina Kambourova
Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Severina Kambourova
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Severina Kambourova
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Severina Kambourova
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Severina Kambourova
Cover of the book Der Henker im Mittelalter by Severina Kambourova
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Severina Kambourova
Cover of the book Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Severina Kambourova
Cover of the book Das Zeitalter des Kriegeradels - Die Tokugawa-Zeit (1603 - 1868) by Severina Kambourova
Cover of the book Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes 'The Second Treatise of Government' by Severina Kambourova
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Severina Kambourova
Cover of the book Bioethische Betrachtungen anhand von Dieter Birnbachers 'Natürlichkeit', Kapitel 6 und 7: by Severina Kambourova
Cover of the book Halo- und Pygmalion-Effekt im Schulkontext. Konsequenzen für die pädagogische Arbeit by Severina Kambourova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy