Der Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Der Theravada-Buddhismus auf Sri Lanka by Eric Maes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Maes ISBN: 9783638118378
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Maes
ISBN: 9783638118378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: bestanden, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Buddhismus auf Lanka, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus hat eine sehr gut erhaltene und unzweifelhafte Chronologie. Wir wissen, dass der Buddha in Nord-Ost-Indien gelebt hat und da auch im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Es ist fast sicher, dass dies in den Jahren 486 oder 483 v. Chr. war. Dies würde heißen, dass seine Erleuchtung ungefähr 531 oder 528 v. Chr. stattfand. Man könnte sagen, dass hier auch der Buddhismus beginnt. Im Jahre 483 v. Chr. beginnt auch die offizielle Chronik Ceylons. Der Legende nach fällt dieses Jahr auch mit der Ankunft des indischen Prinzen Vijaya zusammen. Jener, der mit 700 Gefolgsleuten auf die Insel drang und seitdem als Stammesvater der Singhalesen gilt. Der Buddhismus als solcher sollte aber erst etwa 250 v. Chr. nach Ceylon kommen. Als Buddhismus ist hier in erster Linie der Therav?da-Buddhismus gemeint. Dieser ist sehr einheitlich in seinem Wissenskanon, dem 'Pali-Kanon'. Pali ist eine antike indische Sprache, die sehr dem Sanskrit ähnelt. Drei Länder sind die eigentlichen Träger der Therav?da-Tradition: Ceylon, Burma und Thailand. Von diesen waren Burma und Thailand einst Mah?y?na-Länder. Sie übernahmen den Therav?da im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. von Ceylon. Dies soll jedoch nicht der einzige Vorteil zur Betrachtung des Therav?da-Buddhismus auf der auf den ersten Blick unscheinbaren und abgelegenen kleinen Insel Sri Lanka (verglichen mit anderen Orten der Geschichte) sein. Ceylon ist eine Insel und dadurch können die Einflüsse, die von außen herein gekommen sind, sehr gut isoliert und identifiziert werden. Es existiert außerdem eine 'beträchtlich exzellente' Chronik, mit der man das Schicksal der Insel fast von Beginn an verfolgen kann. Außerdem hat es Ceylon und speziell das Hochland sehr lang geschafft sich äußeren Einflüssen zu entziehen und dadurch findet man hier auch den Therav?da-Buddhismus in einer seiner reinsten Formen vor. In dieser Hausarbeit versuche ich einen groben Überblick über den Therav?da-Buddhismus mit Schwerpunkt Sri Lanka zu geben, wobei schon im Voraus angemerkt sei, dass nicht auf alle Details genügend eingegangen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: bestanden, Universität Leipzig (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Buddhismus auf Lanka, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus hat eine sehr gut erhaltene und unzweifelhafte Chronologie. Wir wissen, dass der Buddha in Nord-Ost-Indien gelebt hat und da auch im Alter von 80 Jahren gestorben ist. Es ist fast sicher, dass dies in den Jahren 486 oder 483 v. Chr. war. Dies würde heißen, dass seine Erleuchtung ungefähr 531 oder 528 v. Chr. stattfand. Man könnte sagen, dass hier auch der Buddhismus beginnt. Im Jahre 483 v. Chr. beginnt auch die offizielle Chronik Ceylons. Der Legende nach fällt dieses Jahr auch mit der Ankunft des indischen Prinzen Vijaya zusammen. Jener, der mit 700 Gefolgsleuten auf die Insel drang und seitdem als Stammesvater der Singhalesen gilt. Der Buddhismus als solcher sollte aber erst etwa 250 v. Chr. nach Ceylon kommen. Als Buddhismus ist hier in erster Linie der Therav?da-Buddhismus gemeint. Dieser ist sehr einheitlich in seinem Wissenskanon, dem 'Pali-Kanon'. Pali ist eine antike indische Sprache, die sehr dem Sanskrit ähnelt. Drei Länder sind die eigentlichen Träger der Therav?da-Tradition: Ceylon, Burma und Thailand. Von diesen waren Burma und Thailand einst Mah?y?na-Länder. Sie übernahmen den Therav?da im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. von Ceylon. Dies soll jedoch nicht der einzige Vorteil zur Betrachtung des Therav?da-Buddhismus auf der auf den ersten Blick unscheinbaren und abgelegenen kleinen Insel Sri Lanka (verglichen mit anderen Orten der Geschichte) sein. Ceylon ist eine Insel und dadurch können die Einflüsse, die von außen herein gekommen sind, sehr gut isoliert und identifiziert werden. Es existiert außerdem eine 'beträchtlich exzellente' Chronik, mit der man das Schicksal der Insel fast von Beginn an verfolgen kann. Außerdem hat es Ceylon und speziell das Hochland sehr lang geschafft sich äußeren Einflüssen zu entziehen und dadurch findet man hier auch den Therav?da-Buddhismus in einer seiner reinsten Formen vor. In dieser Hausarbeit versuche ich einen groben Überblick über den Therav?da-Buddhismus mit Schwerpunkt Sri Lanka zu geben, wobei schon im Voraus angemerkt sei, dass nicht auf alle Details genügend eingegangen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung des öffentlichen Steuer- und Abgabensystems der Einnahmenseite Indiens by Eric Maes
Cover of the book Macht und Gewalt unter dem Aspekt der Geschlechterdifferenz by Eric Maes
Cover of the book Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing by Eric Maes
Cover of the book Ist das Hausratsverfahren noch verfassungs- und zeitgemäß? by Eric Maes
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Eric Maes
Cover of the book Die zeitgenössische Darstellung des Yoruba Pantheons by Eric Maes
Cover of the book Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport? by Eric Maes
Cover of the book Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Unterrichtsfach Religion by Eric Maes
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung by Eric Maes
Cover of the book Moderner Antisemitismus - Judenfeindlichkeit nach 1945 by Eric Maes
Cover of the book Fundamentalismus im Islam und Islamischer Fundamentalismus anhand des Beispiels der iranischen Revolution von 1979 by Eric Maes
Cover of the book Vermeiden von Bewertungsfehlern. Aufbau eines objektiven Mitarbeiterbewertungssystems by Eric Maes
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Eric Maes
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Eric Maes
Cover of the book Lebensplanung junger ostdeutscher Frauen unter den Bedingungen von Transformation, Modernisierung und Individualisierung by Eric Maes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy