Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund

Lernchancen und -hindernisse in interkultureller Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund by Sarah Weihrauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Weihrauch ISBN: 9783640685349
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Weihrauch
ISBN: 9783640685349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Integration von Menschen, insbesondere Kindern, mit Migrationshintergrund ist eine soziale Aufgabe, die die Schule allein kaum bewältigen kann. Vielmehr kann sie nur gemeinsam mit den Zuwanderern und der deutschen Bevölkerung in einem komplexen gesellschaftlichen Prozess erfolgreich gemeistert werden. Hierzu zählt eine umfassende Kommunikation zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken sowie Mut, Toleranz und Zugeständnisse auf beiden Seiten. Das Ziel ist eine Gesellschaft, die es versteht, mit Heterogenität umzugehen und gelernt hat, das Andersartigkeit nichts Negatives, sondern etwas Positives darstellt, nämlich eine Chance, seinen eigenen, mitunter eingeschränkten Horizont zu erweitern. Um dieses Ziel zu bewältigen, eignet sich die Grundschule als ersten Ansatzpunkt, aufgrund ihres heterogenen Charakters und ihrer Funktion, grundlegende Bildung zu vermitteln, eigentlich hervorragend. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst, die schulische Situation ausländischer Kinder vorzustellen und diskutiert anhand von Statisken eine mögliche Benachteiligung. In einem zweiten Schritt wird überlegt, inwiefern die Grundschule als Ort gemeinsamen Lebens und Lernens zu einer integrationsfähigen Institution wird und welche Aufgaben auf die Lehrkräfte und weitere Pädagogen zukommen. Als Abschluss wird das Konzept der Interkulturellen Erziehung und Kommunikation als Lösungsansatz vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Integration von Menschen, insbesondere Kindern, mit Migrationshintergrund ist eine soziale Aufgabe, die die Schule allein kaum bewältigen kann. Vielmehr kann sie nur gemeinsam mit den Zuwanderern und der deutschen Bevölkerung in einem komplexen gesellschaftlichen Prozess erfolgreich gemeistert werden. Hierzu zählt eine umfassende Kommunikation zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken sowie Mut, Toleranz und Zugeständnisse auf beiden Seiten. Das Ziel ist eine Gesellschaft, die es versteht, mit Heterogenität umzugehen und gelernt hat, das Andersartigkeit nichts Negatives, sondern etwas Positives darstellt, nämlich eine Chance, seinen eigenen, mitunter eingeschränkten Horizont zu erweitern. Um dieses Ziel zu bewältigen, eignet sich die Grundschule als ersten Ansatzpunkt, aufgrund ihres heterogenen Charakters und ihrer Funktion, grundlegende Bildung zu vermitteln, eigentlich hervorragend. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst, die schulische Situation ausländischer Kinder vorzustellen und diskutiert anhand von Statisken eine mögliche Benachteiligung. In einem zweiten Schritt wird überlegt, inwiefern die Grundschule als Ort gemeinsamen Lebens und Lernens zu einer integrationsfähigen Institution wird und welche Aufgaben auf die Lehrkräfte und weitere Pädagogen zukommen. Als Abschluss wird das Konzept der Interkulturellen Erziehung und Kommunikation als Lösungsansatz vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie by Sarah Weihrauch
Cover of the book Online-Handel - Chancen, Risiken und Nutzen am Beispiel von Baumärkten by Sarah Weihrauch
Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Sarah Weihrauch
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Sarah Weihrauch
Cover of the book Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung by Sarah Weihrauch
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Sarah Weihrauch
Cover of the book Inklusion in Schulen. Gewinnbringende Förderung für Kinder mit Behinderung by Sarah Weihrauch
Cover of the book David Hume: Gerechtigkeit by Sarah Weihrauch
Cover of the book Planung eines Präventions- und Gesundheitssportkonzepts für eine Fitnessanlage by Sarah Weihrauch
Cover of the book The Russian Chapter in the Reception of Ovid's Exile Poetry. Pushkin, Mandelstam and Brodsky by Sarah Weihrauch
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Sarah Weihrauch
Cover of the book Nanotechnologie in der Medizin by Sarah Weihrauch
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Sarah Weihrauch
Cover of the book 'Handlungsmuster des Wirtschaftsmenschen'. Grundlage oder Abschreckungssszenario für die Entwicklung eines ökonomischen Bildungskonzepts für die berufliche Bildung? by Sarah Weihrauch
Cover of the book Teaching 'Angela's Ashes' - 'Die Asche meiner Mutter' im Englischunterricht by Sarah Weihrauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy