Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind? by Nadine Reiling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Reiling ISBN: 9783656886945
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Reiling
ISBN: 9783656886945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Pädagogik Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hohe Scheidungsrate von Ehepaaren mit Kindern stellt einer Vielzahl neue Anforderungen an Kinder, Eltern und Fachkräfte. In der Bachelorarbeit werden insbesondere veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen für alle Beteiligten vor, während und nach einer Trennung und Scheidung betrachtet. Die Arbeit geht der These nach, dass die Abwesenheit des Vaters nach der Trennung die kindliche Entwicklung erheblich negativ beeinflusst. Sie basiert auf einer Literaturrecherche und nimmt die Rolle des Vaters in der Beziehung zum Kind genauer in den Blick. Lebt der Vater nicht mehr im Haushalt des Kindes, wird das Kind vor eine große Herausforderung in seiner Entwicklung gestellt. Die Bindungsbeziehung, die kognitive und die Identitätsentwicklung, sowie die psychosoziale Entwicklung des Kindes werden dabei stark belastet. Die Eltern und das soziale Umfeld stellen für das Kind eine wichtige Ressource dar, um die Bewältigung einer Trennung und Scheidung möglichst kompetent vollziehen zu können. Individuell gestaltete Besuchszeiten zum Wohle des Kindes unter Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse und einer verlässlichen Vater-Kind-Beziehung ermöglichen dem Kind, sich in der neuen Familienform gut einzuleben. Eine partnerschaftliche und konfliktarme Elternkooperation gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit und bringt ihm Wertschätzung entgegen. Die Kindertageseinrichtung stellt für das Kind einen Schutzfaktor dar und ist eine wichtige Ressource für die Eltern. Die zusätzliche Bindungsperson in der Kindertageseinrichtung gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Im Kontakt mit anderen Kindern kann es Bewältigungsstrategien entwickeln, die ihre Kompetenzen erheblich erweitert. Pädagogische Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Eltern im Austausch über die Entwicklung des Kindes. Sie ermöglichen ihnen einen weiteren Blick für denkbare Auswirkungen der Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung.

Nadine Reiling geboren 23.04.1982 in Viersen seit 2003 staatlich anerkannte Erzieherin 2005 Implementation eines altershomogenen Konzepts zur Betreuung unter drei Jähriger in einer Kindertageseinrichtung 2007 Zusatzqualifikation für die U3 Betreuung beim Landesjugendamt Köln 2010 Tätigkeit in einem Familienzentrum mit Kindern im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren 2011 BA Studium "Pädagogik der Frühen Kindheit" mit staatlicher Annerkennung zur Sozialpädagogin 2011 Leitung einer betrieblichen Großtagespflege mit Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren bei der 3M Deutschland GmbH 2013 Leitung eines städtischen integrativen Familienzentrums 2014 Pädagogische Mitarbeiterin am Kindergarten der deutschen internationalen Schule Dubai Zusatzqualifikationen in: - Psychomotorik mit Kindern im Alter von 4 Monaten bis 10 Jahren - Kiga Plus Trainerin (sozial- emotionale Kompetenzen für Kinder im Alter von 4-6 Jahren fördern) - Elterngespräche mit Eltern schwieriger Kinder - Theaterpädagogik (Clownseminar, Kamishibai - japanisches Erzähltheater)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Pädagogik Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hohe Scheidungsrate von Ehepaaren mit Kindern stellt einer Vielzahl neue Anforderungen an Kinder, Eltern und Fachkräfte. In der Bachelorarbeit werden insbesondere veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen für alle Beteiligten vor, während und nach einer Trennung und Scheidung betrachtet. Die Arbeit geht der These nach, dass die Abwesenheit des Vaters nach der Trennung die kindliche Entwicklung erheblich negativ beeinflusst. Sie basiert auf einer Literaturrecherche und nimmt die Rolle des Vaters in der Beziehung zum Kind genauer in den Blick. Lebt der Vater nicht mehr im Haushalt des Kindes, wird das Kind vor eine große Herausforderung in seiner Entwicklung gestellt. Die Bindungsbeziehung, die kognitive und die Identitätsentwicklung, sowie die psychosoziale Entwicklung des Kindes werden dabei stark belastet. Die Eltern und das soziale Umfeld stellen für das Kind eine wichtige Ressource dar, um die Bewältigung einer Trennung und Scheidung möglichst kompetent vollziehen zu können. Individuell gestaltete Besuchszeiten zum Wohle des Kindes unter Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse und einer verlässlichen Vater-Kind-Beziehung ermöglichen dem Kind, sich in der neuen Familienform gut einzuleben. Eine partnerschaftliche und konfliktarme Elternkooperation gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit und bringt ihm Wertschätzung entgegen. Die Kindertageseinrichtung stellt für das Kind einen Schutzfaktor dar und ist eine wichtige Ressource für die Eltern. Die zusätzliche Bindungsperson in der Kindertageseinrichtung gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Im Kontakt mit anderen Kindern kann es Bewältigungsstrategien entwickeln, die ihre Kompetenzen erheblich erweitert. Pädagogische Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Eltern im Austausch über die Entwicklung des Kindes. Sie ermöglichen ihnen einen weiteren Blick für denkbare Auswirkungen der Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung.

Nadine Reiling geboren 23.04.1982 in Viersen seit 2003 staatlich anerkannte Erzieherin 2005 Implementation eines altershomogenen Konzepts zur Betreuung unter drei Jähriger in einer Kindertageseinrichtung 2007 Zusatzqualifikation für die U3 Betreuung beim Landesjugendamt Köln 2010 Tätigkeit in einem Familienzentrum mit Kindern im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren 2011 BA Studium "Pädagogik der Frühen Kindheit" mit staatlicher Annerkennung zur Sozialpädagogin 2011 Leitung einer betrieblichen Großtagespflege mit Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren bei der 3M Deutschland GmbH 2013 Leitung eines städtischen integrativen Familienzentrums 2014 Pädagogische Mitarbeiterin am Kindergarten der deutschen internationalen Schule Dubai Zusatzqualifikationen in: - Psychomotorik mit Kindern im Alter von 4 Monaten bis 10 Jahren - Kiga Plus Trainerin (sozial- emotionale Kompetenzen für Kinder im Alter von 4-6 Jahren fördern) - Elterngespräche mit Eltern schwieriger Kinder - Theaterpädagogik (Clownseminar, Kamishibai - japanisches Erzähltheater)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Underground Information System by Nadine Reiling
Cover of the book Ist das Deutsche Sozialsystem noch sozial? Probleme mit der 'Hartz'-Reform by Nadine Reiling
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Nadine Reiling
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Nadine Reiling
Cover of the book Amantina o la historia de un desamor (von José Manuel Freidel) by Nadine Reiling
Cover of the book English and German. A Comparison of Phonological and Inflectional Properties by Nadine Reiling
Cover of the book Die X-Files in der Tradition des Film Noir by Nadine Reiling
Cover of the book Diabetes Millitus Patients within Minority Communities. Cultural and Lifestyle Influences by Nadine Reiling
Cover of the book Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance by Nadine Reiling
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung 'Schuldenfalle Handy' by Nadine Reiling
Cover of the book Brandenburgs schulischer Sonderweg by Nadine Reiling
Cover of the book Die Entstehung von Vertrauen einer Führungskraft in die Mitarbeiter by Nadine Reiling
Cover of the book Vergleich der Internetauftritte der Tierrechtsorganisation PETA und der Hilfsorganisation CARE sowie Vergleich von Internetauftritten und Spendenbriefen by Nadine Reiling
Cover of the book Die Facetten des E-Learnings by Nadine Reiling
Cover of the book LOHAS - Eine kritische Zielgruppenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Hotellerie und Gastronomie by Nadine Reiling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy