Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten

Ziele, Methoden, Möglichkeiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Offener Unterricht - Ziele, Methoden, Möglichkeiten by Veronika Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Weigel ISBN: 9783638882064
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Weigel
ISBN: 9783638882064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man nur auf den Begriff Offener Unterricht eingehen so finden sich viele Definitionen. Eine mögliche Definition, die sich (fast) nur mit der Deutung des Begriffs beschäftigt ist z.B. die nach Wallrabenstein: Offener Unterricht ist ein 'Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs.' Doch diese kurze Definition reicht nicht, um zu verstehen, was Offener Unterricht wirklich ist. Um zu begreifen, was Offener Unterricht ist, muss man sich mit den einzelnen Elementen der vielschichtigen Definitionen des offenen Unterrichts beschäftigen. Denn beim Offenem Unterricht geht es nicht um eine kurzweilige didaktische Modewelle, sondern vielmehr um ein 'pädagogisches Verständnis und eine pädagogische Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen'. Der Offene Unterricht verlangt somit Offenheit in der Erziehung der Kinder. Dies gibt Lehrern, Eltern und Erziehern einen offenen Zugang zur Erziehung und ermöglicht dadurch Veränderungen in der Lebenswelt und der Lebenssituation der Kinder. Dies wird durch neue methodische Konzeptionen und Erkenntnisse vom Lernen, unter Einbezug der individuellen Erfahrungen, verschiedene Ereignisse und am meisten die Freiheit der Kinder, die ihr Lernen selber an ihre jeweiligen Stärken und Schwächen anpassen können und somit den Unterricht mitbestimmen und individuell beeinflussen können, ermöglicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man nur auf den Begriff Offener Unterricht eingehen so finden sich viele Definitionen. Eine mögliche Definition, die sich (fast) nur mit der Deutung des Begriffs beschäftigt ist z.B. die nach Wallrabenstein: Offener Unterricht ist ein 'Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Öffnung mit dem Ziel eines veränderten Umgangs mit dem Kind auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs.' Doch diese kurze Definition reicht nicht, um zu verstehen, was Offener Unterricht wirklich ist. Um zu begreifen, was Offener Unterricht ist, muss man sich mit den einzelnen Elementen der vielschichtigen Definitionen des offenen Unterrichts beschäftigen. Denn beim Offenem Unterricht geht es nicht um eine kurzweilige didaktische Modewelle, sondern vielmehr um ein 'pädagogisches Verständnis und eine pädagogische Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen'. Der Offene Unterricht verlangt somit Offenheit in der Erziehung der Kinder. Dies gibt Lehrern, Eltern und Erziehern einen offenen Zugang zur Erziehung und ermöglicht dadurch Veränderungen in der Lebenswelt und der Lebenssituation der Kinder. Dies wird durch neue methodische Konzeptionen und Erkenntnisse vom Lernen, unter Einbezug der individuellen Erfahrungen, verschiedene Ereignisse und am meisten die Freiheit der Kinder, die ihr Lernen selber an ihre jeweiligen Stärken und Schwächen anpassen können und somit den Unterricht mitbestimmen und individuell beeinflussen können, ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führung in Gruppen by Veronika Weigel
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Veronika Weigel
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Veronika Weigel
Cover of the book Some Complexes of N-Aryl Furfural Nitrones with Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) Chlorides by Veronika Weigel
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by Veronika Weigel
Cover of the book Zu Lessings Laokoon by Veronika Weigel
Cover of the book Tennis mit verschiedenen Zielgruppen und Schwerpunkten by Veronika Weigel
Cover of the book Kulinarischer Habitus als symbolisches Kapital sozialer Gruppen by Veronika Weigel
Cover of the book Pflegephänomen Schmerz. Messung, Auswirkungen und pflegerische Interventionsmaßnahmen by Veronika Weigel
Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Veronika Weigel
Cover of the book Der SINN des Daodejing - Erläuterung des Begriffs »Dao« anhand zweier von Laotse verwendeten Bilder by Veronika Weigel
Cover of the book You understand or you overstand? Eine Betrachtung der Sprache der Rastafari by Veronika Weigel
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Veronika Weigel
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Veronika Weigel
Cover of the book Post-Merger-Integration by Veronika Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy