Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel by Alexander Iliasa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Iliasa ISBN: 9783656147466
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Iliasa
ISBN: 9783656147466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Industries, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Bereits seit Mitte der 1990er Jahre gibt es intensive Bestrebungen, das Mobiltelefon als mobiles Medium für Bezahlvorgänge einzusetzen. Die duopolistische Marktaufteilung zwischen Banken und Kreditkartenanbieter im Bereich der Zahlungsabwicklung weckte das Interesse neuer und alternativer Anbieter, in diesen Markt einzutreten. Insbesondere versuchten sich mehrere Start-Ups (Neugründungen) und Mobilfunknetzbetreiber an einer erfolgreichen Marktdurchdringung. Das allseits eingesetze Medium stellte das weitverbreitete und im Umgang bereits etablierte Mobiltelefon dar und der Geschäftsbe-reich 'Mobile Payment' wurde initiiert. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus, da die Be-dienung oftmals als zu kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen wurde. Desweiteren fehlte ein Mehrwert gegenüber den bewährten Zahlungsmethoden 'Bar', 'per EC-Karte (Electronic Cash)' und 'per Kreditkarte'. Die vergangenen Jahre sorgten allerdings für veränderte Rahmenbedingungen. Die globale Verbreitung von internetfähigen Mobiltelefonen mit computerähnlicher Prozessorleistung, neue technologische Innovationen, weitere potenzielle Marktteilnehmer und zahlreiche Zusatzdienstleistungen sind Indizien dafür, dass Mobile Payment nun eine vielversprechendere Aussicht auf eine Etablierung hat. 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit Diese Hausarbeit handelt vom aktuell stark an Bedeutung gewinnenden Thema Mobile Payment und hat die Zielsetzung, die momentane Marktlage darzustellen, über die technologischen Varianten und Marktteilnehmer zu informieren und einen Ansatz für mögliche Auswirkungen auf Nutzer und Anbieter aufzuzeigen. Im Detail wird sich das zweite Kapitel mit der Definition und den Marktvolumina von Mobilem Bezahlen befassen und insgesamt fünf Zahlungsvarianten durchleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich den Zukunftsprognosen ausgewählter Experten und mit den möglichen Auswirkungen für den Handel. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit folgt im vierten und letzten Kapitel. Da diese Thematik in der wissenschaftlichen Literatur nur rar und zugleich unaktuell aufzufinden ist und da insbesondere die vergangenen Monate wichtige aufschlüssige Neuigkeiten aufboten, bedient sich diese Hausarbeit größtenteils der neuen Medien. Zur besseren Nachvollziehung befinden sich daher 11 von 13 genutzen Online-Quellen in eingefügter Form im Anhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Industries, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Bereits seit Mitte der 1990er Jahre gibt es intensive Bestrebungen, das Mobiltelefon als mobiles Medium für Bezahlvorgänge einzusetzen. Die duopolistische Marktaufteilung zwischen Banken und Kreditkartenanbieter im Bereich der Zahlungsabwicklung weckte das Interesse neuer und alternativer Anbieter, in diesen Markt einzutreten. Insbesondere versuchten sich mehrere Start-Ups (Neugründungen) und Mobilfunknetzbetreiber an einer erfolgreichen Marktdurchdringung. Das allseits eingesetze Medium stellte das weitverbreitete und im Umgang bereits etablierte Mobiltelefon dar und der Geschäftsbe-reich 'Mobile Payment' wurde initiiert. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus, da die Be-dienung oftmals als zu kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen wurde. Desweiteren fehlte ein Mehrwert gegenüber den bewährten Zahlungsmethoden 'Bar', 'per EC-Karte (Electronic Cash)' und 'per Kreditkarte'. Die vergangenen Jahre sorgten allerdings für veränderte Rahmenbedingungen. Die globale Verbreitung von internetfähigen Mobiltelefonen mit computerähnlicher Prozessorleistung, neue technologische Innovationen, weitere potenzielle Marktteilnehmer und zahlreiche Zusatzdienstleistungen sind Indizien dafür, dass Mobile Payment nun eine vielversprechendere Aussicht auf eine Etablierung hat. 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit Diese Hausarbeit handelt vom aktuell stark an Bedeutung gewinnenden Thema Mobile Payment und hat die Zielsetzung, die momentane Marktlage darzustellen, über die technologischen Varianten und Marktteilnehmer zu informieren und einen Ansatz für mögliche Auswirkungen auf Nutzer und Anbieter aufzuzeigen. Im Detail wird sich das zweite Kapitel mit der Definition und den Marktvolumina von Mobilem Bezahlen befassen und insgesamt fünf Zahlungsvarianten durchleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich den Zukunftsprognosen ausgewählter Experten und mit den möglichen Auswirkungen für den Handel. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit folgt im vierten und letzten Kapitel. Da diese Thematik in der wissenschaftlichen Literatur nur rar und zugleich unaktuell aufzufinden ist und da insbesondere die vergangenen Monate wichtige aufschlüssige Neuigkeiten aufboten, bedient sich diese Hausarbeit größtenteils der neuen Medien. Zur besseren Nachvollziehung befinden sich daher 11 von 13 genutzen Online-Quellen in eingefügter Form im Anhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Alexander Iliasa
Cover of the book Qualitätsmanagement als unternehmerischer Erfolgsfaktor by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Sparpolitik in Europa. Fakten und Befunde by Alexander Iliasa
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Alexander Iliasa
Cover of the book Nachhaltige Produktentwicklung by Alexander Iliasa
Cover of the book 'Fewrige Pfeile des Teufels' - Melancholie und religiöse Anfechtung im Luthertum des 16. Jahrhunderts by Alexander Iliasa
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Alexander Iliasa
Cover of the book Der französische und deutsche Polizeiapparat und Änderungen nach den Anschlägen in Paris Jan. und Nov. 2015 by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Alexander Iliasa
Cover of the book Baumdetektive. Wie heißt der Baum? (Klasse 5, Realschule) by Alexander Iliasa
Cover of the book Erziehung und Förderung von Kindern, bei denen ein genetisches Syndrom vorliegt, welches eine geistige Behinderung beinhaltet by Alexander Iliasa
Cover of the book Singen im Musikunterricht. Auswirkungen auf die soziale Kompetenz der Schüler by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Kluft zwischen den Extremen und der Zwang, der sie zu überbrücken sucht by Alexander Iliasa
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Alexander Iliasa
Cover of the book Online Marketing and its critical success factors by Alexander Iliasa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy