'Working Capital Management'. Anwendung und Einfluss auf den Unternehmenswert

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book 'Working Capital Management'. Anwendung und Einfluss auf den Unternehmenswert by Raimund Krahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raimund Krahn ISBN: 9783656964322
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raimund Krahn
ISBN: 9783656964322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Vielzahl von Unternehmen wird das Potenzial eines effizienten Working Capital-Managments (WCM) hinsichtlich der Konsequenzen auf den Unternehmenswert (vergleichsweise am Umsatzwachstum, der Ertragskraft in Form von Cashflow-Steigerungen und der Kapitalnutzung) in nicht ausreichendem Maße erkannt. In der vorliegenden Arbeit wird der Unternehmenswert auf Basis des Shareholder Value Ansatzes vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt die theoretische Definition des Unternehmenswertes und des Shareholder Value anhand des Discounted Cashflow-Verfahrens, spezifisch des Bruttoverfahrens Entity unter Berücksichtigung des WACC Mischzinssatzes. Daran anknüpfend wird eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung dieses Entity-Verfahrens durchgeführt. Außerdem wird explizit der Einfluss des WCM, durch Senkung des Working Capitals um 10%, auf den Unternehmenswert dargestellt und interpretiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Vielzahl von Unternehmen wird das Potenzial eines effizienten Working Capital-Managments (WCM) hinsichtlich der Konsequenzen auf den Unternehmenswert (vergleichsweise am Umsatzwachstum, der Ertragskraft in Form von Cashflow-Steigerungen und der Kapitalnutzung) in nicht ausreichendem Maße erkannt. In der vorliegenden Arbeit wird der Unternehmenswert auf Basis des Shareholder Value Ansatzes vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt die theoretische Definition des Unternehmenswertes und des Shareholder Value anhand des Discounted Cashflow-Verfahrens, spezifisch des Bruttoverfahrens Entity unter Berücksichtigung des WACC Mischzinssatzes. Daran anknüpfend wird eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung dieses Entity-Verfahrens durchgeführt. Außerdem wird explizit der Einfluss des WCM, durch Senkung des Working Capitals um 10%, auf den Unternehmenswert dargestellt und interpretiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flämische Genremalerei im 17. Jahrhundert - Adriaen Brouwer by Raimund Krahn
Cover of the book Grammatik und Grammatikvermittlung by Raimund Krahn
Cover of the book Catulls Carmen 4, Analyse und Interpretation im Vergleich zu Vergils Catalepton 10 by Raimund Krahn
Cover of the book Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute by Raimund Krahn
Cover of the book Zu den (evolutionären) Wurzeln der Religion by Raimund Krahn
Cover of the book Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3 by Raimund Krahn
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz? by Raimund Krahn
Cover of the book Die Rolle von Schattenbanken in der Finanzkrise by Raimund Krahn
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Raimund Krahn
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Raimund Krahn
Cover of the book Macht-Verhältnisse in Knut Hamsuns 'Pan' by Raimund Krahn
Cover of the book Variable Kaufpreisgestaltung durch Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen by Raimund Krahn
Cover of the book La France d'outre-mer by Raimund Krahn
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit by Raimund Krahn
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Raimund Krahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy