Von der Notwendigkeit seniorengerechter Hilfsmittel bis zur Markteinführung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Von der Notwendigkeit seniorengerechter Hilfsmittel bis zur Markteinführung by Christian Weismantel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weismantel ISBN: 9783656250968
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weismantel
ISBN: 9783656250968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,6, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Notfallassistent ist ein technisches Hilfsmittel, an dessen Entwicklung ich im Rahmen meines Masterstudiums an der Fachhochschule (FH) Frankfurt mitwirkte. Er besteht aus im Wohnumfeld fest installierten Teilen und aus einer mobilen Einheit, welche über ein W-Lan Netzwerk miteinander verbunden sind. Die mobile Einheit verfügt zudem auch über Mikrofon, Monitor und Web-Cam. Im Rahmen dieser Arbeit wurde geprüft, wer bei einem Produktfehler am Notfallassistenten haftbar gemacht werden kann, wie eine Kassenfinanzierung aussehen könnte und es wurde auf eine Kosten-Nutzen-Abwägung eingegangen. Bevor die Haftung angesprochen wird, möchte ich die Herstellerpflichten erwähnen. Diese umfassen die Überprüfung der Zulieferteile, eine sachgerechte Firmenausstattung vorzuhalten und die Endproduktkontrolle. Hinzu kommt für das Personal die Belehrungs- und Aufsichtspflicht. Im Falle einer Entwicklung an der FH Frankfurt kann dies durch die Lehrenden und die Studenten gewährleistet werden. Außerdem müssen bei der Produktion der aktuelle Stand der Technik berücksichtigt und die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Eine weitere Pflicht ist die Gefahrenabwendungspflicht, welche die Verkehrssicherheit des Notfallassistenten als Produkt beinhaltet. Die Haftung im Schadensfall im Zusammenhang mit dem Notfallassistenten wird recherchiert. Dies ergibt die Möglichkeit der Ableitungen von Ersatzansprüchen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG). Der Anspruch auf Schmerzensgeld ist nur nach dem BGB ableitbar. Nach dem ProdHaftG muss ein Hersteller nur den Schaden ersetzen, welcher nicht am beweglichen Produkt (mobiler Teil des Notfallassistenten) entstanden ist. Ein Anspruch besteht für den Geschädigten auch nur bei privater Nutzung des Notfallassistenten und wenn die Inverkehrbringung keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Zudem ist abzuwägen, ob zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung alle Rechtsvorschriften beachtet und der aktuelle technische Stand eingehalten wird. Mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft darf der Fehler auch nicht erkennbar sein. Nun wurde überlegt, wie eine Kassenfinanzierung aussehen könnte. Die Abrechnung von Hilfsmitteln gegenüber der Krankenkasse erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,6, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Notfallassistent ist ein technisches Hilfsmittel, an dessen Entwicklung ich im Rahmen meines Masterstudiums an der Fachhochschule (FH) Frankfurt mitwirkte. Er besteht aus im Wohnumfeld fest installierten Teilen und aus einer mobilen Einheit, welche über ein W-Lan Netzwerk miteinander verbunden sind. Die mobile Einheit verfügt zudem auch über Mikrofon, Monitor und Web-Cam. Im Rahmen dieser Arbeit wurde geprüft, wer bei einem Produktfehler am Notfallassistenten haftbar gemacht werden kann, wie eine Kassenfinanzierung aussehen könnte und es wurde auf eine Kosten-Nutzen-Abwägung eingegangen. Bevor die Haftung angesprochen wird, möchte ich die Herstellerpflichten erwähnen. Diese umfassen die Überprüfung der Zulieferteile, eine sachgerechte Firmenausstattung vorzuhalten und die Endproduktkontrolle. Hinzu kommt für das Personal die Belehrungs- und Aufsichtspflicht. Im Falle einer Entwicklung an der FH Frankfurt kann dies durch die Lehrenden und die Studenten gewährleistet werden. Außerdem müssen bei der Produktion der aktuelle Stand der Technik berücksichtigt und die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Eine weitere Pflicht ist die Gefahrenabwendungspflicht, welche die Verkehrssicherheit des Notfallassistenten als Produkt beinhaltet. Die Haftung im Schadensfall im Zusammenhang mit dem Notfallassistenten wird recherchiert. Dies ergibt die Möglichkeit der Ableitungen von Ersatzansprüchen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG). Der Anspruch auf Schmerzensgeld ist nur nach dem BGB ableitbar. Nach dem ProdHaftG muss ein Hersteller nur den Schaden ersetzen, welcher nicht am beweglichen Produkt (mobiler Teil des Notfallassistenten) entstanden ist. Ein Anspruch besteht für den Geschädigten auch nur bei privater Nutzung des Notfallassistenten und wenn die Inverkehrbringung keinen wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Zudem ist abzuwägen, ob zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung alle Rechtsvorschriften beachtet und der aktuelle technische Stand eingehalten wird. Mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft darf der Fehler auch nicht erkennbar sein. Nun wurde überlegt, wie eine Kassenfinanzierung aussehen könnte. Die Abrechnung von Hilfsmitteln gegenüber der Krankenkasse erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen by Christian Weismantel
Cover of the book Die Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-Verordnung by Christian Weismantel
Cover of the book Sustainable Tourism - Definition, Bedeutung und Entwicklung dargestellt am Beispiel Südamerikas by Christian Weismantel
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Christian Weismantel
Cover of the book Das frühe Ich und die Abwehr by Christian Weismantel
Cover of the book Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes by Christian Weismantel
Cover of the book Unternehmensbewertung und Bilanzfunktion by Christian Weismantel
Cover of the book Schichtspezifische Ehepartnerwahl im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts by Christian Weismantel
Cover of the book Schönheit als Voraussetzung für politische Freiheit? by Christian Weismantel
Cover of the book Human Relations. Self Esteem and Human Relations by Christian Weismantel
Cover of the book Die Vielfalt der Sonnenuhren und die Stundenmessung an verschiedenen Orten by Christian Weismantel
Cover of the book Das Vulgärlatein by Christian Weismantel
Cover of the book Die Vortrags- und Beweislast im Zivilprozess by Christian Weismantel
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Christian Weismantel
Cover of the book Die Finanzmärkte und der Euro by Christian Weismantel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy