Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Ludger Jußen, Georg Greifelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludger Jußen, Georg Greifelt ISBN: 9783638501361
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludger Jußen, Georg Greifelt
ISBN: 9783638501361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Finanzwirtschaftliches Seminar 'Kreditrisiken und Copulas', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2004 veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) eine überarbeitete Rahmenvereinbarung über die 'Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen', kurz 'Basel II'. Herzstück dieses Papiers ist die Neugestaltung der Anforderungen an die Mindestkapitalunterlegung von Kreditinstituten, welche nun durch die Messung des Kreditrisikos bestimmt werden. Hierzu wurden zwei Optionen eingeführt, zwischen denen Banken wählen können. Im neuen auf internen Bewertungen basierenden Ansatz ('IRB-Ansatz') wird das Kreditrisiko und damit auch der Eigenkapitalbedarf anhand von quantitativ geschätzten Risikoparametern ermittelt, die in durch die Bankenaufsicht vorgegebenen Risikogewichtungsfunktionen genutzt werden. Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, die innerhalb des IRB-Ansatzes verwendeten Funktionen zur Quantifizierung von Kreditrisiko zu untersuchen, wobei sich das Hauptaugenmerk auf die Analyse des theoretischen Hintergrund richtet. Darüber hinaus werden verschiedene Komponenten der Risikogewichtungsfunktion unter dem Aspekt einer konsistenten Modellierung und der Anwendbarkeit in der Praxis kritisch beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Finanzwirtschaftliches Seminar 'Kreditrisiken und Copulas', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2004 veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) eine überarbeitete Rahmenvereinbarung über die 'Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen', kurz 'Basel II'. Herzstück dieses Papiers ist die Neugestaltung der Anforderungen an die Mindestkapitalunterlegung von Kreditinstituten, welche nun durch die Messung des Kreditrisikos bestimmt werden. Hierzu wurden zwei Optionen eingeführt, zwischen denen Banken wählen können. Im neuen auf internen Bewertungen basierenden Ansatz ('IRB-Ansatz') wird das Kreditrisiko und damit auch der Eigenkapitalbedarf anhand von quantitativ geschätzten Risikoparametern ermittelt, die in durch die Bankenaufsicht vorgegebenen Risikogewichtungsfunktionen genutzt werden. Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, die innerhalb des IRB-Ansatzes verwendeten Funktionen zur Quantifizierung von Kreditrisiko zu untersuchen, wobei sich das Hauptaugenmerk auf die Analyse des theoretischen Hintergrund richtet. Darüber hinaus werden verschiedene Komponenten der Risikogewichtungsfunktion unter dem Aspekt einer konsistenten Modellierung und der Anwendbarkeit in der Praxis kritisch beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall ProSieben Sat.1 Media AG - Axel Springer AG by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Umgang mit regionalen, ethnischen und geschlechtlichen Stereotypen in Craig Brewers 'Black Snake Moan' by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Die dienstliche Beurteilung by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Individualismus und Demokratie by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch) by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Theokrits 11. Idyll unter dem Aspekt der heilenden Kraft von Poesie by Ludger Jußen, Georg Greifelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy