Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Joschka Riedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joschka Riedel ISBN: 9783640763634
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joschka Riedel
ISBN: 9783640763634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hörige und Sklaven - 'Unterschichten' im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Gregor von Tours, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des frühen Mittelalters, bietet der Forschung mit seinem historiografischen Hauptwerk 'Zehn Bücher Geschichten' eine umfang- und detailreiche Chronologie. Sein Werk umfasst den Zeitraum von den biblischen Ursprüngen der Menschheit in der Schöpfungsgeschichte bis zur Geschichte des gallischen Raumes im sechsten nachchristlichen Jahrhundert. Dementsprechend vielschichtig offenbart sich auch der Themenkomplex seiner Historiografie. Als Bischof von Tours und Geschichtsmaler seiner Zeit skizziert er in einfachem Stil verschiedene große und kleine Ereignisse, neben der politischen Geschichte Galliens auch u. a. Schicksale einzelner Menschen in ihrem täglichen Zusammenleben. Gregor hat das Werk, das in umgangsprachlichem Latein verfasst ist, 573, im Jahr seiner Bischofsweihe, begonnen und kurz vor seinem Tod 593/594 beendet. Entnahm Gregor seine Informationen zu Beginn seiner Reihe noch aus verschiedenen schriftlichen Quellen, so verwendete er im weiteren Verlauf immer häufiger mündliche Berichte und Überlieferungen für seine Bücher. Ein konsequenter Forschungsstreit über die Zuverlässigkeit seiner Quellen ist somit nachvollziehbar. Bei der vorzunehmenden Quelleninterpretation wird zu fragen sein, welche allgemeinen Informationen die Quelle bietet und was genau Gregor in ihr schildert. Welche Aussagen lassen sich über das Leben der Unfreien, die Beziehung zwischen Unfreien und Freien, über das Zusammen- und Entgegenwirken von weltlicher und geistlicher Herrschaft treffen? Um diese Fragen genauer erörtern zu können, soll zunächst Gregors Leben umrissen werden, um auch seine möglichen Motivationen und Tendenzen in dieser Quelle zu erkennen und abzuwägen und nicht zuletzt auch die Frage der Glaubwürdigkeit seiner Quellen beurteilen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hörige und Sklaven - 'Unterschichten' im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Gregor von Tours, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des frühen Mittelalters, bietet der Forschung mit seinem historiografischen Hauptwerk 'Zehn Bücher Geschichten' eine umfang- und detailreiche Chronologie. Sein Werk umfasst den Zeitraum von den biblischen Ursprüngen der Menschheit in der Schöpfungsgeschichte bis zur Geschichte des gallischen Raumes im sechsten nachchristlichen Jahrhundert. Dementsprechend vielschichtig offenbart sich auch der Themenkomplex seiner Historiografie. Als Bischof von Tours und Geschichtsmaler seiner Zeit skizziert er in einfachem Stil verschiedene große und kleine Ereignisse, neben der politischen Geschichte Galliens auch u. a. Schicksale einzelner Menschen in ihrem täglichen Zusammenleben. Gregor hat das Werk, das in umgangsprachlichem Latein verfasst ist, 573, im Jahr seiner Bischofsweihe, begonnen und kurz vor seinem Tod 593/594 beendet. Entnahm Gregor seine Informationen zu Beginn seiner Reihe noch aus verschiedenen schriftlichen Quellen, so verwendete er im weiteren Verlauf immer häufiger mündliche Berichte und Überlieferungen für seine Bücher. Ein konsequenter Forschungsstreit über die Zuverlässigkeit seiner Quellen ist somit nachvollziehbar. Bei der vorzunehmenden Quelleninterpretation wird zu fragen sein, welche allgemeinen Informationen die Quelle bietet und was genau Gregor in ihr schildert. Welche Aussagen lassen sich über das Leben der Unfreien, die Beziehung zwischen Unfreien und Freien, über das Zusammen- und Entgegenwirken von weltlicher und geistlicher Herrschaft treffen? Um diese Fragen genauer erörtern zu können, soll zunächst Gregors Leben umrissen werden, um auch seine möglichen Motivationen und Tendenzen in dieser Quelle zu erkennen und abzuwägen und nicht zuletzt auch die Frage der Glaubwürdigkeit seiner Quellen beurteilen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Joschka Riedel
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Joschka Riedel
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Joschka Riedel
Cover of the book Die Rollbilder der Patua. Entwicklung der folkloristischen Ausdrucksform zur indischen Volkskunst by Joschka Riedel
Cover of the book Der Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit. Weisen Führungskräfte bestimmte Persönlichkeitseigenschaften auf? by Joschka Riedel
Cover of the book Source based project: 'FSA Photography: Dorothea Lange &Walker Evans' by Joschka Riedel
Cover of the book Ursachen und Wirkungen der Produktivitätslücke der DDR Unternehmen by Joschka Riedel
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Joschka Riedel
Cover of the book Solons Luxusgesetze über die Prostitution und den Parfümgebrauch by Joschka Riedel
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Joschka Riedel
Cover of the book Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen by Joschka Riedel
Cover of the book Der 'Übermensch' der Nazis im Vergleich zum 'Neuen Menschen' der Sowjetunion by Joschka Riedel
Cover of the book Marketingkonzept zur Intensivierung des Weintourismus im Landkreis Miltenberg by Joschka Riedel
Cover of the book Psychologische Usability anhand von Avataren by Joschka Riedel
Cover of the book Medienmacht und Demokratie - Öffentliche Meinung und Massenmedien im demokratischen Staat Deutschland by Joschka Riedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy