Der Vorhang fällt - Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook

Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Der Vorhang fällt - Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook by Roman Klesper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Klesper ISBN: 9783640574889
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Klesper
ISBN: 9783640574889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich anhand einer Analyse der Social Net-working Website 'Facebook' mit den Phänomenen der 'Eindrucksbildung' und der 'Selbstdarstellung'. Eine Studie der Pricewaterhouse Coopers aus dem Jahr 2008 hat ergeben, dass sich soziale Online-Netzwerke wie 'YouTube', 'Xing', 'StudiVZ' und 'Facebook' im Zeitalter des Web 2.0 wachsender Beliebtheit erfreuen. Die meisten der in der Studie unter-suchten Netzwerke weisen dabei einen Bekanntheitsgrad von 50 - 96% bei den Be-fragten auf. Gerade in der Altersgruppe der 20 - 28jährigen ersetzt ein solches soziales Netzwerk häufig die Funktionen von SMS, E-Mail oder Telefon, da 50% der befragten Nutzerinnen und Nutzer den Kontakt zu Personen mit ähnlichen Interessen anstreben und überwiegend solche Online-Plattformen bevorzugen, in denen der eigene Freundeskreis vertreten ist (Pricewaterhouse Coopers, 2008). Bedingt durch unsere Umwelt, die uns bestimmenden Umstände und die uns umge-benden Personen wechselt jeder Mensch jeden Tag sein Erscheinungsbild und/oder sein Verhalten. Dabei steht zumeist nicht im Vordergrund, den besten Eindruck für eine bestimmte Situation zu erzeugen, sondern es geht vielmehr um die Herstellung und Aufrechterhaltung eines strategischen interpersonellen Kontakts. Das Netzwerk 'Facebook' ist mit über fünf Millionen deutschen Nutzern eines der größten Online-Portale und bietet seinen Mitgliedern unzählige Möglichkeiten, ihren Kontakten durch das Aufzeigen und Mitteilen vielfältiger Aspekte des eigenen Lebens ein entsprechendes Bild von sich selbst zu vermitteln (Facebook, 2009). Ziel dieser Arbeit ist nun die Überprüfung, welcher Zusammenhang zwischen der Nut-zungsintensität der Plattform 'Facebook', den Persönlichkeitsmerkmalen der Nutzer und dem Grad des 'self-monitoring' der einzelnen Probanden besteht. Auf der Grundlage der Inhalte der Theorien des 'Impression Management' und des 'self-monitorings' wurde hierzu (2009) eine Onlineumfrage mit N= 194 Befragten durchgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich anhand einer Analyse der Social Net-working Website 'Facebook' mit den Phänomenen der 'Eindrucksbildung' und der 'Selbstdarstellung'. Eine Studie der Pricewaterhouse Coopers aus dem Jahr 2008 hat ergeben, dass sich soziale Online-Netzwerke wie 'YouTube', 'Xing', 'StudiVZ' und 'Facebook' im Zeitalter des Web 2.0 wachsender Beliebtheit erfreuen. Die meisten der in der Studie unter-suchten Netzwerke weisen dabei einen Bekanntheitsgrad von 50 - 96% bei den Be-fragten auf. Gerade in der Altersgruppe der 20 - 28jährigen ersetzt ein solches soziales Netzwerk häufig die Funktionen von SMS, E-Mail oder Telefon, da 50% der befragten Nutzerinnen und Nutzer den Kontakt zu Personen mit ähnlichen Interessen anstreben und überwiegend solche Online-Plattformen bevorzugen, in denen der eigene Freundeskreis vertreten ist (Pricewaterhouse Coopers, 2008). Bedingt durch unsere Umwelt, die uns bestimmenden Umstände und die uns umge-benden Personen wechselt jeder Mensch jeden Tag sein Erscheinungsbild und/oder sein Verhalten. Dabei steht zumeist nicht im Vordergrund, den besten Eindruck für eine bestimmte Situation zu erzeugen, sondern es geht vielmehr um die Herstellung und Aufrechterhaltung eines strategischen interpersonellen Kontakts. Das Netzwerk 'Facebook' ist mit über fünf Millionen deutschen Nutzern eines der größten Online-Portale und bietet seinen Mitgliedern unzählige Möglichkeiten, ihren Kontakten durch das Aufzeigen und Mitteilen vielfältiger Aspekte des eigenen Lebens ein entsprechendes Bild von sich selbst zu vermitteln (Facebook, 2009). Ziel dieser Arbeit ist nun die Überprüfung, welcher Zusammenhang zwischen der Nut-zungsintensität der Plattform 'Facebook', den Persönlichkeitsmerkmalen der Nutzer und dem Grad des 'self-monitoring' der einzelnen Probanden besteht. Auf der Grundlage der Inhalte der Theorien des 'Impression Management' und des 'self-monitorings' wurde hierzu (2009) eine Onlineumfrage mit N= 194 Befragten durchgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg? by Roman Klesper
Cover of the book Origins, commodification, and significance of Berlin's Love Parade by Roman Klesper
Cover of the book Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität by Roman Klesper
Cover of the book Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit by Roman Klesper
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt by Roman Klesper
Cover of the book Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch das Leistungsprinzip. Betrachtung von Bourdieus Kapitalsortenmodell unter meritokratischen Aspekten by Roman Klesper
Cover of the book Hass und Soldatenverbrechen by Roman Klesper
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte by Roman Klesper
Cover of the book Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz nach dem Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung by Roman Klesper
Cover of the book Die Portfolio-Analyse am Beispiel der BCG-Matrix by Roman Klesper
Cover of the book Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen by Roman Klesper
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Roman Klesper
Cover of the book J. F. Herbart - Biographie und sein Werk 'Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet' by Roman Klesper
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Roman Klesper
Cover of the book Sozialer Wandel und Fernsehwerbung by Roman Klesper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy