Der weltfremde Philosoph

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Greek (Modern)
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Florian Mittelhammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Mittelhammer ISBN: 9783656334668
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Mittelhammer
ISBN: 9783656334668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klischee des weltfremden Philosophen existiert wohl schon genauso lange wie die Philosophie selbst. Was ist denn ein Philosoph? Ein Mensch, der fern der Realität in seinem eigenen Universum, seinem Elfenbeinturm oder auch in seiner Tonne sitzt und sich über den Sinn des Lebens den Kopf zerbricht? Vertieft in seine oft nur für ihn nachvollziehbaren Gedankengänge vergisst der Philosoph ganz und gar, dass es außerhalb seines Kopfes noch eine Welt voller Menschen gibt, der er aber immer noch zugehört. Ist dieses Klischee haltbar? Und wie steht der Philosoph zu dem Vorwurf der Weltfremdheit, der ihm von Seiten der zweckorientierten Gesellschaft gemacht wird? Das, was den Philosophen von der Gesellschaft trennt, ist seine nicht am Nutzen, sondern an reiner Erkenntnis orientierte, kontemplative Lebensweise, die in einer pragmatischen Gesellschaft scheinbar fehl am Platze ist. Immer wenn die Theorie des Philosophen auf die Praxis der Welt trifft, wird seine Unbeholfenheit, seine 'Weltfremdheit' sichtbar, was auf die anderen Menschen, die keinen Einblick in seine Denk- und Lebensweise haben, unweigerlich komisch wirken muss. Diese Arbeit wird anhand einiger prominenter Beispiele aus der griechischen Philosophiegeschichte prüfen, ob und inwiefern dem griechischen Philosophen 'Weltfremdheit' vorgehalten werden kann und welche Ansichten er selbst in Bezug auf 'Weltfremdheit' vertritt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klischee des weltfremden Philosophen existiert wohl schon genauso lange wie die Philosophie selbst. Was ist denn ein Philosoph? Ein Mensch, der fern der Realität in seinem eigenen Universum, seinem Elfenbeinturm oder auch in seiner Tonne sitzt und sich über den Sinn des Lebens den Kopf zerbricht? Vertieft in seine oft nur für ihn nachvollziehbaren Gedankengänge vergisst der Philosoph ganz und gar, dass es außerhalb seines Kopfes noch eine Welt voller Menschen gibt, der er aber immer noch zugehört. Ist dieses Klischee haltbar? Und wie steht der Philosoph zu dem Vorwurf der Weltfremdheit, der ihm von Seiten der zweckorientierten Gesellschaft gemacht wird? Das, was den Philosophen von der Gesellschaft trennt, ist seine nicht am Nutzen, sondern an reiner Erkenntnis orientierte, kontemplative Lebensweise, die in einer pragmatischen Gesellschaft scheinbar fehl am Platze ist. Immer wenn die Theorie des Philosophen auf die Praxis der Welt trifft, wird seine Unbeholfenheit, seine 'Weltfremdheit' sichtbar, was auf die anderen Menschen, die keinen Einblick in seine Denk- und Lebensweise haben, unweigerlich komisch wirken muss. Diese Arbeit wird anhand einiger prominenter Beispiele aus der griechischen Philosophiegeschichte prüfen, ob und inwiefern dem griechischen Philosophen 'Weltfremdheit' vorgehalten werden kann und welche Ansichten er selbst in Bezug auf 'Weltfremdheit' vertritt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversification of the energy matrix in the metropolitan region of Santiago de Chile with focus on renewable energies by Florian Mittelhammer
Cover of the book Glaube und Zweifel by Florian Mittelhammer
Cover of the book Philip Larkin. The Silent Herald by Florian Mittelhammer
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Florian Mittelhammer
Cover of the book Spiegeln die arbeitsmarktpolitischen Reformpläne der rot-grünen Bundesregierung einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat wider? by Florian Mittelhammer
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Florian Mittelhammer
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Florian Mittelhammer
Cover of the book Die Grundlagen eines Risikomanagement-Systems by Florian Mittelhammer
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Florian Mittelhammer
Cover of the book The International Criminal Court from a Liberal Perspective by Florian Mittelhammer
Cover of the book Anpassungsstrategien an den Klimawandel by Florian Mittelhammer
Cover of the book Serienkiller als Phänomen der Populärkultur - Von Ed Gein bis Charles Manson by Florian Mittelhammer
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Florian Mittelhammer
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Florian Mittelhammer
Cover of the book Die Urteilstafel der Kantischen transzendentalen Logik Entscheidungspunkt der kritischen Philosophie by Florian Mittelhammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy