Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Katrin Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Schmidt ISBN: 9783638600071
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Schmidt
ISBN: 9783638600071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adoleszenz bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen, in der er sich vom Kind hin zum Erwachsenen entwickelt. Sie kann zeitlich nicht exakt eingegrenzt werden, da sich Reifeprozesse individuell sehr unterschiedlich gestalten können und von unzählbaren Faktoren der Umwelt und der eigenen Physis und Psyche abhängen. Im Allgemeinen verläuft die Adoleszenz aber innerhalb des 2. Lebensjahrzehnts. In diesem Alter nimmt der Mensch also eine Position in der Gesellschaft ein, in der er nicht mehr als Kind betrachtet wird, jedoch auch noch nicht als Erwachsener. Das bringt für den Jugendlichen oft Schwierigkeiten mit sich, die sich häufig in einem Verhalten äußern, das für die Gesellschaft abnorm wirkt. Die Jugendlichen finden sich immer wieder in bis jetzt für sie unbekannten Situationen wieder, mit denen sie erst lernen müssen, umzugehen. Diese Lernprozesse sind jedoch nicht einfach zu bewältigen. Soziale Beziehungen sind dabei für uns unerlässlich. Jugendliche sind in ein großes Netzwerk sozialer Beziehungen involviert, z.B. mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden. Alle diese Beziehungen wirken auf unterschiedliche Art und Weise auf die Entwicklung des Adoleszenten. In dieser Arbeit beschäftige ich mich daher mit den Rollen, die Eltern und Gleichaltrige bei der Entwicklung im Jugendalter einnehmen. Zunächst stellt sich die Frage, welchen Platz die Familie während der Phase der Adoleszenz einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich näher auf die auftretenden Veränderungen der Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen eingehen, ebenso, wie auf die Konflikte, die man in fast jeder Familie mit Kindern im Jugendalter, beobachten kann. Beobachtet man Jugendliche, z.B. auf der Straße, bemerkt man, dass sie sich oft mit Personen gleichen Alters umgeben. Gleichaltrige scheinen also eine wichtige Basis für Heranwachsende zu sein, um sich Wohlzufühlen. Deshalb werde ich mich im zweiten Teil der Arbeit, mehr mit der Bedeutung von Peers für die Entwicklung im Jugendalter auseinandersetzen. Außerdem sollen kennzeichnende Unterschiede zu Familienbeziehungen erörtert werden. Nachdem auf den ersten Seiten der Frage nachgegangen werden wird, welchen Einfluss Familien und Peers auf die soziale Reifung eines Menschen haben, steht im letzten Abschnitt der Arbeit eine andere Frage im Vordergrund. Hier möchte ich mich spezieller mit der emotionalen Entwicklung befassen und in welchem Zusammenhang Eltern und Freunde mit eventuellen emotionalen Problemen stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adoleszenz bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen, in der er sich vom Kind hin zum Erwachsenen entwickelt. Sie kann zeitlich nicht exakt eingegrenzt werden, da sich Reifeprozesse individuell sehr unterschiedlich gestalten können und von unzählbaren Faktoren der Umwelt und der eigenen Physis und Psyche abhängen. Im Allgemeinen verläuft die Adoleszenz aber innerhalb des 2. Lebensjahrzehnts. In diesem Alter nimmt der Mensch also eine Position in der Gesellschaft ein, in der er nicht mehr als Kind betrachtet wird, jedoch auch noch nicht als Erwachsener. Das bringt für den Jugendlichen oft Schwierigkeiten mit sich, die sich häufig in einem Verhalten äußern, das für die Gesellschaft abnorm wirkt. Die Jugendlichen finden sich immer wieder in bis jetzt für sie unbekannten Situationen wieder, mit denen sie erst lernen müssen, umzugehen. Diese Lernprozesse sind jedoch nicht einfach zu bewältigen. Soziale Beziehungen sind dabei für uns unerlässlich. Jugendliche sind in ein großes Netzwerk sozialer Beziehungen involviert, z.B. mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden. Alle diese Beziehungen wirken auf unterschiedliche Art und Weise auf die Entwicklung des Adoleszenten. In dieser Arbeit beschäftige ich mich daher mit den Rollen, die Eltern und Gleichaltrige bei der Entwicklung im Jugendalter einnehmen. Zunächst stellt sich die Frage, welchen Platz die Familie während der Phase der Adoleszenz einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich näher auf die auftretenden Veränderungen der Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen eingehen, ebenso, wie auf die Konflikte, die man in fast jeder Familie mit Kindern im Jugendalter, beobachten kann. Beobachtet man Jugendliche, z.B. auf der Straße, bemerkt man, dass sie sich oft mit Personen gleichen Alters umgeben. Gleichaltrige scheinen also eine wichtige Basis für Heranwachsende zu sein, um sich Wohlzufühlen. Deshalb werde ich mich im zweiten Teil der Arbeit, mehr mit der Bedeutung von Peers für die Entwicklung im Jugendalter auseinandersetzen. Außerdem sollen kennzeichnende Unterschiede zu Familienbeziehungen erörtert werden. Nachdem auf den ersten Seiten der Frage nachgegangen werden wird, welchen Einfluss Familien und Peers auf die soziale Reifung eines Menschen haben, steht im letzten Abschnitt der Arbeit eine andere Frage im Vordergrund. Hier möchte ich mich spezieller mit der emotionalen Entwicklung befassen und in welchem Zusammenhang Eltern und Freunde mit eventuellen emotionalen Problemen stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Katrin Schmidt
Cover of the book Museumsinsel Hombroich, Kombination antiker mit moderner Kunst by Katrin Schmidt
Cover of the book Internet Privacy im Überblick by Katrin Schmidt
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Katrin Schmidt
Cover of the book The American Western of the 1950s - An Analysis of Cowboy Culture against the Background of the Era by Katrin Schmidt
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Katrin Schmidt
Cover of the book Erweiterung der Selbstbestimmung durch das Persönliche Budget by Katrin Schmidt
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Katrin Schmidt
Cover of the book Soya beans production in South America by Katrin Schmidt
Cover of the book Kriegserfahrungen in der Literatur - Gustavo Adolfo Bécquer, La Promesa by Katrin Schmidt
Cover of the book Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext by Katrin Schmidt
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa - Zwischen ethnischer Fragmentierung und Akteursinteressen by Katrin Schmidt
Cover of the book Religion in der Erlebnisgesellschaft by Katrin Schmidt
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Katrin Schmidt
Cover of the book Eine Analyse des Essays 'Was macht erfolgreichen Unterricht aus?' von Prof. Dr. Rainer Dollase by Katrin Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy