Die Synoptiker im Religionsunterricht - Entwurf einer Unterrichtsstunde

Entwurf einer Unterrichtsstunde

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Synoptiker im Religionsunterricht - Entwurf einer Unterrichtsstunde by Andreas Schraut, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schraut ISBN: 9783638253529
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schraut
ISBN: 9783638253529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: mit Erfolg, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Religionspädagogik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des RU, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Abschlussarbeit für das Seminar 'Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts' möchte ich mich mit dem Aufbau einer ausgewählten Religionsstunde in der 7. Klasse eines Gymnasiums beschäftigen. Dabei soll es um die Synoptiker und den synoptischen Vergleich der drei Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas gehen. Auf die Sonderstellung, die das Johannes-Evangelium in diesem Zusammenhang einnimmt, soll nur kurz und am Rande eingegangen werden. Ausgangssituation soll eine Klasse von ca. 25 - 30 Schülerinnen und Schülern sein. Der Fachlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre sieht für die 7.Klasse dieses Thema unter der Gesamtüberschrift 'Begegnung mit Jesus von Nazaret und seiner Botschaft'.1 Die Auseinandersetzung mit den synoptischen Evangelien fällt dabei in den dritten Abschnitt: 'Erfahrung wird Wort und Schrift: Christuszeugnisse in den Evangelien.' Vorausgehen soll lt. Fachlehrplan eine Beschäftigung mit dem Umgang Jesu mit den Menschen sowie seiner Reich-Gottes-Botschaft. Die ersten beiden Abschnitte des Unterpunktes sehen im Lehrplan also vor, dass den Schülern die Person Jesu in ihrer ganzen Vielfalt nahegebracht wird. Die Schüler erfahren dabei auch viel über die damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in die Jesus hineinwuchs. Auf dieser Basis soll dann den Schülern nahegebracht werden, wie es zu den Abweichungen und Ähnlichkeiten in den Evangelien kam. Für die Ausarbeitung dieser Stunde setze ich voraus, dass ich in vorherigen Stunden mit den Schülern über den Inhalt der Evangelien, ihre Verfasser und deren Lebenszeit gesprochen habe. 1 vgl. Fachlehrplan für Katholische Religionslehre, S. 1441

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: mit Erfolg, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Religionspädagogik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des RU, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Abschlussarbeit für das Seminar 'Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts' möchte ich mich mit dem Aufbau einer ausgewählten Religionsstunde in der 7. Klasse eines Gymnasiums beschäftigen. Dabei soll es um die Synoptiker und den synoptischen Vergleich der drei Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas gehen. Auf die Sonderstellung, die das Johannes-Evangelium in diesem Zusammenhang einnimmt, soll nur kurz und am Rande eingegangen werden. Ausgangssituation soll eine Klasse von ca. 25 - 30 Schülerinnen und Schülern sein. Der Fachlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre sieht für die 7.Klasse dieses Thema unter der Gesamtüberschrift 'Begegnung mit Jesus von Nazaret und seiner Botschaft'.1 Die Auseinandersetzung mit den synoptischen Evangelien fällt dabei in den dritten Abschnitt: 'Erfahrung wird Wort und Schrift: Christuszeugnisse in den Evangelien.' Vorausgehen soll lt. Fachlehrplan eine Beschäftigung mit dem Umgang Jesu mit den Menschen sowie seiner Reich-Gottes-Botschaft. Die ersten beiden Abschnitte des Unterpunktes sehen im Lehrplan also vor, dass den Schülern die Person Jesu in ihrer ganzen Vielfalt nahegebracht wird. Die Schüler erfahren dabei auch viel über die damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in die Jesus hineinwuchs. Auf dieser Basis soll dann den Schülern nahegebracht werden, wie es zu den Abweichungen und Ähnlichkeiten in den Evangelien kam. Für die Ausarbeitung dieser Stunde setze ich voraus, dass ich in vorherigen Stunden mit den Schülern über den Inhalt der Evangelien, ihre Verfasser und deren Lebenszeit gesprochen habe. 1 vgl. Fachlehrplan für Katholische Religionslehre, S. 1441

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center by Andreas Schraut
Cover of the book Armutsbeseitigung durch Mikrokredite? by Andreas Schraut
Cover of the book Hacker oder Cracker? by Andreas Schraut
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Andreas Schraut
Cover of the book Das Leben des Henkers in der frühen Neuzeit by Andreas Schraut
Cover of the book Sozialsystem 'Familie' by Andreas Schraut
Cover of the book Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels by Andreas Schraut
Cover of the book Das Kurt-Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße in München by Andreas Schraut
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Andreas Schraut
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen der IRP Regelungen in den Ländern Frankreich, Schweden, Dänemark und Finnland by Andreas Schraut
Cover of the book How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development by Andreas Schraut
Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Andreas Schraut
Cover of the book Der Begriff 'Behinderung' - Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen und deren Folgen für die Sonderpädagogik als Profession by Andreas Schraut
Cover of the book Die aktuelle Situation der französischen Presse (Stand 2003) by Andreas Schraut
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Andreas Schraut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy